Autorinnen und Autoren
Dr. Katharina Stengel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut (Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt a. M.); Publikationen u. a.: Das Internationale Auschwitz-Komitee in den 1950er und 1960er Jahren. Aktivismus zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: Philipp Neumann-Thein/Daniel Schuch/Markus Wegewitz (Hrsg.), Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen (Göttingen 2022), S. 522–543; Die Überlebenden vor Gericht. Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950–1976) (Göttingen 2022); Nationalsozialismus in der Schwalm 1930–1939 (Marburg 2016); Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen Konflikten der Nachkriegszeit (Frankfurt a. M. 2012).
Dr. Conrad Lay ist Rundfunkautor, Kritiker und Publizist; Publikationen u. a.: Grüne Bilanzen. Ein Feature über nachhaltiges Rechnen im Bio-Landbau, HR 2 (ARDFeature), 2022, 55 Minuten, www.br.de/mediathek/podcast/radiofeature/gruene-bilanzen-ein-feature-ueber-nachhaltiges-rechnen-im-bio-landbau/1824749; „Endlich ein menschliches Wort“. Der Auschwitz-Prozess vor 50 Jahren, Deutschlandfunk, 2013, 20 Minuten, www.deutschlandfunk.de/auschwitz-prozess-endlich-ein-menschliches-wort-100.html; Warum sollen „Sieger“ lernen? Lernblockaden und ihre Überwindung im deutsch-deutschen Dialog (Wiesbaden 1994), hlz.hessen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Publikationsreihen/Polis/polis11web.pdf; Das tägliche Erdbeben. Ein Bericht über die Stadt Neapel: Arbeitslosigkeit, Schmuggel, Mafia, Revolten (Berlin 1980).
Robert Wolff ist Referent und stellvertretender Referatsleiter bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (Mainzer Straße 98–102, 65189 Wiesbaden); Publikationen u. a.: Ein zeitgeschichtlicher Beleg für die Existenz politischer Justiz in der Bundesrepublik Deutschland? „Terrorismusbekämpfung“ und Strafprozesse gegen die Revolutionären Zellen als blinder Fleck der Juristischen Zeitgeschichte der 1980er Jahre, in: Martin Löhnig (Hrsg.), Beginn der Gegenwart. Studien zur juristischen Zeitgeschichte der 1980er Jahre (Göttingen 2021), S. 93–126; gemeinsam mit Hanna-Lena Neuser und Maximilian Graeve, Was ist mit der Jugend los? Protestbewegung und Protestkultur im 20. und 21. Jahrhundert (Frankfurt a. M. 2021); Zwischen persönlicher Schuld und praktischem Internationalismus: Die transnationalen Verflechtungen der Revolutionären Zellen, in: Adrian Hänni/Daniel Rickenbacher/Thomas Schmutz (Hrsg.), Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert (Frankfurt a. M. 2020), S. 281–305.
Dr. Craig Griffiths ist Senior Lecturer am Department of History, Politics and Philosophy der Manchester Metropolitan University (Rosamond Street West, Manchester M15 6LL, Großbritannien); Publikationen u. a.: The Gay Movement in 1970s West Germany. Liberation in Its Multidimensional Context, in: Belinda Davis/Friederike Brühöfener/Stephen Milder (Hrsg.), Rethinking Social Movements after ’68. Selves and Solidarities in West Germany and Beyond (New York 2022), S. 217–237; The Ambivalence of Gay Liberation. Male Homosexual Politics in 1970s West Germany (Oxford 2021); The International Effects of the Stonewall Riots, in: Howard Chiang (Hrsg.), Global Encyclopedia of Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Queer (LGBTQ) History, Bd. 3 (Farmington Hills 2019), S. 1548–1555; Sex, Shame and West German Gay Liberation, in: German History 34 (2016), S. 445–467; Konkurrierende Pfade der Emanzipation. Der Tuntenstreit (1973–1975) und die Frage des „respektablen Auftretens“, in: Andreas Pretzel/Volker Weiß (Hrsg.), Rosa Radikale. Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre (Hamburg 2012), S. 143–159.
Dr. Maximilian Kutzner ist selbstständiger Unternehmer im Bereich History Marketing und Museumskonzeption (Am Zollhaus 1, 36169 Rasdorf); Publikationen u. a.: Die gefälschten Hitler-Tagebücher. Skandal-, Krisen- und Boykottfigurationen eines Medienereignisses, in: Elfi Vomberg/Sebastian Stauss/Anna Schürmer (Hrsg.), Krise – Boykott – Skandal. Konzertierte Ausnahmezustände (München 2021), S. 169–189; Die Stasi und die gefälschten Hitler-Tagebücher, in: Deutschland Archiv vom 19.8.2021, www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/338793/die-stasi-und-die-gefaelschten-hitler-tagebuecher/; „Zeitung für Deutschland“? Die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die deutsche Frage 1969 bis 1990, in: VfZ 69 (2021), S. 415–443; Marktwirtschaft schreiben. Das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949 bis 1992 (Tübingen 2019).
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Eine jüdische Stimme vor Gericht
- Ein NS-Ideologe als „besonderer Glücksfall“
- Blinde Flecken, Erzählungen, Mythen
- „Schwul gleich links?“
- Dokumentation
- Das Institut für Zeitgeschichte und die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher 1982/83
- Aus der Redaktion
- Horst Möller zum 80. Geburtstag
- 70 Jahre Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiterer Beitrag in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und regelmäßige Meldungen in der Rubrik „Aktuelles“
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Eine jüdische Stimme vor Gericht
- Ein NS-Ideologe als „besonderer Glücksfall“
- Blinde Flecken, Erzählungen, Mythen
- „Schwul gleich links?“
- Dokumentation
- Das Institut für Zeitgeschichte und die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher 1982/83
- Aus der Redaktion
- Horst Möller zum 80. Geburtstag
- 70 Jahre Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiterer Beitrag in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und regelmäßige Meldungen in der Rubrik „Aktuelles“
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise