Home Investitionsgüterhersteller nutzen Standards im internationalen Dienstleistungsmanagement
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Investitionsgüterhersteller nutzen Standards im internationalen Dienstleistungsmanagement

  • Dieter Spath

    Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath studierte Maschinenbau, Fachrichtung Betriebs- und Fertigungstechnik, an der TU München und promovierte 1981 am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München. Er ist seit 2002 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Während seiner langjährigen Industrietätigkeit war er Prokurist und zuletzt Geschäftsführer der KASTO-Firmengruppe.

    , Inka C. Mörschel

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka Caroline Mörschel, geb. 1973, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenwesen an der Universität Kaiserslautern. Derzeit arbeitet sie am Fraunhofer IAO im Competence Center Dienstleistungsmanagement. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Standardisierung für Dienstleistungen, die sich in vielfältigen Themen, wie Dienstleistungsmanagement, Service Engineering, Dienstleistungsportfolien und Prozessmanagement wieder findet. Sie hat in den letzten Jahren verschiedene Forschungs- und Beratungsprojekte in diesem Themenfeld geleitet und ist Expertin in einer Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission.

    and Daniel Zähringer

    Dipl. oec. Daniel Zähringer, geb. 1974, studierte nach einer Ausbildung zum Finanzassistenten Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Derzeit arbeitet er am Fraunhofer IAO im Competence Center Dienstleistungsmanagement. Die systematische Gestaltung internationaler Dienstleistungsportfolien sowie das Management von Dienstleistungsprozessen stehen im Fokus seiner Arbeit. Er ist Autor mehrerer Fachartikel, betreut verschiedene Forschungs- und Industrieprojekte und hat einen Lehrauftrag an der Berufsakademie Stuttgart.

Published/Copyright: March 3, 2022

Abstract

Ausgehend von dem internationalen Umfeld, in dem die Investitionsgüterindustrie agiert, und dem dort vorherrschenden Wachstumspotenzial mit Dienstleistungen, hat das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO eine Studie durchgeführt. Dabei wurde die Rolle von Standards bei der Internationalisierung von Dienstleistungen untersucht. Das Ergebnis sind Beispiele für Anwendungsgebiete, Nutzen und Handlungsempfehlungen.

Summary

The Institute for Human Factors and Technology Management (IAT) has conducted a study in cooperation with the Fraunhofer Institute for Industrial Engineering (IAO) on the background of the international environment in which the capital goods industry operates and the growth potential that services have in this domain. In this regard, the role of standards in the internationalisation of services has been analysed. The results are sample fields of application, benefits and recommendations for action.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath

Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath studierte Maschinenbau, Fachrichtung Betriebs- und Fertigungstechnik, an der TU München und promovierte 1981 am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München. Er ist seit 2002 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Während seiner langjährigen Industrietätigkeit war er Prokurist und zuletzt Geschäftsführer der KASTO-Firmengruppe.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka C. Mörschel

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Inka Caroline Mörschel, geb. 1973, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenwesen an der Universität Kaiserslautern. Derzeit arbeitet sie am Fraunhofer IAO im Competence Center Dienstleistungsmanagement. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Standardisierung für Dienstleistungen, die sich in vielfältigen Themen, wie Dienstleistungsmanagement, Service Engineering, Dienstleistungsportfolien und Prozessmanagement wieder findet. Sie hat in den letzten Jahren verschiedene Forschungs- und Beratungsprojekte in diesem Themenfeld geleitet und ist Expertin in einer Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission.

Dipl. oec. Daniel Zähringer

Dipl. oec. Daniel Zähringer, geb. 1974, studierte nach einer Ausbildung zum Finanzassistenten Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Derzeit arbeitet er am Fraunhofer IAO im Competence Center Dienstleistungsmanagement. Die systematische Gestaltung internationaler Dienstleistungsportfolien sowie das Management von Dienstleistungsprozessen stehen im Fokus seiner Arbeit. Er ist Autor mehrerer Fachartikel, betreut verschiedene Forschungs- und Industrieprojekte und hat einen Lehrauftrag an der Berufsakademie Stuttgart.

Sicherheit ohne Schrauben und Schweißen

Das Klemmverbindungssystem Beam-Clamp® ist eine umfassende Konstruktionslösung für das Befestigen von und an Stahlprofilen und -trägern. Ihre große Auswahl an Verbindungselementen erlaubt eine ebenso schnelle wie kostengünstige Vor-Ort-Montage hoch belastbarer Tragwerk-Konstruktionen. Technisch und wirtschaftlich zeigt sich das Verbindungssystem BeamClamp® traditionellen Befestigungsmethoden – etwa dem Schweißen – deutlich überlegen.

Konstruktives Basiselement des Systems ist eine stählerne Montageplatte, die die Verbindung zwischen Stahlträger und Profil sicherstellt. Dabei kommt das Klemmsystem völlig ohne Bohren oder riskante Schweißarbeiten aus. Die BeamClamp® Verbindungselemente bestehen aus Sphäroguss, sind enorm belastbar und lassen sich mit einfachen Werkzeugen montieren. Der garantierte Sicherheitsfaktor liegt bei 5:1.

Das Anwendungsspektrum dieses vielseitigen Klemmverbindungssystems reicht weit über das klassische Bauwesen hinaus bis hin zum Einsatz in Gebäudetechnik, Anlagenbau, Materialfluss oder Verfahrenstechnik.

Speziell entwickelt für die sichere Blindmontage an Hohlprofilen wurde die Verbindungslösung BoxBolt®. Sie eignet sich beispielsweise perfekt zur Anbringung von Fassadenelementen oder Geländer-Konstruktionen. Dabei kann sie sowohl mit rechteckigen und quadratischen als auch mit runden Hohlraumprofilen verwendet werden. Insbesondere wenn die Montagestelle nur einseitig zugänglich ist, erweist sich die einfache Handhabung der Hohlprofilbefestigung BoxBolt® als überaus vorteilhaft. Dabei überzeugt diese Verbindungslösung als Alternative zum Einsatz von Knotenblechen oder zum Schweißen. Der kraftschlüssige und sichere Kontakt zwischen Hohlprofil und Anbaukomponente entsteht durch den Anzug einer Sechskantschraube. Überlappende Klemmdicken bieten erhöhte Sicherheit, und für den Fall großer Befestigungsbreiten ist die Schraubenlänge bereits optimiert.

Besonders wirtschaftlich wird die Montage der Hohlprofilbefestigung BoxBolt® durch den Einsatz des Schraubaufsatzes BoxSokTM. Dieses Montagewerkzeug fixiert den Bund der Spreizhülse, während der Konus durch Drehen der Sechskantschraube per Hand oder Akkuschrauber angezogen wird, bis die Hülse gespreizt ist. So erübrigt sich das Handling mit zwei Maulschlüsseln und die Montagezeit reduziert sich deutlich.

Zu den besonderen Gütemerkmalen beider Systeme zählt der Korrosionsschutz: Alle Elemente der Klemmverbindung BeamClamp® verfügen über feuerverzinkte Oberflächen; und die Hohlprofilbefestigung BoxBolt® wird sowohl mit feuerverzinkten oder galvanisch verzinkten Oberflächen als auch komplett in Edelstahl angeboten.

Beide Systeme sind vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen. Darüber hinaus erfüllen sie die Kriterien des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG), da ihnen bei Auslieferung gesetzeskonforme Sicherheits- und Montagehinweise beigelegt werden, die das vom Gesetzgeber definierte Haftungsrisiko für Anbieter und Anwender senken.

Als besonderes Serviceangebot für Konstrukteure und Planer hat Anbieter Kee Klamp auf seiner Website den Beam-Clamp® Klemmverbindungsdesigner eingerichtet (www.beamclamp.com/configurator/) Mit diesem frei zugänglichen Online-Werkzeug dauert die schnelle und fehlerfreie Auswahl der richtigen Stahlträgerverbindung weniger als eine Minute!

Kontakt:

Kee Klamp GmbH

Volker Heck

Voltenseestraße 22

60388 Frankfurt am Main

Tel.: (0 61 09) 5 01 20

Fax: (0 61 09) 50 12 20

E-Mail:

www.beamclamp.de

Literatur

1 Homburg, C.; Garbe, B.: Industrielle Dienstleistungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (1996) 3, S. 253–282Search in Google Scholar

2 Droege & Comp.: Studie Maschinenbau - Wie deutsche Top-Manager ihr Servicegeschäft bewerten. Droege & Comp., Düsseldorf 2006Search in Google Scholar

3 Bartlett, C. A.; Ghoshal, S.; Birkinshaw, J.: Developing Strategic Capabilities: Building Layers of Competitive Advantage. In: Bartlett, C. A. u. a. (Hrsg.): Transnational Management. McGraw Hill, Boston 2003, S. 203–216Search in Google Scholar

4 Macharzina, K.: Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden 199910.1007/978-3-322-94859-5Search in Google Scholar

5 Kutschker, M.: Internationalisierung der Unternehmensentwicklung. In: Macharzina, K. u.a. (Hrsg.): Handbuch Internationales Management. Gabler Verlag, Wiesbaden 2002, S. 45–6810.1007/978-3-322-92029-4_3Search in Google Scholar

6 Bamberger, I.; Wrona, T.: Führung der internationalen Unternehmung – Planung. In: Breuer, W. u.a. (Hrsg.): Internationales Management. Gabler Verlag, Wiesbaden 2003, S. 57–10910.1007/978-3-322-84481-1_3Search in Google Scholar

7 Spath, D.; Zähringer, D.: Service Eingineering – Ein Gestaltungsrahmen für internationale Dienstleistungen. In: Bullinger, H.-J. u.a. (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2006, S. 503–52010.1007/3-540-29473-2_21Search in Google Scholar

8 Mörschel, I. C.; Zähringer, D.: Standards bei internationalen Dienstleistungen von Investitionsgüterherstellern. IRB Verlag, Stuttgart 2007Search in Google Scholar

9 Burr, W.; Stephan, M.: Dienstleistungsmanagement – Innovative Wertschöpfungskonzepte für Dienstleistungsunternehmen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 200610.17433/978-3-17-029446-2Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-03

© 2007 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2007-0090/html
Scroll to top button