Startseite Rezensionen
Artikel Öffentlich zugänglich

Rezensionen

Veröffentlicht/Copyright: 1. Juli 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

. . . von der Redaktion betreut (Februar – April 2023)

Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.

Peder Anker, The Power of the Periphery. How Norway Became an Environmental Pioneer for the World, Cambridge u. a. 2020.

Rezensiert von: Anna-Katharina Wöbse (Justus-Liebig-Universität Gießen) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/36461.html

Thomas Arnold, „Mit ihnen Mensch, für sie Christ“. Herausforderungen für den Katholizismus im Bistum Dresden-Meißen nach 1945. Eine pastoral-zeitgeschichtliche Studie, Köln 2022.

Rezensiert von: Josef Schmitt (Ruhr-Universität Bochum) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/37614.html

Daniel Aschheim, Kreisky, Israel, and Jewish Identity, New Orleans 2022.

Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/37587.html

David Bebnowski, Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften Das Argument und PROKLA 1959–1976, Göttingen 2021.

Rezensiert von: Jens Becker (Düsseldorf) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/36479.html

Julia Bernstein, Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen, Weinheim/Basel 2021.

Rezensiert von: Steffen Klävers (Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/37297.html

Günter Bischof/Peter Ruggenthaler, Österreich und der Kalte Krieg. Ein Balanceakt zwischen Ost und West, Graz/Wien 2022.

Rezensiert von: Jost Dülffer (Historisches Institut, Universität zu Köln) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/36973.html

Anu Bradford, The Brussels Effect. How the European Union Rules the World, New York 2020.

Rezensiert von: Bastian Matteo Scianna (Universität Potsdam) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/34294.html

Christian Bremen (Hg.), Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe, Bd. 1, Aachen 2022.

Rezensiert von: Maximilian Klose (John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/37380.html

Christian Bremen (Hg.), Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe, Bd. 2, Aachen 2022.

Rezensiert von: Maximilian Klose (John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/37380.html

Grit Bühler, Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945–1949), Frankfurt/M. 2022.

Rezensiert von: Heike Amos (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/37813.html

Petra Goedde/Akira Iriye (eds.), International History. A Cultural Approach, London/New York/Dublin 2022.

Rezensiert von: Jost Dülffer (Historisches Institut, Universität zu Köln) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/37579.html

Karl Marx und der Kapitalismus, hg. von Raphael Gross/Jürgen Herres/Sabine Kritter für das Deutsche Historische Museum, Darmstadt 2022.

Rezensiert von: Jens Becker (Düsseldorf) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/36806.html

Uwe Hartmann, Die NATO. Menschen und Mächte in der transatlantischen Allianz, Berlin 2021.

Rezensiert von: Christian Th. Müller (Universität Potsdam) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/38107.html

Heinz Dieter Haupt, Deutschlands Weg zur Bombe. Chimäre oder Realität? Vom Dritten Reich bis zur Bundesrepublik. Die Geschichte alternativer Kernwaffenentwicklungen in Deutschland im Kontext der internationalen Forschung, München 2022.

Rezensiert von: Stephan Geier (Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/37514.html

Jeff Hayton, Culture from the Slums. Punk Rock in East and West Germany, Oxford 2022.

Rezensiert von: Florian Völker (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/36815.html

Laura Jockusch (ed.), Khurbn-Forshung. Documents on Early Holocaust Research in Postwar Poland, Göttingen 2021.

Rezensiert von: Anna Ullrich (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/36733.html

Adolf Kimmel, François Mitterrand, Stuttgart 2022.

Rezensiert von: Matthias Waechter (Nizza) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/37574.html

Hans-Hermann Klare, Auerbach. Eine jüdisch-deutsche Tragödie oder Wie der Antisemitismus den Krieg überlebte, Berlin 2022.

Rezensiert von: Johannes Meerwald (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/37349.html

Carolin Kosuch (Hg.), Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective, Leiden 2020.

Rezensiert von: Sebastian Venske (Erfurt) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/34046.html

Anne Kurr, Verteilungsfragen. Wahrnehmung und Wissen von Reichtum in der Bundesrepublik (1960–1990), Frankfurt/M. 2022.

Rezensiert von: Frederic Kunkel (Universität Bielefeld) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/37361.html

Víctor Manuel Lafuente, Die Beziehungen zwischen Argentinien und der DDR 1945–1990. Internationale Akteure im Spannungsfeld des Kalten Krieges, Köln 2022.

Rezensiert von: Angela Abmeier (Bundesarchiv Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/36924.html

Lior Lehrs, Unofficial Peace Diplomacy. Private Peace Entrepreneurs in Conflict Resolution Processes, Manchester 2022.

Rezensiert von: Jost Dülffer (Historisches Institut, Universität zu Köln) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/37581.html

Lisbeth Matzer, Herrschaftssicherung im „Grenzland“. Nationalsozialistische Jugendmobilisierung im besetzten Slowenien, Paderborn 2021.

Rezensiert von: Rolf Wörsdörfer (Darmstadt) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/37699.html

Christoph Neumaier, Hausfrau, Berufstätige, Mutter? Frauen im geteilten Deutschland, Berlin 2022.

Rezensiert von: Gunilla Budde (Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/37134.html

Falk Ostermann, Die NATO. Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute, München 2022.

Rezensiert von: Christian Th. Müller (Universität Potsdam) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/38107.html

Wolfram Pyta/Nils Havemann (Hgg.), Alfred Dregger. Zeitpolitiker der Wiedervereinigung und Anwalt des Parlamentarismus, Köln 2023.

Rezensiert von: Torsten Oppelland (Friedrich-Schiller-Universität Jena) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/37733.html

Geoffrey Roberts, Stalin’s Library. A Dictator and his Books, New Haven/London 2022.

Rezensiert von: Michael Ploetz (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/36763.html

Mark Schiefer/Martin Stief (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung 1983, Göttingen 2021.

Rezensiert von: Elke Stadelmann-Wenz (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/35933.html

Mike Schmeitzner, Erwin Hartsch (1890–1948). Lehrer – Abgeordneter – Minister. Eine sächsische Karriere, Markkleeberg 2022.

Rezensiert von: Stefan Donth (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/37187.html

Sebastian Teupe, Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923, Frankfurt/M. 2022.

Rezensiert von: Rouven Janneck (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/37333.html

Rezensionen zu Publikationen des IfZ (Februar – April 2023)

Michael C. Bienert/Hermann Wentker (Hgg.), Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945–1952), Berlin 2022.

Rezensiert von: Mike Schmeitzner (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 3

www.sehepunkte.de/2023/03/37249.html

Karl Christian Führer, Das Fleisch der Republik. Ein Lebensmittel und die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Westdeutschland 1950–1990, Berlin/Boston 2022.

Rezensiert von: Philip Kortling (Ruhr-Universität Bochum) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 4

www.sehepunkte.de/2023/04/37684.html

Elke Seefried (Hg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien, Bewegungen, Umbrüche, Frankfurt/M. 2022.

Rezensiert von: Victor Jaeschke (Potsdam) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/37529.html

Irina Stange, Hans Ritter von Lex. Ein Leben für den Staat, Göttingen 2022.

Rezensiert von: Johann Kirchinger (Universität Stuttgart) in sehepunkte 23 (2023), Nr. 2

www.sehepunkte.de/2023/02/37256.html

Online erschienen: 2023-07-01
Erschienen im Druck: 2023-06-05

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2023-0032/html
Button zum nach oben scrollen