Startseite Autorinnen und Autoren
Artikel Öffentlich zugänglich

Autorinnen und Autoren

Veröffentlicht/Copyright: 1. Januar 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Dr. Lutz Raphael ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier (Universitätsring 15, 54296 Trier); Publikationen u. a.: Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914–1945 (München 2011); als Herausgeber: Poverty and Welfare in Modern German History (New York 2017); Ordnungsmuster und Deutungskämpfe. Wissenspraktiken im Europa des 20. Jahrhunderts (Göttingen 2018); Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom (Berlin 2019); gemeinsam mit Benjamin Zachariah/Brigitta Bernet (Hrsg.), What’s left of Marxism? Historiography and the Possibilities of Thinking with Marxian Themes and Concepts (Göttingen 2020).

Dr. Ruth Nattermann ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München); Publikationen u. a.: Jüdinnen in der frühen italienischen Frauenbewegung (1861–1945). Biografien, Diskurse und transnationale Vernetzungen (Berlin/Boston 2020); gemeinsam mit Martin Baumeister/Philipp Lenhard (Hrsg.), Rethinking the Age of Emancipation. Comparative and Transnational Perspectives on Gender, Family, and Religion in Italy and Germany, 1800–1918 (New York/Oxford 2020); I diari e le agende di Luca Pietromarchi (1938–1940). Politica estera del fascismo e vita quotidiana di un diplomatico romano del ‘900 (Rom 2009); Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung nach der Shoah. Die Gründungs- und Frühgeschichte des Leo Baeck Institute (Essen 2004).

Dr. Sorin Radu ist Professor für Neuere und Neuste Geschichte und seit 2019 Rektor der „Lucian Blaga“ University of Sibiu (Bd-ul. Victoriei, Nr. 10, Sibiu, 550024, Rumänien) sowie Vertreter Rumäniens bei der „International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions“; Publikationen u. a.: gemeinsam mit Oliver Jens Schmitt (Hrsg.), Politics and Peasants in Interwar Romania. Perceptions, Mentalities, Propaganda, Cambridge Scholars Publishing (Newcastle upon Tyne 2017); gemeinsam mit Cosmin Budeancă (Hrsg.), Countryside and Communism in Eastern Europe. Perceptions, Attitudes, Propaganda (Wien/Zürich/Münster 2016); Învățământul de partid și școlile de cadre în România comunistă. National and Regional Context (Iași 2014); gemeinam mit Hans-Christian Maner (Hrsg.), Parlamentarism and Political Structures in East-Central and Southeastern Europe in the Interwar Period (Sibiu 2012); Romanian Village Halls in the Early 1950s. Between Cultural and Political Propaganda, in: The Historical Review 12 (2015), S. 229–252.

Dr. René Schlott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam) und Habilitationsstipendiat der KonradAdenauer-Stiftung; Publikationen u. a.: gemeinsam mit Walter H. Pehle (Hrsg.), Raul Hilberg. The Anatomy of the Holocaust. Selected Works from a Life of Scholarship (New York 2020); als Herausgeber: Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie (Göttingen 2019); gemeinsam mit Walter H. Pehle (Hrsg.), Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen (Frankfurt a. M. 2016); Raul Hilberg and His „Discovery“ of the Bystander, in: Christina Morina/Krijn Thijs (Hrsg.), Probing the Limits of Categorization. The Bystander in Holocaust History (New York 2019), S. 36–51; Raul Hilberg (1926–2007). Eine jüdische Biografie im 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 16 (2017), S. 419–440.

Published Online: 2021-01-01
Published in Print: 2020-12-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2021-0011/html
Button zum nach oben scrollen