Home Mobiles Plug-In Labor
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mobiles Plug-In Labor

  • Benjamin Schneider

    Benjamin Schneider, M. Sc., geb. 1989, studierte Technologiemanagement (B. Sc) und Maschinenbau (M. Sc.) an der Universität Stuttgart. Er arbeitet seit 2017 am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater im Team Advanced Systems Engineering. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen F & E-Management, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und modellbasierte Systementwicklung.

    , Stephan Schüle

    Dipl. Ing. Stephan Schüle, geb. 1977, ist seit 2006 als Berater und Projektleiter am Fraunhofer IAO tätig. Er studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Fraunhofer leitet und führte er nationale und internationale Beratungs- und Forschungsprojekte in den Themenbereichen Product-Lifecycle-Management, PDM-Systeme und Advanced Systems Engineering durch. Für die Fraunhofer Gesellschaft ist er auch seit 2013 als Trainer im Zertifikatslehrgang PLM Professional und zusätzlich seit 2018 als Dozent für Product-Lifecycle-Management an der FOM Hochschule in Stuttgart tätig.

    , Mehmet Kürümlüoglu

    Dipl. Ing. Mehmet Kürümlüoglu hat Maschinenbau an der Universität Stuttgart studiert. Nach seinem Studium hat er 1998 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart begonnen. Seit 2002 arbeitet er am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Er ist Leiter der Abteilung „Advanced Systems Engineering“ und Leiter des PLM Beratungszentrums am Fraunhofer. Er hat umfangreiche Erfahrung aus mehr als 90 nationalen und internationalen Beratungs- und F&E-Projekten insbesondere in den Themen „F&E-Management, Innovations- und Technologiemanagement, F&E-Strategieentwicklung, Lean Development, agile F&E-Prozesse und -Organisationen, Digitalisierung in Produktentstehung, PLM-Systeme, Industrie 4.0, Advanced Systems Engineering, Internationales Projektmanagement und Unternehmensentwicklung“. Seine Industrieschwerpunkte sind Automobilindustrie, Maschinen-/Anlagenbau, Komponentenhersteller, Haushaltsgeräteindustrie und Medizintechnik.

    and Oliver Riedel

    Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort 1997 an der Fakultät für Konstruktions- und Fertigungstechnik. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Herr Prof. Riedel mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Methoden zur Virtuellen Absicherung in der Produktentwicklung und der Produktion. Er leitete in dieser Zeit zahlreiche Projekte für internationale Großunternehmen der Automobilindustrie und in der Energiewirtschaft zur Einführung virtueller Methoden. Nach seiner Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) war er bei der CENIT AG Systemhaus und der SiliconGraphics Inc. im Bereich Professional Services für das Themenfeld Virtuelle Produktentstehung in leitender Funktion tätig. Danach war Herr Prof. Riedel für die Prozessintegration und das Informationsmanagement im Produktprozess bei der AUDI AG verantwortlich. 2010 wechselte er als Leiter Informationstechnologie und Prozessintegration Produktprozess im VW Konzern. Ab 2012 war er bei der AUDI AG verantwortlich für die Steuerung der Planungsprozesse und die Koordination produktionsrelevanter IT. Seit November 2016 ist Prof. Riedel Institutsleiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart, Inhaber des Lehrstuhls Produktionstechnische Informationstechnologien und seit Juni 2018 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Published/Copyright: February 19, 2021

Abstract

Das mobile Plug-In Labor demonstriert Technologien und methodische Ansätze aus dem Advanced Systems Engineering in einer mobilen Umgebung. Hiermit werden aktuelle Herausforderungen in Engineering und Produktion adressiert und ein optimiertes, digital durchgängiges, interdisziplinäres und agiles Entwickeln von komplexen Systems of Systems aufgezeigt. Das Labor stellt eine eigenständige Forschungsumgebung auf Basis des am Fraunhofer IAO entstehenden Cognitive Engineering and Production Labors dar.**

Summary

The mobile Plug-In Lab demonstrates technologies and methodical approaches from the Advanced Systems Engineering in a mobile environment. It addresses current problems in engineering and production and demonstrates an optimized, digitally consistent, interdisciplinary and agile development of complex systems of systems. The Lab represents an independent research environment based on the Cognitive Engineering and Production Laboratory being established at Fraunhofer IAO.


*Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).

**Förderhinweis

Das Projekt „Mobiles Plug-In Labor“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg finanziert. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und endet im Oktober 2021.


About the authors

Benjamin Schneider

Benjamin Schneider, M. Sc., geb. 1989, studierte Technologiemanagement (B. Sc) und Maschinenbau (M. Sc.) an der Universität Stuttgart. Er arbeitet seit 2017 am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater im Team Advanced Systems Engineering. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen F & E-Management, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und modellbasierte Systementwicklung.

Dipl. Ing. Stephan Schüle

Dipl. Ing. Stephan Schüle, geb. 1977, ist seit 2006 als Berater und Projektleiter am Fraunhofer IAO tätig. Er studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Fraunhofer leitet und führte er nationale und internationale Beratungs- und Forschungsprojekte in den Themenbereichen Product-Lifecycle-Management, PDM-Systeme und Advanced Systems Engineering durch. Für die Fraunhofer Gesellschaft ist er auch seit 2013 als Trainer im Zertifikatslehrgang PLM Professional und zusätzlich seit 2018 als Dozent für Product-Lifecycle-Management an der FOM Hochschule in Stuttgart tätig.

Dipl. Ing. Mehmet Kürümlüoglu

Dipl. Ing. Mehmet Kürümlüoglu hat Maschinenbau an der Universität Stuttgart studiert. Nach seinem Studium hat er 1998 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart begonnen. Seit 2002 arbeitet er am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Er ist Leiter der Abteilung „Advanced Systems Engineering“ und Leiter des PLM Beratungszentrums am Fraunhofer. Er hat umfangreiche Erfahrung aus mehr als 90 nationalen und internationalen Beratungs- und F&E-Projekten insbesondere in den Themen „F&E-Management, Innovations- und Technologiemanagement, F&E-Strategieentwicklung, Lean Development, agile F&E-Prozesse und -Organisationen, Digitalisierung in Produktentstehung, PLM-Systeme, Industrie 4.0, Advanced Systems Engineering, Internationales Projektmanagement und Unternehmensentwicklung“. Seine Industrieschwerpunkte sind Automobilindustrie, Maschinen-/Anlagenbau, Komponentenhersteller, Haushaltsgeräteindustrie und Medizintechnik.

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort 1997 an der Fakultät für Konstruktions- und Fertigungstechnik. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Herr Prof. Riedel mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Methoden zur Virtuellen Absicherung in der Produktentwicklung und der Produktion. Er leitete in dieser Zeit zahlreiche Projekte für internationale Großunternehmen der Automobilindustrie und in der Energiewirtschaft zur Einführung virtueller Methoden. Nach seiner Tätigkeit am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) war er bei der CENIT AG Systemhaus und der SiliconGraphics Inc. im Bereich Professional Services für das Themenfeld Virtuelle Produktentstehung in leitender Funktion tätig. Danach war Herr Prof. Riedel für die Prozessintegration und das Informationsmanagement im Produktprozess bei der AUDI AG verantwortlich. 2010 wechselte er als Leiter Informationstechnologie und Prozessintegration Produktprozess im VW Konzern. Ab 2012 war er bei der AUDI AG verantwortlich für die Steuerung der Planungsprozesse und die Koordination produktionsrelevanter IT. Seit November 2016 ist Prof. Riedel Institutsleiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart, Inhaber des Lehrstuhls Produktionstechnische Informationstechnologien und seit Juni 2018 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Literatur

1 acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.: AdWiSE – Vernetzung der Akteure zur disziplinübergreifenden Entwicklung komplexer vernetzter soziotechnischer Systeme für die Wertschöpfung von morgen (Advanced Systems Engineering). https://www.acatech.de/projekt/adwise-vernetzung-der-akteure-zur-disziplinuebergreifenden-entwicklung-komplexer-vernetzter-sozio-technischer-systeme-fuer-die-wertschoepfung-von-morgen-advanced-systems-engineering/[Zuletzt Aufgerufen am 08.10.2020]Search in Google Scholar

2 Riesener, M.; Dölle, C.; Koch, J.; Schuh, G.: Information Requirements for a Data-based Analysis of Product and Service Complexity. Procedia CIRP 83 (2019), S. 279–284. DOI: 10.1016/j.procir.2019.04.07910.1016/j.procir.2019.04.079Search in Google Scholar

3 Schuh, G.; Riesener, M.: Produktkomplexität managen. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2017 DOI: 10.3139/9783446453340.fm10.3139/9783446453340.fmSearch in Google Scholar

4 Zou, W.; Brax, S.; Rajala, R.: Complexity in Product-Service Systems: Review and Framework. Procedia CIRP 73 (2018), S. 3–8 DOI: 10.1016/j.procir.2018.03.31910.1016/j.procir.2018.03.319Search in Google Scholar

5 Drossel, W.-G.; Ihlenfeldt, S.; Langer, T.; Dumitrescu, R.: Cyber-Physische Systeme. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Digitalisierung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018, S. 197–222 DOI: 10.1007/978-3-662-55890-4_1210.1007/978-3-662-55890-4_12Search in Google Scholar

6 Eigner, M.; Stelzer, R.: Product Lifecycle Management – Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management (VDI-Buch). Springer-Verlag, Dordrecht 2013Search in Google Scholar

7 Ramesh, B.; Jarke, M.: Toward Reference Models for Requirements Traceability. IIEEE Trans. Software Engineering 27 (2001) 1, S. 58–93 DOI: 10.1109/32.89598910.1109/32.895989Search in Google Scholar

8 Sünnetcioglu, A.; Stark, R.: Using Transitive Relations for Automatic Creation of Consistent Traceability in Model-based Systems Engineering. Procedia Manufacturing 24 (2018), S. 311–318 DOI: 10.1016/j.promfg.2018.06.02210.1016/j.promfg.2018.06.022Search in Google Scholar

9 Brusa, E.; Calà, A.; Ferretto, D.: Systems Engineering and its Application to Industrial Product Development. Band 134: Studies in Systems, Decision and Control. Springer International Publishing, Cham 2018 DOI: 10.1007/978-3-319-71837-8_210.1007/978-3-319-71837-8_2Search in Google Scholar

10 Anderl, R.; Eigner, M.; Sendler, U.; Stark, R. (Hrsg.): Smart Engineering: Interdisziplinäre Produktentstehung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 DOI: 10.1007/978-3-642-29372-610.1007/978-3-642-29372-6Search in Google Scholar

11 Müller, P.; Pasch, F.; Drewinski, R.; Hayka, H.: Kollaborative Produktentwicklung und digitale Werkzeuge. Defizite heute – Potenziale morgen. Contact Software, Bremen 2013Search in Google Scholar

12 Duehr, K.; Heimicke, J.; Breitschuh, J.; Spadinger, M.; Kopp, D.; Haertenstein, L.; Albers, A.: Understanding Distributed Product Engineering: Dealing with Complexity for Situation- and Demand-Oriented Process Design. Procedia CIRP 84 (2019), S. 136–142 DOI: 10.1016/j.procir.2019.04.20010.1016/j.procir.2019.04.200Search in Google Scholar

13 Inkermann, D.; Huth, T.; Vietor, T.; Grewe, A.; Knieke, C.; Rausch, A.: Model-Based Requirement Engineering to Support Development of Complex Systems. Procedia CIRP 84 (2019), S. 239–244 DOI: 10.1016/j.procir.2019.04.34510.1016/j.procir.2019.04.345Search in Google Scholar

14 Stark, R.; Anderl, R.; Thoben, K.-D.; Wartzack, S. et al.: WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“. ZWF 115 (2020) special, S. 47–50 DOI: 10.3139/104.11231110.3139/104.112311Search in Google Scholar

15 BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Technologieszenario „Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0“. BMWi, Berlin 2019Search in Google Scholar

16 Gil, Y.; Selman, B.: A 20-Year Community Roadmap for Artificial Intelligence Research in the US. Computing Community Consortium (CCC) and Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI), Washington, DC 2019Search in Google Scholar

17 Kaul, A.; Schieder, M.; Hans, C.: Künstliche Intelligenz im europäischen Mittelstand: Status quo, Perspektiven und was jetzt zu tun ist. Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, Saarbrücken 2019Search in Google Scholar

18 WIK (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Relevanz, Anwendungen, Transfer. Begleitforschung Mittelstand-Digital, Bad Honnef 2019Search in Google Scholar

19 Masior, J.; Schneider, B.; Tasci, T.; Riedel, O.: Modellvernetzung im Advanced Systems Engineering. ZWF 115 (2020) 7–8, S. 545–549 DOI: 10.3139/104.11230510.3139/104.112305Search in Google Scholar

20 VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (Hrsg.): VDI2206: Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. VDI e. V., Düsseldorf 2004–06Search in Google Scholar

21 Kaiser, L.: Rahmenwerk zur Modellierung einer plausiblen Systemstruktur mechatronischer Systeme. Dissertation, Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts (Bd. 327), Paderborn 2013Search in Google Scholar

Published Online: 2021-02-19

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0015/html
Scroll to top button