Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Blättel-Mink, Birgit / Onnen, Corinna / Noack, Torsten / Opielka, Michael / Späte, Katrin / Stein-Redent, Rita (Hrsg.). Transformationen in Krisenzeiten. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 207 S., eBook, € 79,99
Boatcă, Manuela / Parvulescu, Anca. Die Kreolisierung der Moderne: Siebenbürgen zwischen Kolonialität und Interimperialität. Bielefeld: transcript, 2025. 342 S., kt., € 35,00
Bosančić, Saša. Wissen, Selbst und Gesellschaft: Die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse (Herausgegeben von Reiner Keller und Boris Traue). Wiesbaden: Springer VS, 2025. 313 S., eBook, € 69,99
Breit, Helen / Himmelsbach, Claudia / Hofmann, Rebecca / Bittlingmayer, Uwe H. / Gerdes, Jürgen (Hrsg.). Mit Wissenschaft über Wissenschaft hinaus: Schlaglichter auf die Soziologie Albert Scherrs. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 684 S., eBook, € 84,99
Brocker, Manfred / Zschaler, Frank (Hrsg.). Zukünfte entwerfen: Das Pluriversum wissenschaftlicher Zukunftsszenarien. Bielefeld: transcript, 2025. 232 S., kt., € 45,00
Büchner, Jelena Leoni Olga. Männlichkeiten, neue Vaterschaft und Migration: Caring Masculinities zwischen sozialer Ungleichheit und männlicher Hegemonie. Bielefeld: transcript, 2025. 288 S., kt., € 45,00
Büscher, Benjamin / Kilberth, Veith / Wäsche, Hagen (Hrsg.). Skate and Research: Skateboarding als bewegungskulturelle Praxis und interdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript, 2025. 366 S., kt., € 49,00
Coppi, Joana. Der Eigensinn der Triebwagenführenden – Geschlechterkonstruktionen in Rationalisierungskonflikten. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 297 S., eBook, € 69,99
Dlabaja, Cornelia / Nimführ, Sarah / Goez, Nicolas (Hrsg.). Raum - Theorie - Empirie: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 273 S., eBook, € 74,99
Feuchter, Micòl. Doing Integration: Eine feldanalytische Untersuchung projektbasierter Zusammenarbeit im Sport. Bielefeld: transcript, 2025. 288 S., kt., € 49,00
Friele, Boris / Kart, Mehmet / Kergel, David / Rieger, Jens / Schomers, Bärbel / Sen, Katrin / Staats, Martin / Trotzke, Patrick (Eds.). Social Work and Social Transformation between Exclusion and Inclusion: Analyses and Perspectives. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 392 S., eBook, € 117,69
Hajek, Katharina / Kerner, Ina / Kocjan, Iwona / Mühlhäußer, Nicola. Gender Studies zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2025. 352 S., kt., € 18,90
Hirschhauer, Stefan / Hofmann, Peter / Friedrichs, Anne / Schabacher, Gabriele (Hrsg.). Humandifferenzierung im Vergleich. Weilerswist-Metternich: Velbrück, 2025. 400 S., kt., € 29,90
Hülsmann, Katharina. Japanische Fan-Comics: Transkulturelle Potenziale und lokale Gemeinschaft. Bielefeld: transcript, 2025. 286 S., kt., € 49,00
Jäckel, Michael. Konsum - Eine Abrechnung. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 157 S., eBook, € 22,99
Joas, Hans. Universalismus: Weltherrschaft und Menschheitsethos. Berlin: Suhrkamp, 2025. 975 S., gb., € 48,00
John, Jana / Casata, Raphaela / Henkel, Anna (Hrsg.). 10 Minuten Soziologie: Gutes Leben. Bielefeld: transcript, 2025. 172 S., kt., € 20,00
Kaus, Rainer J. / Günther, Hartmut (Hrsg.). Kinder und Jugendliche in der Krise: Gegenwärtige Herausforderungen und neue Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2025. 240 S., kt., € 44,00
Kindler-Mathôt, Clara / Leblebici, Didem / Marinsalta, Giacomo / Rückwart, Till / Zaglyadnova, Anna (Hrsg.). Un/Reale Interaktionsräume: Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion. Bielefeld: transcript, 2024. 270 S., kt., € 45,00
Klapp, Marcel. Muslimische Selbstverortung in Deutschland: Eine Ethnographie islamischer Bildung zwischen Salafismus und zivilem Islam. Bielefeld: transcript, 2025. 276 S., kt., € 48,00
Leineweber, Jonas / Seng, Eva-Maria (Hrsg.). Immaterielles Kulturerbe und Regionale Identität: Schützenwesen in Nordwestdeutschland. Bielefeld: transcript, 2025. 244 S., kt., € 45,00
Lintzen, Laura Maria. Wandel der Graffiti-Szene in Deutschland: Eine lebensweltanalytische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 237 S., eBook, € 74,99
Magerski, Christine / Steuerwald, Christian (Hrsg.). Zwischen Wirklichkeits- und Möglichkeitssinn: Robert Musil literatursoziologisch betrachtet. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 216 S., eBook, € 59,99
Mažgon, Jasna. A Historical Overview of Selected Action Research Concepts. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2025. 118 S., kt., € 66,80
Metzger, Lisa. Klassismus an Hochschulen: Intersektionale Perspektiven und Erfahrungen von Klasse im akademischen Kontext. Baden-Baden: Tectum, 2025. 170 S., kt., € 39,90
Mölders, Tanja / Dannenberg, Janina / Herdlitschka, Theresa / Hülz, Martina / Kapitza, Katharina (Hrsg.). Gender – Macht – Energiewende: Potenziale der Geschlechterforschung im Kontext raumbezogener Transformationen. Bielefeld: transccript, 2025. 276 S., kt., € 39,00
Möller, Christina / Blome, Frerk / Reuter, Julia (Hrsg.). Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2025. 294 S., br., € 48,00
Peter, Claudia / Strotmann, Marc / von Stetten, Moritz (Hrsg.). Affektivität und Sozialität: Phänomenologie und Soziologie des Affektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 479 S., eBook, € 84,99
Pfleiderer, Martin / Just, Steffen / Wernicke, Carsten / Jost, Christofer (Hrsg.). Musik in der spätmodernen Gesellschaft: Analysen – Positionen – Perspektiven. Münster / New York: Waxmann, 2025. 250 S., kt., € 39,90
Richter, Otto / Drewitz, Uwe / Haux, Reinhold / Heuser, Stefan / Kacprowski, Tim / Steil, Jochen (Hrsg.). Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 233 S., eBook, € 42,79
Rosenkranz, Marie / Zahner, Nina Tessa (Hrsg.). Plurale Verschränkungen – Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 267 S., eBook, € 49,99
Schauberger, Sarah. Guitar Goods & Gods: Die E-Gitarre im Spannungsfeld von Kapitalismus und Geschlecht. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 467 S., eBook, € 84,99
Schmude, Jürgen / Freytag, Tim / Tanner, Monika Bandi (Hrsg.). Tourismusforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 2025. 940 S., gb., € 99,00
Schülein, Johann August. Schwierige Dioskuren: Die Koevolution Sozialer und Psychischer Realität. Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft, 2025. 324 S., br., € 39,90
Schultheis, Franz. Forschen mit Bourdieu: Werkstattbesuche 1958–2002. Bielefeld: transcript, 2025. 246 S., br., € 29,00
Schumacher, Tim. Solidarisches Sorgen: Zum politischen Potenzial der deutschen »Willkommenskultur« 2015. Bielefeld: transcript, 2025. 258 S., kt., € 45,00
Schüttler, Helena / Lutz, Paulina / Werner, Maja / Steinl, Leonie / Schuchmann, Inga / Krieg, Yvonne / Çelebi, Dilken (Hrsg.). Gender &Crime: Strukturelle Ursachen und Verhältnisse geschlechtsspezifischer Gewalt. Baden-Baden: Nomos, 2025. 187 S., kt., € 64,00
Singh, Ajit / Meier zu Verl, Christian / Tuma, René (Eds.). Video-Analysis and Knowledge on Rewind: Contributions to Social Theory and the Sociology of Knowledge. London / New York: Routledge, 2026. 258 S., eBook, € 179,95
Stallberg, Friedrich W. Die soziale Dimension von Angst. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 39 S., eBook, € 14,99
Sternath, Vanessa-Nadine / Lang, Silvie / Riess, Christine (Hrsg.). Menschen-Pflanzen-Netzwerke: Vegetabile agency in der Klimakatastrophe. Bielefeld: transcript, 2025. 270 S., kt., € 46,00
Stock, Robert / Meier zu Verl, Christian / Şahinol, Melike / Spöhrer, Markus / Volmar, Axel / Wagenknecht, Andreas / Wiechern, Anna-Lena (Hrsg.). Dis/Ability und digitale Medien: Interdisziplinäre Perspektiven auf Technologien, Praktiken und Zugänglichkeiten. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 340 S., kt., € 84,99
Szlezák, Ilona Vera. Trauma und Leiblichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 215 S., eBook, € 69,99
Thiel, Ansgar / Kühne, Olaf. Theorien sozialer Konflikte – vom Überblick zur konzeptionellen Weiterentwicklung. Wiesbaden: Springer VS, 2024. 145 S., eBook, € 24,99
Toprak, Ahmet. Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2025. 160 S., br., € 19,90
Tresch, Tibor Szvircsev / Česnuitytė, Vida / Kasearu, Kairi / Sederholm, Teija / Österberg, Johan (Eds.). Conscription as Subject of National Security: Comparative Perspective in Europe at the Beginning of the 21st Century. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 303 S., eBook, € 106,99
Vindigni, Giovanni. Grundwissen Game Studies und Ludologie. Tübingen: UVK, 2025. 597 S., kt., € 49,90
von Kardorff, Ernst / Harbusch, Martin / Robin, Dominik (Hrsg.). Zur Gesellschaft der verletzten Seelen: Neue soziologische Perspektiven auf Psychiatrie, Gesellschaft und Subjekt. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 350 S., eBook, € 37,99
Weber, Lena / Gruhlich, Julia / Langer, Antje / Mahs, Claudia (Hrsg.). Geschlecht und Gerechtigkeit: Aktuelle Perspektiven auf die Entstehung, Reproduktion und Transformation geschlechtlicher Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 252 S., eBook, € 59,99
Weyer, Johannes (Hrsg.). Nachhaltig mobil: Wie das Ruhrgebiet die Verkehrswende schaffen kann. Wiesbaden: Springer VS, 2025. 329 S., eBook, € 44,99
Wiesböck, Laura. Digitale Diagnosen: Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2025. 176 S., eBook, € 22,00
Zander, Benjamin / Thiele, Jörg (Hrsg.). Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt: Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, 2025 (2. korrigierte Auflage; Erstauflage 2020). 357 S., eBook, € 59,99
Zehner, Nicolas. Envisaging Dataist Modernity: The Construction of Edinburgh's Innovation Apparatus. Bielefeld: transcript, 2025. 288 S., kt., € 49,00
© 2025 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Literature Review
- Diagnoses of the present: Current sociological research on a controversial genre of sociology
- Gebietskartierung
- Das antidemokratische Denken der extremen Rechten heute. Eine Kartierung aktueller Veröffentlichungen
- Essay
- ‚Die Stadt‘ erforschen. Zum Vorschlag einer integrativen Betrachtung der Stadt
- Themenessay
- Perspektiven zur (Neu-)Bestimmung soziodigitaler Autonomie und Privatheit
- Doppelbesprechung
- „Alles noch in Ordnung da draußen? Alle noch bei der Stange?“ Neue Forschungen zum sozialen Zusammenhalt
- Einzelbesprechung Algorithmen
- Juliane Jarke / Bianca Prietl / Simon Egbert / Yana Boeva / Hendrik Heuer / Maike Arnold (Eds.), Algorithmic Regimes: Methods, Interactions, and Politics. Amsterdam: Amsterdam University Press 2024, 345 S., gb., 153,79 €
- Einzelbesprechung Digitalisierung in der Pflege
- Karsten Weber / Sonja Haug / Norina Lauer / Christa Mohr / Andrea Pfingsten / Georgios Raptis / Gudrun Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III: Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript 2024, 328 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Sozialphilosophie
- Johannes Röß, Zwischen Freiheit und Entfremdung: Eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel. Frankfurt am Main: Campus 2023, 356 S., br., 40,00 €
- Einzelbesprechung Techniksoziologie
- David Seibt, The Sociomaterial Construction of Users: 3D Printing and the Digitalization of the Prosthetics Industry. London/New York: Routledge 2023, 274 S., gb., 175,50 €
- Einzelbesprechung Transnationalismus
- Emanuel Deutschmann, Mapping the Transnational World: How We Move and Communicate across Borders, and Why It Matters. Princeton/Woodstock: Princeton University Press 2021, 272 S., kt., 31,50 €
- Einzelbesprechung Umwelt und Arbeit
- Simon Schaupp, Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Berlin: Suhrkamp 2024, 422 S., br., 24,00 €
- Einzelbesprechung Wissenssoziologie
- Olaf Rahmstorf, Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie. Bielefeld: transcript 2023, 416 S., kt., 38,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2025
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Literature Review
- Diagnoses of the present: Current sociological research on a controversial genre of sociology
- Gebietskartierung
- Das antidemokratische Denken der extremen Rechten heute. Eine Kartierung aktueller Veröffentlichungen
- Essay
- ‚Die Stadt‘ erforschen. Zum Vorschlag einer integrativen Betrachtung der Stadt
- Themenessay
- Perspektiven zur (Neu-)Bestimmung soziodigitaler Autonomie und Privatheit
- Doppelbesprechung
- „Alles noch in Ordnung da draußen? Alle noch bei der Stange?“ Neue Forschungen zum sozialen Zusammenhalt
- Einzelbesprechung Algorithmen
- Juliane Jarke / Bianca Prietl / Simon Egbert / Yana Boeva / Hendrik Heuer / Maike Arnold (Eds.), Algorithmic Regimes: Methods, Interactions, and Politics. Amsterdam: Amsterdam University Press 2024, 345 S., gb., 153,79 €
- Einzelbesprechung Digitalisierung in der Pflege
- Karsten Weber / Sonja Haug / Norina Lauer / Christa Mohr / Andrea Pfingsten / Georgios Raptis / Gudrun Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III: Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. Bielefeld: transcript 2024, 328 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Sozialphilosophie
- Johannes Röß, Zwischen Freiheit und Entfremdung: Eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel. Frankfurt am Main: Campus 2023, 356 S., br., 40,00 €
- Einzelbesprechung Techniksoziologie
- David Seibt, The Sociomaterial Construction of Users: 3D Printing and the Digitalization of the Prosthetics Industry. London/New York: Routledge 2023, 274 S., gb., 175,50 €
- Einzelbesprechung Transnationalismus
- Emanuel Deutschmann, Mapping the Transnational World: How We Move and Communicate across Borders, and Why It Matters. Princeton/Woodstock: Princeton University Press 2021, 272 S., kt., 31,50 €
- Einzelbesprechung Umwelt und Arbeit
- Simon Schaupp, Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Berlin: Suhrkamp 2024, 422 S., br., 24,00 €
- Einzelbesprechung Wissenssoziologie
- Olaf Rahmstorf, Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie. Bielefeld: transcript 2023, 416 S., kt., 38,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2025
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)