Startseite I conti di Galeria (secoli XI–XIII)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

I conti di Galeria (secoli XI–XIII)

  • Antonio Berardozzi
Veröffentlicht/Copyright: 21. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Unter den gräflichen Eliten aus dem römischen Umland, die zu Beginn des 11. Jh. in den Quellen genannt werden, ragen die Grafen vonGaleriahervor. Obgleich sich ihre Geschicke bis in die zweite Hälfte des 13. Jh. verfolgen lassen, gehörten nicht alle Träger dieses Titels zum selben Haus. Graf Gerardo [I], Sohn Ranie- ris, ist die wichtigste Figur unter allen Grafen von Galeria und nimmt im vorliegenden Beitrag den größten Raum ein. Er ist für die Jahre 1040-1060 nachweisbar und spielte in jenen Jahren eine herausragende Rolle in der römischen Politik; er arbeitete mit den Päpsten Benedikt IX. und Benedikt X. zusammen, füllte eine erstrangige Position im römischen Tuszien aus, wo er im übrigen eine Reihe von Schlössern besaß, und war ein enger Verbündeter der Äbte von Farfa. Graf Sassone von Civita Castellana war sein Bruder. Beide hatten Nachkommen. Sehr wahrscheinlich kehrte das Schloss von Galeria nach dem Tod Graf Gerardos [I] in den frühen sechziger Jahren wieder in päpstlichen Besitz zurück. Nach einer Quelle aus dem Archiv von San Paolo fuori le Mura hat Gregor VII. es dem Kloster in der Via Ostiense übertragen. Die Nachkommen Graf Sassones, namentlich dessen Sohn Ranieri [II] und dessen Enkel Sassone [II], behielten die Herrschaft über Civita Castellana fast bis zum Ende des Jahrhunderts. Nichts mehr hört man von ihnen aus den letzten zwanzig Jahren des 11. Jh. Andere römische Häuser griffen ins römische Umland und südliche Tuszien aus, wo sie im Verlaufe eines Jahrhunderts die bisher herrschenden Familien verdrängten. Andere Grafen von Galeria tauchen sporadisch in den Quellen des 12. und 13. Jh. auf. Keiner von ihnen erlangte jedoch die Bedeutung der beiden Brüder Gerardo [II] und Sassone.

Abstract

Among the comital elites of the early 11th century mentioned in the documentation for the Rome area, the counts of Galeria occupied a prominent place. Though we can reconstruct their history until the second half of the 13th century, not all the individuals who held this title were of the same lineage. Count Gerardo [I], son of Ranieri, is the most important figure of all the Counts of Galeria, and therefore the main focus of this paper. He is documented between 1040-1060 and played an important role in Rome’s political history during these years. He collaborated with Popes Benedict IX and Benedict X; he played a leading role in the Roman Tuscia where he also owned several castles, and was a close ally of the abbots of Farfa. Count Sassone of Civita Castellana was his brother. Both men had descendants. It is very likely that after Count Gerardo’s death, in the early 1060s Galeria Castle returned under papal control. According to a document in the archives of San Paolo fuori le mura, Gregory VII granted it to the monastery in Via Ostiense. By contrast, the descendants of Count Sassone, his son Rainieri [II] and his grandson Sassone [II], managed to retain control of Civita Castellana until almost the end of the century. Our information on this family ceases in the last 20 years of the 11th century. At the end of the first millennium, other Roman families began to appear in the Roman contado and the southern Tuscia, and in the space of a century their ambitions obliterated the old families that had hitherto dominated. Other counts of Galeria appear sporadically in the documents of the 12th and 13th centuries, but none of these individuals were as important as the two brothers Gerardo [I] and Sassone.

Online erschienen: 2017-4-21
Erschienen im Druck: 2017-4-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Jahresbericht 2015
  4. Artikel
  5. Papst wider Willen. Zur Geschichte eines Motivs
  6. Die Capitanata in byzantinischer Zeit
  7. Clerical Disputes and the Gerichtsort in Carolingian Lucca
  8. Kaisertum, italisches Königtum und Papsttum. Zur (temporären) Fixierung eines Dreiecksverhältnisses durch Otto den Großen
  9. I conti di Galeria (secoli XI–XIII)
  10. Tradizioni testuali e (ri)scrittura della storia. Il caso del Breve chronicon de rebus Siculis
  11. I molti volti della rappresentanza. Nuntii e procuratores alla curia di Innocenzo III
  12. L’amministrazione del patrimonio. Un aspetto del diritto canonico poco studiato
  13. Unglaubliche Genealogien: eine Neubestimmung
  14. Giorgio del Giglio Pannilini und die Seeschlacht von Lepanto. Rekonversionen, Selbstzeugnisse und Mehrfachzugehörigkeiten im 16. Jahrhundert
  15. Il costo di una carica. Strategie familiari e politiche finanziarie tra Auditor Camerae e famiglia Borghese in alcuni documenti vaticani (1590–1591)
  16. … uno de’ più belli e più culti paesi del Mondo. Lorenzo Casonis Berichte aus der Niederländischen Republik als Quellen der Fremdwahrnehmung
  17. Antisemitische Strömungen im Movimento Femminile Italiano (1869–1916). Vorurteile, Konflikte und Reaktionen zwischen katholischem Anti- Laizismus und Anti-Judaismus
  18. Poetisch erschlossene Geschichte. Ferdinand Gregorovius’ „Wanderjahre in Italien“ und seine Dichtung über den Garten von Ninfa
  19. Forum
  20. Il valore della memoria. Terremoti e ricostruzioni in Italia nel lungo periodo
  21. Sulla necessità di rendere proficua la memoria dei terremoti e sulla problematicità di trarre insegnamenti dalla loro storia. Un commento alle riflessioni di Emanuela Guidoboni
  22. Forschungsberichte
  23. Fonti e studi sull’alto e pieno medioevo della Tuscia sud-orientale
  24. „Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen“ – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa. Ein interdisziplinäres Verbundprojekt
  25. A proposito della storiografia sugli ebrei di Venezia nel cinquecentenario della fondazione del Ghetto
  26. Tagungen des Instituts
  27. Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages. Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional and Universal Dimensions
  28. Anarchism in Culture. Reassessing the Influence of a Manifold Libertarian Concept on European Modernity (1820s–1930s)
  29. Renaissancen global? Die europäische Renaissance im transkulturellen Vergleich
  30. Der Papst und der Krieg. Kuriale Diplomatie am Kaiserhof 1628–1635. Die jüngsten Publikationen der 4. Abteilung der Nuntiaturberichte aus Deutschland: Eine Bilanz
  31. Circolo Medievistico Romano 2015
  32. Rezensionen
  33. Verzeichnis der Rezensenten
  34. Register der in den Rezensionen genannten Autoren
Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/qfiab-2016-0007/html
Button zum nach oben scrollen