Startseite Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2025
Artikel Open Access

Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2025

Veröffentlicht/Copyright: 27. August 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Broocks, Anne-Katrin, Dr., Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut, AG Prof. Dr. Sergio Costa / BMBF-Drittmittelprojekt Prodigy 2.0

E-Mail: a.broocks@fu-berlin.de

Arbeitsgebiete: Wissenssoziologie, Umweltsoziologie, Multispezies-Ethnographie

Aktuelle Veröffentlichung: Broocks, A. K., Barragán-Paladines, M. J., Nolivos, I., & Hornidge, A. K. (2025). Mimicry worlds in Ecuador’s mangroves: the (post)colonial power of science in mangrove conservation and development. Environmental Sociology, 1–27. https://doi.org/10.1080/23251042.2025.2511478

Deutschmann, Christoph, Prof. (i.R.) Dr., Universität Tübingen, Institut für Soziologie

E-Mail: christoph.deutschmann@uni-tuebingen.de

Arbeitsgebiete: Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Soziologische Theorie

Aktuelle Veröffentlichung: Deutschmann, C. (2024). Degrowth: Der Weg zur Bewältigung der Klimakrise? Überlegungen aus wirtschaftssoziologischer Sicht. Soziopolis: Gesellschaft beobachten.

Kiess, Johannes, Dr., Universität Leipzig

E-Mail: johannes.kiess@uni-leipzig.de

Arbeitsgebiete: Extreme Rechte, Demokratie und Arbeit, Politische Mobilisierung

Aktuelle Veröffentlichung: Kiess, J., & Schmidt, A. (2025). The political spillover of workplace democratization: How democratic efficacy at the workplace contributes to countering right-wing extremist attitudes in Germany. Economic and Industrial Democracy, 46(2), 469–495.

Kinder-Kurlanda, Katharina, Prof. Dr., Universität Klagenfurt, Digital Age Research Center

E-Mail: katharina.kinder-kurlanda@aau.at

Arbeitsgebiete: Empirische Kulturwissenschaft, Künstliche Intelligenz, Alltag im Digitalen

Aktuelle Veröffentlichung: Fahimi, M., & Kinder-Kurlanda, K. (2025). Friction in explainable AI: Materialities of value in algorithmic credit scoring. Digital Culture & Society, 9(2), 141–159. https://doi.org/10.14361/dcs-2023-0208

Mahr, Dana, Dr., Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

E-Mail: dana.mahr@kit.edu

Arbeitsgebiete: Techniksoziologie / Technikfolgenabschätzung, Digitalisierung in der Pflege, Partizipative Forschung

Aktuelle Veröffentlichung: Mahr, D. (2025). Data diaries: Self-reported chronicles on online health platforms and the challenges for technology assessment. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34(1), 48–54. https://doi.org/10.14512/tatup.7172

Meyhöfer, Frank, M. A., Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie

E-Mail: frank.meyhoefer@uni-bielefeld.de

Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Geschichte der Soziologie und der Sozialwissenschaften, Wissenssoziologie

Aktuelle Veröffentlichung: Meyhöfer, F., & Schiffl, B. (2024). “Japan” and the global challenge of modernity: Constellations of social-scientific discourses on modernity in the twentieth century. In A. Isakova, M. Neuwinger, R. Schulze Waltrup, & O. Uraiqat (Eds.), Constructing Global Challenges in World Politics (45-67). Routledge.

Müller, Anna-Lisa, PD Dr., Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung

E-Mail: anna-lisa.mueller@uni-bielefeld.de

Arbeitsgebiete: Stadtforschung, Migrationsforschung, qualitative Methoden

Aktuelle Veröffentlichung: Bauer, L., Beurskens, K., Dobrusskin, J., Kuettel, N., Miggelbrink, J., Müller, A.-L., & Noethen, E. (Hrsg.). (2025). Visualisierung Qualitativer Geographien: Ein Handbuch. Westfälisches Dampfboot.

Pool, Hanna, Dr., Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

E-Mail: hp@mpifg.de

Arbeitsgebiete: Migration, Transnationalismus, Geld

Aktuelle Veröffentlichung: Pool, H. (2025). The Game. The Economy of Undocumented Migration from Afghanistan to Europe. Oxford University Press.

Richter, Ralph, Dr., Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Senior Researcher im Forschungsschwerpunkt Ökonomie und Zivilgesellschaft

E-Mail: ralph.richter@leibniz-irs.de

Arbeitsgebiete: Stadt- und Regionalsoziologie, soziale Innovationsforschung, nachhaltige Transitionsforschung (STR)

Aktuelle Veröffentlichung: Richter, R. & Christmann, G. (2023): On the role of key players in rural social innovation processes. Journal of Rural Studies, https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2021.04.010.

Schrape, Jan-Felix, apl. Prof. Dr., Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften, Organisations- und Innovationssoziologie

E-Mail: jan-felix.schrape@sowi.uni-stuttgart.de

Arbeitsgebiete: Techniksoziologie, Mediensoziologie, sozialwissenschaftliche Digitalisierungsforschung

Aktuelle Veröffentlichung: Schrape, J.-F. (2025). Technik und Gesellschaft. Eine kurze Einführung. Reclam.

Trischler, Ronja, Dr., TU Dortmund, Institut für Soziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie

E-Mail: ronja.trischler@tu-dortmund.de

Arbeitsgebiete: Techniksoziologie, Praxistheorien, Qualitative Sozialforschung

Aktuelle Veröffentlichung: Berli, O., Janda, V., Krämer, H., Lengersdorf, D., Manske, A., Trischler, R., & Wieser, M. (2025). Hackathons. Eine Multigrafie kreativer Arbeit im digitalen Kapitalismus. Campus.

Uhlmann, Markus, Dr., Universität Kassel, Soziologische Theorie

E-Mail: markus.uhlmann@uni-kassel.de

Arbeitsgebiete: Theorien der Privatheit, Strukturwandel digitaler Öffentlichkeiten, Pragmatismus

Aktuelle Veröffentlichung: Uhlmann, M., Kropf, J., Horn, V., Draude, C., & Lamla, J. (2024). The Platformization of Media Structures as a Critical Juncture: A Pragmatist Perspective on Value Mediation by Journalistic Start-ups and Established Publishers. medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 39(2), 36–47.

Weinberger, Nora, Dipl. Ing., Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

E-Mail: nora.weinberger@kit.edu

Arbeitsgebiete: Techniksoziologie / Technikfolgenabschätzung, Digitalisierung in der Pflege, Partizipative Forschung

Aktuelle Veröffentlichung: Krings, B.-J., & Weinberger, N. (2025). Technology or practices of care first? Technology assessment in the tension between ‘technology push’ and managing socio-technological futures. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 34(1), 28–34. https://doi.org/10.14512/tatup.7167

Online erschienen: 2025-08-27
Erschienen im Druck: 2025-08-27

© 2025 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Literature Review
  5. Diagnoses of the present: Current sociological research on a controversial genre of sociology
  6. Gebietskartierung
  7. Das antidemokratische Denken der extremen Rechten heute. Eine Kartierung aktueller Veröffentlichungen
  8. Essay
  9. ‚Die Stadt‘ erforschen. Zum Vorschlag einer integrativen Betrachtung der Stadt
  10. Themenessay
  11. Perspektiven zur (Neu-)Bestimmung soziodigitaler Autonomie und Privatheit
  12. Doppelbesprechung
  13. „Alles noch in Ordnung da draußen? Alle noch bei der Stange?“ Neue Forschungen zum sozialen Zusammenhalt
  14. Einzelbesprechung Algorithmen
  15. Juliane Jarke / Bianca Prietl / Simon Egbert / Yana Boeva / Hendrik Heuer / Maike Arnold (Eds.), Algorithmic Regimes: Methods, Interactions, and Politics. Amsterdam: Amsterdam University Press 2024, 345 S., gb., 153,79 €
  16. Einzelbesprechung Digitalisierung in der Pflege
  17. Karsten Weber / Sonja Haug / Norina Lauer / Christa Mohr / Andrea Pfingsten / Georgios Raptis / Gudrun Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III: Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript 2024, 328 S., kt., 40,00 €
  18. Einzelbesprechung Sozialphilosophie
  19. Johannes Röß, Zwischen Freiheit und Entfremdung: Eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel. Frankfurt am Main: Campus 2023, 356 S., br., 40,00 €
  20. Einzelbesprechung Techniksoziologie
  21. David Seibt, The Sociomaterial Construction of Users: 3D Printing and the Digitalization of the Prosthetics Industry. London/New York: Routledge 2023, 274 S., gb., 175,50 €
  22. Einzelbesprechung Transnationalismus
  23. Emanuel Deutschmann, Mapping the Transnational World: How We Move and Communicate across Borders, and Why It Matters. Princeton/Woodstock: Princeton University Press 2021, 272 S., kt., 31,50 €
  24. Einzelbesprechung Umwelt und Arbeit
  25. Simon Schaupp, Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Berlin: Suhrkamp 2024, 422 S., br., 24,00 €
  26. Einzelbesprechung Wissenssoziologie
  27. Olaf Rahmstorf, Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie. Bielefeld: transcript 2023, 416 S., kt., 38,00 €
  28. Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2025
  29. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2025-2033/html
Button zum nach oben scrollen