Zum Problem der Neosemantisierung im sozialpolitischen und kulturellen Wortschatz des Maninka
-
Marianne Dietrich-Friedländer
Résumé
Notre contribution a pour but de mettre en lumière quelques aspects du néosémantisme (constitution d’un sens nouveau à partir d’un même signifiant) observés dans la langue maninka (Guinée) en prenant comme exemple le vocabulaire politique, social et culturel. Le corpus analysé base sur des matériaux élaborés en maninka dans les années 1978-1984. Dans l’état actuel des recherches sur cette langue le processus de formation des néosémantismes est difficile à repérer. La difficulté essentielle est do rendre compte do la relation qui existe entre la phase initiale, la phase de dissémination (pénétration massive des néosémantismes dans l’usage commun) et la phase d’approbation (fixation des néosémantismes dans la langue). Une réponse à toutes questions se posant dans ce contexte exigerait une enquête plus poussée sur la base d’une documentation plus vaste (en premier lieu ü l’égard de lexiques de base et de dictionnaires). Nous voulons ici simplement esquisser les grandes lignes de l’évolution qui s’est produite dans le domaine lexical au regard du changement de sens de termes préexistants pouvant servir de base de recherches ultérieures. Nous tentons de présenter les traits essentiels des sémèmes d’un mot polysémique sous l’aspect de leur rapport aux procédés de formation des mots et de leur distribution et finalité (extension et généralisation de sens, transfert de sens, détermination de la configuration sémantique, connotation péjorative ou méliorative) en tenant compte des processus de l’archaisme, plus ou moins nets et plus ou moins avancés selon le cas concret.
© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Zur Struktur des Wortes in altaischen Sprachen
- Die Wortklassen des Bambara: Bestand und Abgrenzung
- Zur Klassifikation der Wortarten im Koreanischen
- Zur Bildung von Diminutiv- und Augmentativformen im Swahili
- Morphosyntaktische Probleme der Symbolisierung von Tempus, Modus und Aspekt in den Kreolsprachen der Kapverden und Guinea-Bissaus
- Sexus-Genus-Beziehungen im Hindi
- Zu einigen Aspekten des phonetisch-phonologischen Systems der Filipino-Konsonanten
- Modalverben als Prädikat in der vietnamesischen Sprache
- Towards a comprehensive time – aspect – model for Bengali
- Terminativ-2-Verben im Arabischen
- Chinesische Einflüsse auf die Lexik der Bahasa Indonesia
- Zum Problem der Neosemantisierung im sozialpolitischen und kulturellen Wortschatz des Maninka
- Theoretische und praktische Probleme einer arabischen Synonymik für deutschsprachige Wörterbuchbenutzer
- Anmerkungen zur Anaphorik und Kataphorik der Partikel ḥaiṯu im modernen Hocharabisch
- Kohärenz in laotischen Pressemitteilungen
- Zur propositionalen Realisierung der Aufforderungsintention in der Indirekten Rede am Beispiel des modernen Arabischen
- Sprachkontakt Malagasy - Französisch: Veränderungen im Kontinuum Französisch – madagassische Literatursprache – Umgangssprache
- Betrachtungen zur Darstellung und Erfassung von Sprachdaten in den allindisclien Zensus
- Rezensionen
- M. S. Andronov, Bhakti P. Mallik (Hrsg.), Swapan Banerjee (Mithrsg.), Linguistics – A Soviet Approach, Calcutta 1988
- N. Boretzky, W. Enninger, T. Stolz (Hrsg.), Beiträge zum 4. Essener Kolloquium über Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Sprachtod, Bochum 1988
- Johannes Hohenrerger, Semitische und Hamitische Wortstämme im Nilo-Hamitischen mit phonetischen Analysen, Berlin (West) 1988
- G. de Granda, Estudios de Lingüística Afro-Románica, Universidad de Valladolid 1985
- Rajmund Ohly, Swahili-English Slang Pocket-Dictionary, Wien – Dar es Salaam 1987
- В. Я. ПонхомопскиН (Род.), Африканское историческое языкознание – проблемы реконструкции, Ияд. „Наука", глатшан редакция восточной литературы, М. 1987
- F. Tarallo & T. Alkmin, Fulares Grioulos, Sao Paulo 1987
- E. Zúbková Bertoncini, Kiswahili kwa furaha, Napoli 1987
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Zur Struktur des Wortes in altaischen Sprachen
- Die Wortklassen des Bambara: Bestand und Abgrenzung
- Zur Klassifikation der Wortarten im Koreanischen
- Zur Bildung von Diminutiv- und Augmentativformen im Swahili
- Morphosyntaktische Probleme der Symbolisierung von Tempus, Modus und Aspekt in den Kreolsprachen der Kapverden und Guinea-Bissaus
- Sexus-Genus-Beziehungen im Hindi
- Zu einigen Aspekten des phonetisch-phonologischen Systems der Filipino-Konsonanten
- Modalverben als Prädikat in der vietnamesischen Sprache
- Towards a comprehensive time – aspect – model for Bengali
- Terminativ-2-Verben im Arabischen
- Chinesische Einflüsse auf die Lexik der Bahasa Indonesia
- Zum Problem der Neosemantisierung im sozialpolitischen und kulturellen Wortschatz des Maninka
- Theoretische und praktische Probleme einer arabischen Synonymik für deutschsprachige Wörterbuchbenutzer
- Anmerkungen zur Anaphorik und Kataphorik der Partikel ḥaiṯu im modernen Hocharabisch
- Kohärenz in laotischen Pressemitteilungen
- Zur propositionalen Realisierung der Aufforderungsintention in der Indirekten Rede am Beispiel des modernen Arabischen
- Sprachkontakt Malagasy - Französisch: Veränderungen im Kontinuum Französisch – madagassische Literatursprache – Umgangssprache
- Betrachtungen zur Darstellung und Erfassung von Sprachdaten in den allindisclien Zensus
- Rezensionen
- M. S. Andronov, Bhakti P. Mallik (Hrsg.), Swapan Banerjee (Mithrsg.), Linguistics – A Soviet Approach, Calcutta 1988
- N. Boretzky, W. Enninger, T. Stolz (Hrsg.), Beiträge zum 4. Essener Kolloquium über Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Sprachtod, Bochum 1988
- Johannes Hohenrerger, Semitische und Hamitische Wortstämme im Nilo-Hamitischen mit phonetischen Analysen, Berlin (West) 1988
- G. de Granda, Estudios de Lingüística Afro-Románica, Universidad de Valladolid 1985
- Rajmund Ohly, Swahili-English Slang Pocket-Dictionary, Wien – Dar es Salaam 1987
- В. Я. ПонхомопскиН (Род.), Африканское историческое языкознание – проблемы реконструкции, Ияд. „Наука", глатшан редакция восточной литературы, М. 1987
- F. Tarallo & T. Alkmin, Fulares Grioulos, Sao Paulo 1987
- E. Zúbková Bertoncini, Kiswahili kwa furaha, Napoli 1987