Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2022
Amann, Anton, Univ. Prof. Mag. Dr. für Soziologie und Sozialgerontologie der Universität Wien, E-Mail: anton.amann@univie.ac.at
Arbeitsgebiete: Sozialgerontologie, Altenpolitik, Wissenschaftssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Amann, A., Zur Rolle der Volkszählungen in der frühen empirischen Sozialanalyse in Österreich, in: Acham, K. (unter Mitarbeit von G. Witrisal) (Hrsg.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa. Wien-Köln-Weimar 2020, S. 124–129.
Beyer, Manuela, M. A., Technische Universität Chemnitz, E-Mail: manuela.beyer@soziologie.tu-chemnitz.de
Arbeitsgebiete: Emotionssoziologie, Qualitative Methoden, Soziologie der Sexualität
Aktuelle Veröffentlichung: Beyer, Manuela und Küster, Anna-Sophia (angenommen). „Zur affektiven Dynamik in Interviews mit Sexarbeitenden – Das qualitative Interview als Bühne der Neuinszenierung einer ressentimentbehafteten Identität“ In: Sozialer Sinn, Vol. 23, No. 1, Themenschwerpunkt Ressentiments im Feld, herausgegeben von Mila Brill und Moritz von Stetten.
Dimbath, Oliver, Prof. Dr., Institut für Soziologie, Fachbereich Bildungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, E-Mail: dimbath@uni-koblenz.de
Arbeitsgebiete: Gedächtnissoziologie, Zeitdiagnosik und soziologische Theorie
Aktuelle Veröffentlichung: Dimbath, Oliver, Lena M. Friedrich & Winfried Gebhardt (2021): Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis. Bielefeld: transcript
Hradil, Stefan, Prof. em. Dr., Institut für Soziologie, Universität Main, E-Mail: hradil@uni-mainz.de
Arbeitsgebiete: Sozialer Wandel, Sozialstruktur, Soziale Milieus
Aktuelle Veröffentlichung: Soziale Ungleichheit und Chancenungleichheit, in: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Deutschland und Europa, Heft 82/2021 Politik der Chancengleichheit, 10–17.
Hummel, Siri, Dr., stl. Direktorin Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, E-Mail: sh@maecenata.eu
Arbeitsgebiete: Zivilgesellschaftsforschung, Zivilgesellschaft und Demokratie, Gleichstellung in der Zivilgesellschaft
Karakayali, Serhat, Prof. Dr., Professur für Migration und Mobility Studies, Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO), Leuphana Universität Lüneburg, E-Mail: serhat.karakayali@leuphana.de
Arbeitsgebiete: Politische Soziologie der Migration, Rassismusforschung, Zivilgesellschaft und Diversität
Aktuelle Veröffentlichung: Karakayali, Serhat. „Helfen, Begründen, Empfinden. Zur emotionstheoretischen Dimension von Solidarität.“ WestEnd–Neue Zeitschrift für Sozialforschung (2019): 101–111.
Klundt, Michael, Prof. Dr., Professor für Kinderpolitik und Leiter des Masters „Kindheitswissenschaften und Kinderrechte“ im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal, E-Mail: michael.klundt@h2.de
Arbeitsgebiete: Kinderrechte, Kinder- und Sozialpolitik, (Kinder-)Armuts- und Reichtumsforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Klundt, M., Studien vergleichender Kinderpolitik-Wissenschaft. Kinderrechte und Kinderarmut in Corona-Zeiten. Beltz Juventa Basel/Weinheim 2022.
Krzywdzinski, Martin, Prof. Dr., Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung / Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft / Helmut-Schmidt Universität Hamburg, E-Mail: martin.krzywdzinski@wzb.eu
Arbeitsgebiete: Arbeits- und Industriesoziologie, Arbeit und technologischer Wandel, Arbeit und Globalisierung
Aktuelle Veröffentlichung: Krzywdzinski, Martin (2021): „Automation, Digitalization, and Changes in Occupational Structures in the Automobile Industry in Germany, Japan, and the United States. A Brief History from the Early 1990s until 2018“. In: Industrial and Corporate Change, Vol. 30, Nr. 3, S. 499–535.
Kusche, Isabel, Prof. Dr., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, E-Mail: isabel.kusche@uni-bamberg.de
Arbeitsgebiete: Soziologie digitaler Medien, politische Soziologie, soziologische Theorie
Lessenich, Stephan, Prof. Dr., Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktor des Instituts für Sozialforschung (IfS), E-Mail: lessenich@soz.uni-frankfurt.de
Arbeitsgebiete: Wohlfahrtsstaatsforschung, Kapitalismusanalyse, Soziologie sozialer Ungleichheit
Lichtblau, Klaus, Prof. Dr. i.R., Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt, E-Mail: k.lichtblau@soz.uni-frankfurt.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Geschichte der Sozialwissenschaften, Begriffs- und Ideengeschichte
Aktuelle Veröffentlichung: Möglichkeiten der Soziologie. Studien über ihre Anfänge in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS 2021
Lüders, Christian, Dr., bis Ende 2020 Leiter der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut in München, E-Mail: christian.lueders@magenta.de
Arbeitsgebiete: Kinder- und Jugendhilfeforschung, Jugendforschung, qualitative Sozialforschung
Nell, Charlotte, M. A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für allgemeine und theoretische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, E-Mail: charlotte.nell@uni-jena.de
Arbeitsgebiete: soziologische Theorie, Sozialphänomenologie, Kultursoziologie
Pruisken, Insa, Dr., Lehrstuhl für Soziologie insbesondere Soziologische Theorie, Universität Bamberg, E-Mail: insa.pruisken@uni-bamberg.de
Arbeitsgebiete: Religionssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Soziologische Theorie
Aktuelle Veröffentlichung: Pruisken, Insa und Josefa Loebell. 2021. Das kollektive Ritual als Performance? Die Herstellung von religiöser „Authentizität“ in der differenzierten Gesellschaft. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. DOI: 10.1007/s41682-021-00086-w
Roßler, Gustav, Dr., Berlin, E-Mail: gurosz@t-online.de
Arbeitsgebiete: Soziologie der Öffentlichkeit, Soziologische Theorie, Akteur-Netzwerk-Theorie
Aktuelle Veröffentlichung: Instrumentierte Öffentlichkeit. Skizze für einen soziologischen Öffentlichkeitsbegriff, Preprint (TUTS-WP 1–2021), Berlin 2021
Salheiser, Axel, Dr., Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, E-Mail: axel.salheiser@idz-jena.de
Arbeitsgebiete: Rechtsextremismus-, Rechtspopulismus- und Demokratieforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Richter, Christoph; Wächter, Maximilian; Reinecke, Jost; Salheiser, Axel; Quent, Matthias; Wjst, Matthias (2021): Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020. Erweiterte Fassung, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2/2021, S. 1–39.
Schulze, Gerhard, Prof. Dr., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, E-Mail: gerhard.schulze@uni-bamberg.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Erkenntnistheorie, Methoden der empirischen Sozialforschung, Hochschuldidaktik (Debattierseminare)
Aktuelle Veröffentlichung: Gerhard Schulze: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a. M. 2019 Campus.
Singh, Ajit, Dr., Universität Bielefeld, Institut für Soziologie, E-Mail: ajit.singh@uni-bielefeld.de
Arbeitsgebiete: Interaktion, Soziologie der Planung, Interpretative Methoden
Aktuelle Veröffentlichung: Singh, A. (2019): Wissenskommunikation im Sport. Zur kommunikativen Konstruktion von Körperwissen im Nachwuchstraining, Wiesbaden: VS Verlag. DOI: 10.1007/978-3-658-25941-9
Tuma, René, Dr., Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie, E-Mail: rene.tuma@tu-berlin.de
Arbeitsgebiete: Soziologie der Gewalt, Techniksoziologie, Interpretative Methoden
Aktuelle Veröffentlichung: Tuma, René (2017): Videoprofis im Alltag – Die kommunikative Vielfalt der Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS.
© 2022, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Wieviel Gemeinschaft benötigt der gesellschaftliche Zusammenhalt heute?
- Zum Zusammenhalt
- Dieses obskure Objekt der Begierde. Oder: Wessen Halt ist der Zusammenhalt?
- Essay
- ‚Reine‘, ‚angewandte‘ und ‚empirische‘ Soziologie. Die Edition der Schriften von Ferdinand Tönnies aus dem Jahr 1931 in der Gesamtausgabe
- Sammelbesprechung
- Explorierende oder kritische Diagnostik? Corona, Kapitalismus und Politik im Fokus kritischer Gesellschaftsanalysen
- Von der Emotion zum Affekt und wieder zurück? Aktuelle Entwicklungen in der Emotionssoziologie
- Im Auge des Orkans: Analysen, Befunde und Diagnosen zur Gesellschaft in der Coronapandemie
- Doppelbesprechung
- Viele Arten, (Kinder-)Armut zu betrachten. Zwei Handbücher bieten einen Überblick zum deutschsprachigen Forschungsstand
- Ändert sich die Struktur der Öffentlichkeit durch den digitalen Medienwandel?
- Einzelbesprechung Sozioprudenz
- Clemens Albrecht, Sozioprudenz. Sozial klug handeln. Frankfurt / New York: Campus 2020, 443 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Biografieforschung
- Stefan Holubek-Schaum, Lebensführung unter Spannung. Die junge Mittelschicht auf der Suche nach Orientierung. Frankfurt / New York: Campus Verlag, 2021, 373 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Rafael Alvear Moreno, Soziologie ohne Mensch? Umrisse einer soziologischen Anthropologie. Bielefeld: transcript 2020, 324 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Religion
- Oliver Dimbath / Lena M. Friedrich / Winfried Gebhardt (Hrsg.), „Die Hölle der Spätmoderne – Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis“, Bielefeld: transcript 2021, Reihe „Kulturen der Gesellschaft“, 388 S., kt., 39,00 €
- Einzelbesprechung Gerontologie
- Kirsten Aner / Klaus R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2021, 145 S., kt., 34,00 €
- Einzelbesprechung Rassismus
- Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
- Einzelbesprechung Soziale Bewegung
- Sven Reichardt (Hrsg.), Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“, Frankfurt am Main / New York: Campus 2021, 323 S., kt., 29,95 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Vincent August, Technologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 480 S., kt., 38,00 €
- Einzelbesprechung Digitale Arbeit
- Klaus-Peter Buss / Martin Kuhlmann / Marliese Weißmann / Harald Wolf / Birgit Apitzsch (Hrsg.), Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a. M. / New York: Campus Verlag 2021, 372 S., br., 45,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Wieviel Gemeinschaft benötigt der gesellschaftliche Zusammenhalt heute?
- Zum Zusammenhalt
- Dieses obskure Objekt der Begierde. Oder: Wessen Halt ist der Zusammenhalt?
- Essay
- ‚Reine‘, ‚angewandte‘ und ‚empirische‘ Soziologie. Die Edition der Schriften von Ferdinand Tönnies aus dem Jahr 1931 in der Gesamtausgabe
- Sammelbesprechung
- Explorierende oder kritische Diagnostik? Corona, Kapitalismus und Politik im Fokus kritischer Gesellschaftsanalysen
- Von der Emotion zum Affekt und wieder zurück? Aktuelle Entwicklungen in der Emotionssoziologie
- Im Auge des Orkans: Analysen, Befunde und Diagnosen zur Gesellschaft in der Coronapandemie
- Doppelbesprechung
- Viele Arten, (Kinder-)Armut zu betrachten. Zwei Handbücher bieten einen Überblick zum deutschsprachigen Forschungsstand
- Ändert sich die Struktur der Öffentlichkeit durch den digitalen Medienwandel?
- Einzelbesprechung Sozioprudenz
- Clemens Albrecht, Sozioprudenz. Sozial klug handeln. Frankfurt / New York: Campus 2020, 443 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Biografieforschung
- Stefan Holubek-Schaum, Lebensführung unter Spannung. Die junge Mittelschicht auf der Suche nach Orientierung. Frankfurt / New York: Campus Verlag, 2021, 373 S., kt., 39,95 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Rafael Alvear Moreno, Soziologie ohne Mensch? Umrisse einer soziologischen Anthropologie. Bielefeld: transcript 2020, 324 S., kt., 40,00 €
- Einzelbesprechung Religion
- Oliver Dimbath / Lena M. Friedrich / Winfried Gebhardt (Hrsg.), „Die Hölle der Spätmoderne – Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis“, Bielefeld: transcript 2021, Reihe „Kulturen der Gesellschaft“, 388 S., kt., 39,00 €
- Einzelbesprechung Gerontologie
- Kirsten Aner / Klaus R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2021, 145 S., kt., 34,00 €
- Einzelbesprechung Rassismus
- Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
- Einzelbesprechung Soziale Bewegung
- Sven Reichardt (Hrsg.), Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“, Frankfurt am Main / New York: Campus 2021, 323 S., kt., 29,95 €
- Einzelbesprechung Theorie
- Vincent August, Technologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 480 S., kt., 38,00 €
- Einzelbesprechung Digitale Arbeit
- Klaus-Peter Buss / Martin Kuhlmann / Marliese Weißmann / Harald Wolf / Birgit Apitzsch (Hrsg.), Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a. M. / New York: Campus Verlag 2021, 372 S., br., 45,00 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (ausführliche Besprechung vorbehalten)