Home Potenziale einer Mensch-Roboter-Kollaboration zur Unterstützung leistungsgewandelter Personen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Potenziale einer Mensch-Roboter-Kollaboration zur Unterstützung leistungsgewandelter Personen

  • Albrecht Lottermoser

    Albrecht Lottermoser, M. Sc., geb. 1992, studierte Mechatronic Systems an der Hochschule Augsburg. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik des Fraunhofer IGCV in Augsburg und leitet seit 2019 die Gruppe Kooperierende Robotik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK).

    , Julia Berger

    Dr.-Ing. Julia Berger, geb. 1990, studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2015 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IGCV, leitete ab 2017 die Gruppe der Kooperierenden Robotik und übernahm 2019 die Abteilungsleitung der Anlagen- und Steuerungstechnik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der mobilen Robotik und der Mensch-Roboter-Interaktion.

    and Gunther Reinhart

    Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswissenschaften und Montagetechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München. Gleichzeitig ist er Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Clusters für Mechatronik und Automation e. V. Seit dem 1. Juli 2016 ist Prof. Reinhart Institutsleiter der Fraunhofer Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (FhG IGCV). Prof. Reinhart ist Aufsichtsrats- und Beiratsmitglied in verschiedenen Unternehmen sowie als Berater tätig.

Published/Copyright: February 19, 2021

Abstract

Deutschland ist zunehmend vom demografischen Wandel betroffen, weshalb Unternehmen vor wachsende Herausforderungen gestellt werden. Durch die Zunahme älter werdender Arbeitnehmer steigt besonders das Risiko langfristiger krankheitsbedingter Ausfälle. Um diese leistungsgewandelten Personen nach ihrer Rückkehr wieder an ihrem Arbeitsplatz einsetzen zu können, bedarf es an flexiblen Lösungen. Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bietet hierfür ein entsprechendes Potenzial.*)

Summary

Germany is increasingly affected by demographic change, which is why companies are facing growing challenges. The increase in the number of older employees is particularly increasing the risk of long-term absences due to illness. Flexible solutions are required in order to be able to use these performance-altered people back in their jobs after their return. The Human-Robot-Collaboration (HRC) offers a corresponding potenzial. Demographic change and the ongoing shortage of skilled workers require flexible, innovative solutions to enable employees to return to their original workplaces after an illness-related absence. One approach for this is the support provided by HRC robots that are equipped with intuitive operating technologies. In the next step, the solution approaches will be further elaborated and validated in order to offer companies an opportunity to deal with the future challenges of demographic change.


*Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).


About the authors

Albrecht Lottermoser

Albrecht Lottermoser, M. Sc., geb. 1992, studierte Mechatronic Systems an der Hochschule Augsburg. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Anlagen- und Steuerungstechnik des Fraunhofer IGCV in Augsburg und leitet seit 2019 die Gruppe Kooperierende Robotik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK).

Dr.-Ing. Julia Berger

Dr.-Ing. Julia Berger, geb. 1990, studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2015 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IGCV, leitete ab 2017 die Gruppe der Kooperierenden Robotik und übernahm 2019 die Abteilungsleitung der Anlagen- und Steuerungstechnik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der mobilen Robotik und der Mensch-Roboter-Interaktion.

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswissenschaften und Montagetechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München. Gleichzeitig ist er Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Clusters für Mechatronik und Automation e. V. Seit dem 1. Juli 2016 ist Prof. Reinhart Institutsleiter der Fraunhofer Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (FhG IGCV). Prof. Reinhart ist Aufsichtsrats- und Beiratsmitglied in verschiedenen Unternehmen sowie als Berater tätig.

Literatur

1 Statistisches Bundesamt (Destatis): Erwerbstätigenquote nach Alter 2020. Online unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html [Letzter Aufruf am 18.08.2020]Search in Google Scholar

2 Bosse, C.; Zink, K. J. (Hrsg.) : Arbeit 4.0 im Mittelstand – Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2019 DOI: 10.1007/978-3-662-59474-210.1007/978-3-662-59474-2Search in Google Scholar

3 Bauer, S.: Arbeit und Gesundheit Generation 50+. Zahlen, Daten, Fakten. Band 42: BKK Gesundheitsreport. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2018Search in Google Scholar

4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2018 2020. Online unter https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitswelt-und-Arbeitsschutz-im-Wandel/Arbeitsweltberichterstattung/Kosten-der-AU/pdf/Kosten-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [Letzter Aufruf am 18.08.2020]Search in Google Scholar

5 Fuchs, J.: Demografie und Fachkräftemangel – Die künftigen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 56 (2013) 3, S. 399–405 DOI: 10.1007/s00103-012-1616-y10.1007/s00103-012-1616-ySearch in Google Scholar PubMed

6 Danigel, C.: Betriebliches Eingliederungsmanagement – Ein Handlungsleitfaden. Nr 12: MBF Mitbestimmungspraxis. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2018Search in Google Scholar

7 Knoche, K.; Sochert, R.: Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland – eine Bestandsaufnahme 2013. Online unter http://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_24_Betriebliches_Eingliederungsmanagement.pdf [Letzter Aufruf am 18.08.2020]Search in Google Scholar

8 Schrader, K.; Meyer-Falcke, A; Munker, H. (Hrsg.): Einsatz leistungsgewandelter Arbeitnehmer. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin: Sonderschrift, S. 10. Wirtschaftsverlag NW Verlag für Neue Wissenschaft, Bremerhaven 1995Search in Google Scholar

9 Spillner, R.: Einsatz und Planung von Roboterassistenz zur Berücksichtigung von Leistungswandlungen in der Produktion. Zugl.: Dissertation, Technische Universität München, 2014. Band 296: Forschungsberichte IWB. Utz Herbert Verlag, München 2015Search in Google Scholar

10 Weidner, R.; Redlich, T.; Wulfsberg, J. P. (Hrsg.): Technische Unterstützungssysteme. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbadeb 2015 DOI: 10.1007/978-3-662-48383-110.1007/978-3-662-48383-1Search in Google Scholar

Published Online: 2021-02-19

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0001/html
Scroll to top button