Rezensionen
... von der Redaktion betreut (September–Oktober 2020)
Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.
Omri Boehm, Israel – eine Utopie, Berlin 2020.
Rezensiert von: Tamar Amar-Dahl (Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Michael Borchard u. a. (Hgg.), Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE, Graz 2020.
Rezensiert von: Bernd Rother (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Eileen Boris, Making the Woman Worker. Precarious Labor and the Fight for Global Standards, 1919–2019, New York 2019.
Rezensiert von: Manuela Rienks (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Günter Buchstab (Bearb.), Kohl: „Gelassenheit und Zuversicht“. Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1980–1983, Düsseldorf 2018.
Rezensiert von: Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Jeffrey James Byrne, Mecca of Revolution. Algeria, Decolonization, and the Third World Order, New York 2016.
Rezensiert von: Jéronimo L. S. Barbin (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Paul Collins / Charles Tripp (eds.), Gertrude Bell and Iraq. A Life and Legacy, Oxford 2017.
Rezensiert von: Bernd Lemke (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Huw Dylan / David Gioe / Michael S. Goodman, The CIA and the Pursuit of Security. History, Documents and Contexts, Edinburgh 2020.
Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Astrid M. Eckert, West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands, New York 2019.
Rezensiert von: Pascal Pawlitta (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Hagen Fleischer, Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2020.
Rezensiert von: Loukas Lymperopoulos (Hamburg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Swantje Greve, Das „System Sauckel“. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942–1945, Göttingen 2019.
Rezensiert von: Daniel Uziel (Yad Vashem / Ben Gurion University) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Maddalena Guiotto / Helmut Wohnout (Hgg.), Italien und Österreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit / Italia e Austria nella Mitteleuropa tra le due guerre mondiali, Wien / Köln / Weimar 2018.
Rezensiert von: Michael Gehler (Hildesheim) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Wolfgang Hien, Die Arbeit des Körpers. Eine kritische Arbeitsgeschichte von der Hochindustrialisierung in Deutschland und Österreich bis zur neoliberalen Gegenwart, Wien 2018.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Jonathan Hogg, British Nuclear Culture. Official and Unofficial Narratives in the Long 20th Century, London u. a. 2016.
Rezensiert von: Mathias Häußler (Universität Regensburg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Christian Ingrao, The Promise of the East. Nazi Hopes and Genocide, 1939–43, Cambridge / Medford, MA 2019.
Rezensiert von: Alexa Stiller (Universität Bern / University of Oxford) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Wolfgang Jäger, Soziale Bürgerrechte im Museum. Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen, Bielefeld 2020.
Rezensiert von: Julian Genten (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Wolfgang Jäger, Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbewegung an der Ruhr, Essen 2018.
Rezensiert von: Jan De Graaf (Leuven / Bochum) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Chen Jian u. a. (eds.), The Routledge Handbook of the Global Sixties. Between Protest and Nation-Building, London / New York 2018.
Rezensiert von: Philipp Gassert (Universität Mannheim) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Hannah Jonas, Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000. Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung, Göttingen 2019.
Rezensiert von: Nils Havemann (Historisches Institut, Universität Stuttgart) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Nina Kleinöder / Stefan Müller / Karsten Uhl (Hgg.), „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2019.
Rezensiert von: Jacopo Ciammariconi (Universität Trier) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Inga Markovits, Diener zweier Herren. DDR-Juristen zwischen Recht und Macht, Berlin 2020.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Siegfried Mielke / Stefan Heinz, Alwin Brandes (1866–1949). Oppositioneller – Reformer – Widerstandskämpfer, Berlin 2019.
Rezensiert von: Jens Becker (Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Christian Möller, Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Tobias Huff (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Rezensiert von: Sophie Lange (Berliner Kolleg Kalter Krieg am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Michael Cotey Morgan, The Final Act. The Helsinki Accords and the Transformation of the Cold War, Princeton / Oxford 2018.
Rezensiert von: Wilfried von Bredow (Philipps-Universität, Marburg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Markus Nesselrodt, Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939–1946, Berlin / Boston 2019.
Rezensiert von: Andrea Löw (Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, München) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Xosé M. Núñez Seixas, Die bewegte Nation. Der spanische Nationalgedanke 1808–2019, Hamburg 2019.
Rezensiert von: Reiner Tosstorff (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Martin Rempe, Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Friedemann Pestel (Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Brsg.) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
David Rousset, Das KZ-Universum, Berlin 2020.
Rezensiert von: Nina Rabuza (München / Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Edith Schriefl, Versammlung zum Konsens. Der sächsische Landtag 1946–1952, Ostfildern 2020.
Rezensiert von: Jürgen John (Jena) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Richard Smith (ed.), Britain and the Revolutions in Eastern Europe, 1989, London / New York 2020.
Rezensiert von: Jost Dülffer (Köln) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Katharina Steidl, Am Rande der Fotografie. Eine Medialitätsgeschichte des Fotogramms im 19. Jahrhundert, Berlin / Boston 2019.
Rezensiert von: Olaf Kistenmacher (Hamburg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Enric Ucelay-Da Cal / Arnau Gonzàlez i Vilalta / Xosé M. Núñez Seixas (eds.), El catalanisme davant del feixisme (1919–2018), Maçanet de la Selva 2018.
Rezensiert von: Reiner Tosstorff (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
Alexander Vazansky, An Army in Crisis. Social Conflict and the U.S. Army in Germany, 1968–1975, Lincoln 2019.
Rezensiert von: Christian Th. Müller (Potsdam) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Elizabeth White, A Modern History of Russian Childhood. From the Late Imperial Period to the Collapse of the Soviet Union, London u. a. 2020.
Rezensiert von: Yuliya von Saal (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Rezensionen zu Publikationen des IfZ (September–Oktober 2020):
Thorsten Holzhauser, Die „Nachfolgepartei“. Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1990–2005, Berlin / Boston 2019.
Rezensiert von: Till Kössler (Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 9
Petra Weber, Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1989/90, Berlin 2020.
Rezensiert von: Arnd Bauerkämper (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 10
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Deutsche Arbeitswelten zwischen globalen Problemlagen und nationalen Handlungsbezügen
- Emanzipatorischer Aufbruch und antisemitische Verfolgung
- Der Aufbau des Sozialismus
- Dokumentation
- Ablehnung und Anerkennung
- Gutachten des IfZ
- Ein Sozialdemokrat im Auswärtigen Amt
- Notizen
- Idyll und Verbrechen
- 15. Aldersbacher Schreib-Praxis
- VfZ-Online
- Kommentar im VfZ-Forum und Aufzeichnung des „Podiums Zeitgeschichte“ 2020
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Deutsche Arbeitswelten zwischen globalen Problemlagen und nationalen Handlungsbezügen
- Emanzipatorischer Aufbruch und antisemitische Verfolgung
- Der Aufbau des Sozialismus
- Dokumentation
- Ablehnung und Anerkennung
- Gutachten des IfZ
- Ein Sozialdemokrat im Auswärtigen Amt
- Notizen
- Idyll und Verbrechen
- 15. Aldersbacher Schreib-Praxis
- VfZ-Online
- Kommentar im VfZ-Forum und Aufzeichnung des „Podiums Zeitgeschichte“ 2020
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise