Le case tributarie nelle leggi e nei documenti longobardi
-
Fabio Carminati
und Andrea Mariani
Zusammenfassung:
In einigen Dokumenten aus der Zeit des Langobardenreiches (7.–8. Jh.) werden spezifische Landstücke erwähnt, case tributarie genannt. Einige von diesen waren Teil der Curtis Regia (bzw. der Fiscus), während andere möglicherweise in Privatbesitz waren. Alle verschwanden nach dem Niedergang des langobardischen Königreiches. Ihre Eigenschaften wurden bislang noch nicht näher untersucht: für gewöhnlich werden die case tributarie als Äquivalent der case massaricie betrachtet, das heißt als Zentren landwirtschaftlicher Produktion, welche von Siedlern bewirtschaftet wurden. Eine solche Hypothese stimmt mit den jüngsten Forschungsergebnissen überein, welche jedoch die Existenz der generellen Besteuerung im langobardischen Königreich ausklammert, obwohl die Quellen einen anderen Zusammenhang andeuten. Durch die Analyse dieser Quellen ist es möglich hilfreiche Informationen zu erlangen, um sowohl die Funktion als auch die Hauptmerkmale der case tributarie zu interpretieren und um einige besondere Charakteristiken der langobardischen Administration aufzuzeigen. Hierfür werden wir zuerst die wenigen überlieferten Dokumente mit Verweisen auf die case tributarie sowie einige ihrer Hauptmerkmale und Problemstellen vorstellen. In einem weiteren Schritt werden wir die bisherige historiographische Interpretation erörtern. Schließlich schlagen wir ein anderes Modell und seine Umsetzung in einer speziellen Fallstudie vor.
Abstract:
A few documents of the Lombard Period (7th–8th centuries) mention specific lands known as case tributarie. Some of these were part of the Curtis Regia (i. e. the Fiscus), while others may have been owned by private individuals. All of them disappeared after the dissolution of the Lombard Kingdom. Their features have never been examined in depth: the case tributarie are generally considered an equivalent of the case massaricie, i. e. centres of agricultural production managed by tenant farmers. This hypothesis is in agreement with the most recent conclusions of scholars, who rule out the existence of general taxation in the Lombard Kingdom; however, the sources seem to suggest a different framework. By analysing these sources, we can access information of help in interpreting both the functions and the main features of the case tributarie, and in indicating some peculiar features of the Lombard administration. To achieve this aim, we first introduce the few surviving documents mentioning the case tributarie and analyse some of their principal features and problems. We then discuss the historiographical interpretations hitherto proposed. Finally, we suggest a different model, and its application to a specific case study.
Nota:
Andrea Mariani, Faculdade de Letras da Universidade do Porto (CITCEM) – Borsista FCT (SFRH/BD/109896/2015).
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Jahresbericht 2016
- Themenschwerpunkt
- Der Wandel des italienischen Sozialstaats in Zeiten politischer Umbrüche
- Wutausbrüche und Bittgesuche
- Das faschistische System der sozialen Vorsorge im Spannungsverhältnis zwischen autoritären Maßnahmen und sozialer Integration
- Welfare und Ernährungssicherheit: Die Unterstützungsprogramme der Amministrazione per gli aiuti internazionali (Aai) von der Nachkriegszeit bis in die 60er Jahre
- Artikel
- Friedrich II., ein Sizilianer auf dem Kaiserthron?
- Le case tributarie nelle leggi e nei documenti longobardi
- Der Ingenieur Konrad Gruter von Werden in Ferrara, Venedig, Lucca und Pietrasanta (ca. 1402–1424)
- Die Causa Lutheri in der Pönitentiarie
- Das Präzedenzrecht des Praefectus Urbis
- La santa di Casa: Benedetto XIV e la beata Imelda Lambertini
- Bayerische Blicke auf den römischen Kunstmarkt (1790–1815)
- Das epistolarische Werk von Ferdinand Gregorovius. Eine Bestandsaufnahme
- Hygiene, Rasse und Zukunftstechnik. Paolo Mantegazzas Beiträge zur Italianità
- Forum
- Girolamo Arnaldi (1929–2016)
- Paolo Prodi (1932–2016): der Historiker, das Heilige und die Macht
- Claudio Pavone (1920–2016): ein antifaschistischer Historiker
- Hat Papstgeschichte Zukunft?
- Going Native or Remaining Foreign?
- Forschungsberichte
- A proposito di Nationes a Roma in età moderna: provenienza, appartenenza culturale, integrazione sociale
- Zwischen München und Rom
- Tagungen des Instituts
- Going Native or Remaining Foreign?
- Circolo Medievistico Romano 2016
- Rezensionen
- Rezensionen
- Verzeichnis der Rezensent/-innen
- Register der in den Rezensionen genannten Autor/-innen
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Jahresbericht 2016
- Themenschwerpunkt
- Der Wandel des italienischen Sozialstaats in Zeiten politischer Umbrüche
- Wutausbrüche und Bittgesuche
- Das faschistische System der sozialen Vorsorge im Spannungsverhältnis zwischen autoritären Maßnahmen und sozialer Integration
- Welfare und Ernährungssicherheit: Die Unterstützungsprogramme der Amministrazione per gli aiuti internazionali (Aai) von der Nachkriegszeit bis in die 60er Jahre
- Artikel
- Friedrich II., ein Sizilianer auf dem Kaiserthron?
- Le case tributarie nelle leggi e nei documenti longobardi
- Der Ingenieur Konrad Gruter von Werden in Ferrara, Venedig, Lucca und Pietrasanta (ca. 1402–1424)
- Die Causa Lutheri in der Pönitentiarie
- Das Präzedenzrecht des Praefectus Urbis
- La santa di Casa: Benedetto XIV e la beata Imelda Lambertini
- Bayerische Blicke auf den römischen Kunstmarkt (1790–1815)
- Das epistolarische Werk von Ferdinand Gregorovius. Eine Bestandsaufnahme
- Hygiene, Rasse und Zukunftstechnik. Paolo Mantegazzas Beiträge zur Italianità
- Forum
- Girolamo Arnaldi (1929–2016)
- Paolo Prodi (1932–2016): der Historiker, das Heilige und die Macht
- Claudio Pavone (1920–2016): ein antifaschistischer Historiker
- Hat Papstgeschichte Zukunft?
- Going Native or Remaining Foreign?
- Forschungsberichte
- A proposito di Nationes a Roma in età moderna: provenienza, appartenenza culturale, integrazione sociale
- Zwischen München und Rom
- Tagungen des Instituts
- Going Native or Remaining Foreign?
- Circolo Medievistico Romano 2016
- Rezensionen
- Rezensionen
- Verzeichnis der Rezensent/-innen
- Register der in den Rezensionen genannten Autor/-innen