Startseite Komplexitätsreduzierung durch Insourcing
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Komplexitätsreduzierung durch Insourcing

Sensibilisieren, Absichern, Bereinigen, Vereinfachen
  • Uwe Dombrowski

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, geb. 1950, studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgt 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die TU Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU).

    , Henning Leichnitz

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Leichnitz, geb. 1975, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2002 arbeitet er bei IAP GmbH als Projektingenieur, seit 2006 als Senior Projektmanager. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Ersatzteilmanagement und Obsolescence Management sowie Reorganisation und Neuausrichtung von Organisationseinheiten.

    und Pawel Sliwonik

    Dipl.-Ing. Pawel Sliwonik, geb. 1976, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Er arbeitet seit 2003 als Projektingenieur bzw. seit 2005 als Projektmanager bei der IAP GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Aerospace, Poolmanagement, Prozessoptimierung sowie Reorganisation und Neuausrichtung von Organisationseinheiten.

Veröffentlicht/Copyright: 3. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Der ständig wachsende Druck des Marktes drängt produzierende Unternehmen zur Erweiterung ihrer Produktspektren. In der scheinbar unkontrollierbaren Vermehrung der Varianten spiegelt sich die wachsende Komplexität wider, mit der Unternehmen heute zunehmend kämpfen. Sie wirkt sich neben den Primärprodukten auch auf deren Verpackungseinheiten aus. Die IAP GmbH hat im Rahmen eines Projekts bei einem Hersteller von Elektronik- und Industriegehäusen mit ihrem strukturierten Ansatz zur Reduzierung von Komplexität – Sensibilisieren, Beherrschen, Bereinigen, Vereinfachen – eine Lösung zur Beherrschung und Vermeidung von Komplexität durch drastische Vereinfachung gefunden: Das Insourcing des bedarfsgerechten Zuschnitts von Versandkartons aus variantenneutralen Kartonagebahnen durch die Beschaffung einer flexiblen Zuschnittanlage entlastet Entwicklung, Planung, Einkauf, Kommissionierung, Lager und Packstellen. Der grundsätzliche Ansatz der IAP GmbH sowie das Vorgehen im Fallbeispiel und die Ergebnisse werden im vorliegenden Artikel dargestellt.

Summary

The constantly increasing pressure of the market urges companies to enlarge their product portfolios. The seemingly uncontrollable growth of product variants also produces an increase of complexity. However, growing complexity has an enormous impact on the economic development of a company. So, the reduction and control of complexity has become a vital challenge for industry. Complexity not only appears with primary products but also with their packing units. This paper describes a project carried out by IAP GmbH at a manufacturer of electronic and industrial cabinets. The project was aimed to find a way to control and avoid complexity with cardboards. The solution – based on the IAP approach sensitize, control, clear, simplify – was simplification and insourcing: a flexible machine cutting individual ready-to-use cardboard containers on demand from standard paperboard trams. This kind of insourcing turned out to make life easier for research and development, planning, purchase, commissioning, stock holding, and packing stations. The general approach of the IAP GmbH as well as the proceeding and the results of the case study are explained in this article.

About the authors

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, geb. 1950, studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgt 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die TU Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU).

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Leichnitz

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Leichnitz, geb. 1975, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2002 arbeitet er bei IAP GmbH als Projektingenieur, seit 2006 als Senior Projektmanager. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Ersatzteilmanagement und Obsolescence Management sowie Reorganisation und Neuausrichtung von Organisationseinheiten.

Dipl.-Ing. Pawel Sliwonik

Dipl.-Ing. Pawel Sliwonik, geb. 1976, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Er arbeitet seit 2003 als Projektingenieur bzw. seit 2005 als Projektmanager bei der IAP GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Aerospace, Poolmanagement, Prozessoptimierung sowie Reorganisation und Neuausrichtung von Organisationseinheiten.

Literatur

1 Bieniek, C.: Prozessorientierte Produktkonfiguration zur integrierten Auftragsabwicklung bei Variantenfertigern. Shaker Verlag, Aachen 2001Suche in Google Scholar

2 Dombrowski, U.; Zeisig, M.; Horatzek, S.: Die Komplexität beherrschen. Methodik der Prozessgestaltung lässt die Integration von Managementsystemen Realität werden. FB/IE 51 (2002) 3, S. 119–123Suche in Google Scholar

3 Eversheim, W.; Schenke, F.-B.; Warnke, L.: Komplexität im Unternehmen verringern – Optimale Gestaltung von Produkten und Produktionssystemen. In: Adam, D. (Hrsg): Komplexitätsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden 1998Suche in Google Scholar

4 Franke, H.-J.; Firchau, N. L.: Variantenvielfalt in Produkten und Prozessen. In: Konstruktion, April 4-2003 und VDI-Berichte Nr. 1645. VDI-Verlag, Düsseldorf 2002Suche in Google Scholar

5 Rall, K.; Dalhöfer, J.: Komplexität indirekter Prozesse bei der Erstellung variantenreicher Produkte. ZWF 99 (2004) 11, S. 623–53010.3139/104.100835Suche in Google Scholar

6 Schuh, G.; Schwenk, U.: Produktkomplexität managen – Strategien, Methoden, Tools. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2001Suche in Google Scholar

7 Wildemann, H.: Komplexität: Vermeiden oder beherrschen lernen. Harvard Business Manager (1999) 6, S. 31Suche in Google Scholar

8 Zäh, M. F.; Schack, R.; Gentner, H. M.; Dickmann, P.: Auslagern von Wertschöpfungsketten. Outsourcing-Entwicklungen – Vorgehensweisen und Erfahrungen. ZWF 99 (2004) 12, S. 725–72910.3139/104.100825Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-03-03

© 2007 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2007-0093/html
Button zum nach oben scrollen