Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wissenszurechnung im Strafrecht – dargestellt am Straftatbestand des Betruges
-
Jörg Eisele
Veröffentlicht/Copyright:
19. Januar 2007
Abstract
I. Einleitung
Die Problematik der Wissenszurechnung im Zivilrecht war in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Hingegen ist sie im Strafrecht, namentlich beim Straftatbestand des Betruges, bislang nur am Rande diskutiert worden. Soweit ersichtlich, wird die Wissenszurechung erstmals bei Tiedemann in seinem Beitrag zum Vergleichsbetrug aus dem Jahre 1983 näher angesprochen. Erwähnung findet das Thema ferner etwa in Beiträgen von Gössel, Kindhäuser und Rengier. In jüngerer Zeit sind nunmehr zwei höchstrichterliche Entscheidungen ergangen, in denen die Frage der Wissenszurechnung ausdrücklich aufgeworfen wird.
Published Online: 2007-01-19
Published in Print: 2004-06-01
© Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Zum 100. Geburtstag von Hans Welzel
- Wissenszurechnung im Strafrecht – dargestellt am Straftatbestand des Betruges
- Absolutes im Strafprozeß? Über das Folterverbot, seine Verletzung und die Folgen seiner Verletzung
- Broken Windows: Zur Diskussion um die Strategie des New York Police Department
- Absprachen im polnischen Strafverfahren
- Absprachen im italienischen Strafverfahren
- Konsensuale Elemente im Strafprozess in England und Wales sowie in den USA
- Absprachen in Strafverfahren
- Absprachen im Rechtsvergleich: Bericht über die Sitzung der Fachgruppe Strafrechtsvergleichung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 18.9.2003 in Dresden
- Buchbesprechungen
- Italien
- Die Vorkolloquien und Resolutionsentwürfe zur Vorbereitung des XVII. Internationalen Strafrechtskongresses der AIDP vom 12.–19. September 2004 in Peking
- Tagung der Europäischen Rechtsakademie (ERA) am 23. und 24. Oktober 2003: Verbrechensbekämpfung in der Europäischen Union: Die Unionspolitik nach dem Konvent
Artikel in diesem Heft
- Zum 100. Geburtstag von Hans Welzel
- Wissenszurechnung im Strafrecht – dargestellt am Straftatbestand des Betruges
- Absolutes im Strafprozeß? Über das Folterverbot, seine Verletzung und die Folgen seiner Verletzung
- Broken Windows: Zur Diskussion um die Strategie des New York Police Department
- Absprachen im polnischen Strafverfahren
- Absprachen im italienischen Strafverfahren
- Konsensuale Elemente im Strafprozess in England und Wales sowie in den USA
- Absprachen in Strafverfahren
- Absprachen im Rechtsvergleich: Bericht über die Sitzung der Fachgruppe Strafrechtsvergleichung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 18.9.2003 in Dresden
- Buchbesprechungen
- Italien
- Die Vorkolloquien und Resolutionsentwürfe zur Vorbereitung des XVII. Internationalen Strafrechtskongresses der AIDP vom 12.–19. September 2004 in Peking
- Tagung der Europäischen Rechtsakademie (ERA) am 23. und 24. Oktober 2003: Verbrechensbekämpfung in der Europäischen Union: Die Unionspolitik nach dem Konvent