Home Clerical Disputes and the Gerichtsort in Carolingian Lucca
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Clerical Disputes and the Gerichtsort in Carolingian Lucca

  • Michael W. Heil
Published/Copyright: April 21, 2017

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Rechtspraxis in Lucca zwischen dem späten 8. und dem frühen 10. Jh. Ausgangspunkt ist die Beobachtung Hagen Kellers aus „Der Gerichtsort in oberitalienischen und toskanischen Städten“, wonach der Bischof von Lucca und die geistlichen Schöffen in der ersten Hälfte des 9. Jh. ihre vorherrschende Stellung in der Justizverwaltung an den Herzog und an Laienschöffen verloren. Nach Keller gehört dieser Vorgang mit der Verlegung des Gerichtsortes von der domus des Bischofs zum Herzogshof zusammen. Im vorliegenden Beitrag soll hingegen dargelegt werden, das, wenn man den klerikalen Status der Parteien in den überkommenen Gerichtsurkunden beachtet, eine solche Lesart nicht unterstützt werden kann. Versucht wird eine andere Erklärung, wonach das „bischöfliche Gericht“ sich institutionell vom placitum oder „öffentlichen“ Gerichtshof unterschied. Das bischofliche Gericht, das sich aus dem Bischof und geistlichen Rechtskundigen zusammensetzte, bildete anscheinend für fast die gesamte karolingische und die frühe postkarolingische Epoche das gewöhnliche Forum für Streitfalle, die zwischen den Klerikern der Diözese auftraten. Auf keinen Fall entschied er in Prozessen zwischen Klerikern und Laien (vermutlich ebensowenig in Rechtsangelegenheiten unter Laien). Abschließend werden einige Aufgabenfelder des „bischöflichen Gerichts“ und dessen Wirken erörtert.

Riassunto

L’articolo esamina la pratica giuridica a Lucca tra la fine dell’VIII e il primo X secolo. Punto di partenza e l’assunto di Hagen Keller, tratto dal suo studio „Der Gerichtsort in oberitalienischen und toskanischen Stadten“, secondo cui nella prima meta del IX secolo il vescovo di Lucca e gli specialisti legali appartenenti al clero avrebbero ceduto al duca e agli specialisti legali laici la loro posizione predominante nell’amministrazione della giustizia. Secondo Keller quest’evoluzione avrebbe coinciso con il trasferimento del „Gerichtsort“, vale a dire la sede del tribunale, dalla domus vescovile alla corte ducale. Il presente contributo intende dimostrare che lo status clericale dei contendenti che risulta nei fonti giuridiche disponibili non avvalora tale lettura. Si propone invece un’altra spiegazione che vede nel „tribunale vescovile“ un’istituzione distinta da quella del placito „pubblico“. Per quasi tutta l’epoca carolingia e il primo periodo post-carolingio quel tribunale, composto dal vescovo e dagli specialisti legali appartenenti al clero, appariva il luogo deputato per ascoltare le controversie sorte tra chierici della diocesi. Mai assurgeva a sede di fatto per deci- dere le cause tra chierici e laici (o probabilmente tra soli laici). Infine si presentano brevemente alcune funzioni di questo „tribunale vescovile“ e il suo operato.

Online erschienen: 2017-4-21
Erschienen im Druck: 2017-4-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Jahresbericht 2015
  4. Artikel
  5. Papst wider Willen. Zur Geschichte eines Motivs
  6. Die Capitanata in byzantinischer Zeit
  7. Clerical Disputes and the Gerichtsort in Carolingian Lucca
  8. Kaisertum, italisches Königtum und Papsttum. Zur (temporären) Fixierung eines Dreiecksverhältnisses durch Otto den Großen
  9. I conti di Galeria (secoli XI–XIII)
  10. Tradizioni testuali e (ri)scrittura della storia. Il caso del Breve chronicon de rebus Siculis
  11. I molti volti della rappresentanza. Nuntii e procuratores alla curia di Innocenzo III
  12. L’amministrazione del patrimonio. Un aspetto del diritto canonico poco studiato
  13. Unglaubliche Genealogien: eine Neubestimmung
  14. Giorgio del Giglio Pannilini und die Seeschlacht von Lepanto. Rekonversionen, Selbstzeugnisse und Mehrfachzugehörigkeiten im 16. Jahrhundert
  15. Il costo di una carica. Strategie familiari e politiche finanziarie tra Auditor Camerae e famiglia Borghese in alcuni documenti vaticani (1590–1591)
  16. … uno de’ più belli e più culti paesi del Mondo. Lorenzo Casonis Berichte aus der Niederländischen Republik als Quellen der Fremdwahrnehmung
  17. Antisemitische Strömungen im Movimento Femminile Italiano (1869–1916). Vorurteile, Konflikte und Reaktionen zwischen katholischem Anti- Laizismus und Anti-Judaismus
  18. Poetisch erschlossene Geschichte. Ferdinand Gregorovius’ „Wanderjahre in Italien“ und seine Dichtung über den Garten von Ninfa
  19. Forum
  20. Il valore della memoria. Terremoti e ricostruzioni in Italia nel lungo periodo
  21. Sulla necessità di rendere proficua la memoria dei terremoti e sulla problematicità di trarre insegnamenti dalla loro storia. Un commento alle riflessioni di Emanuela Guidoboni
  22. Forschungsberichte
  23. Fonti e studi sull’alto e pieno medioevo della Tuscia sud-orientale
  24. „Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen“ – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa. Ein interdisziplinäres Verbundprojekt
  25. A proposito della storiografia sugli ebrei di Venezia nel cinquecentenario della fondazione del Ghetto
  26. Tagungen des Instituts
  27. Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages. Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional and Universal Dimensions
  28. Anarchism in Culture. Reassessing the Influence of a Manifold Libertarian Concept on European Modernity (1820s–1930s)
  29. Renaissancen global? Die europäische Renaissance im transkulturellen Vergleich
  30. Der Papst und der Krieg. Kuriale Diplomatie am Kaiserhof 1628–1635. Die jüngsten Publikationen der 4. Abteilung der Nuntiaturberichte aus Deutschland: Eine Bilanz
  31. Circolo Medievistico Romano 2015
  32. Rezensionen
  33. Verzeichnis der Rezensenten
  34. Register der in den Rezensionen genannten Autoren
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/qfiab-2016-0005/html?lang=en
Scroll to top button