Startseite Morphosyntaktische Probleme der Symbolisierung von Tempus, Modus und Aspekt in den Kreolsprachen der Kapverden und Guinea-Bissaus
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Morphosyntaktische Probleme der Symbolisierung von Tempus, Modus und Aspekt in den Kreolsprachen der Kapverden und Guinea-Bissaus

  • Petra Thiele
Veröffentlicht/Copyright: 11. Oktober 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Summary

The paper discusses the postulates made by Bickerton 1981 concerning the free occurrence of the TMA-morphemes and their invariant order in creole prototypical verbal systems with respect to Cape Verdian and Guinean Creole. It is argued that both creoles already dispose rather of bound than free morphemes and therefore should no longer be regarded as prototypical but late creoles. Required by the existence of postverbal morphemes in these two creoles an appropriate enlargement of the invariant TMA-morpheme order is proposed.

Published Online: 2016-10-11
Published in Print: 1989-12-1

© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Zur Struktur des Wortes in altaischen Sprachen
  4. Die Wortklassen des Bambara: Bestand und Abgrenzung
  5. Zur Klassifikation der Wortarten im Koreanischen
  6. Zur Bildung von Diminutiv- und Augmentativformen im Swahili
  7. Morphosyntaktische Probleme der Symbolisierung von Tempus, Modus und Aspekt in den Kreolsprachen der Kapverden und Guinea-Bissaus
  8. Sexus-Genus-Beziehungen im Hindi
  9. Zu einigen Aspekten des phonetisch-phonologischen Systems der Filipino-Konsonanten
  10. Modalverben als Prädikat in der vietnamesischen Sprache
  11. Towards a comprehensive time – aspect – model for Bengali
  12. Terminativ-2-Verben im Arabischen
  13. Chinesische Einflüsse auf die Lexik der Bahasa Indonesia
  14. Zum Problem der Neosemantisierung im sozialpolitischen und kulturellen Wortschatz des Maninka
  15. Theoretische und praktische Probleme einer arabischen Synonymik für deutschsprachige Wörterbuchbenutzer
  16. Anmerkungen zur Anaphorik und Kataphorik der Partikel ḥaiṯu im modernen Hocharabisch
  17. Kohärenz in laotischen Pressemitteilungen
  18. Zur propositionalen Realisierung der Aufforderungsintention in der Indirekten Rede am Beispiel des modernen Arabischen
  19. Sprachkontakt Malagasy - Französisch: Veränderungen im Kontinuum Französisch – madagassische Literatursprache – Umgangssprache
  20. Betrachtungen zur Darstellung und Erfassung von Sprachdaten in den allindisclien Zensus
  21. Rezensionen
  22. M. S. Andronov, Bhakti P. Mallik (Hrsg.), Swapan Banerjee (Mithrsg.), Linguistics – A Soviet Approach, Calcutta 1988
  23. N. Boretzky, W. Enninger, T. Stolz (Hrsg.), Beiträge zum 4. Essener Kolloquium über Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Sprachtod, Bochum 1988
  24. Johannes Hohenrerger, Semitische und Hamitische Wortstämme im Nilo-Hamitischen mit phonetischen Analysen, Berlin (West) 1988
  25. G. de Granda, Estudios de Lingüística Afro-Románica, Universidad de Valladolid 1985
  26. Rajmund Ohly, Swahili-English Slang Pocket-Dictionary, Wien – Dar es Salaam 1987
  27. В. Я. ПонхомопскиН (Род.), Африканское историческое языкознание – проблемы реконструкции, Ияд. „Наука", глатшан редакция восточной литературы, М. 1987
  28. F. Tarallo & T. Alkmin, Fulares Grioulos, Sao Paulo 1987
  29. E. Zúbková Bertoncini, Kiswahili kwa furaha, Napoli 1987
Heruntergeladen am 22.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/stuf-1989-0608/html
Button zum nach oben scrollen