Home Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?

  • Dennis Mayer ORCID logo EMAIL logo and Alfons Hollederer
Published/Copyright: June 1, 2022

Zusammenfassung

Erwerbslosigkeit geht mit einer Beeinträchtigung der Gesundheit einher. Eine hohe Gesundheitskompetenz bei Erwerbslosen könnte zum Erhalt ihrer Gesundheit beitragen. Die Analyse einer Fokusgruppendiskussion im Projekt „JOBS Program Deutschland“ ergab, dass Gesundheitskompetenz mit der Hilfesuche und der Teilnahme an Angeboten der Gesundheitsförderung von Erwerbslosen zusammenhängt. Es besteht weiterer Forschungsbedarf zur Gesundheitskompetenzförderung bei Erwerbslosen.

Abstract

Unemployment is associated with impaired health. A high level of health literacy among the unemployed could contribute to maintaining their health. The analysis of a focus group discussion within the project “JOBS Program Deutschland” showed that health literacy is related to help-seeking and participation in health promotion services among the unemployed. Further research is needed on health literacy promotion among unemployed people.


*Korrespondenz: Dennis Mayer, M.Sc. Public Health, Universität Kassel, Fachbereich 01 „Humanwissenschaften“, Fachgebiet „Theorie und Empirie des Gesundheitswesens“, Arnold-Bode-Str. 10, 34125 Kassel, Germany

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Die Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF/DLR FKZ: 01EL2001, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347). Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Helsinki-Erklärung wurden die Teilnehmenden über den genauen Ablauf der Studie informiert und nahmen freiwillig teil. Alle Teilnehmenden gaben ihr Einverständnis.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Federal Ministry of Education and Research (BMBF/DLR FKZ: 01EL2001, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical Statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval.

Literatur

1. Hollederer A. Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung. In: Hollederer A, Hrsg. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. 1st ed. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft; 2021. S. 12–38.Search in Google Scholar

2. McKee-Ryan FM, Song Z, Wanberg CR, Kinicki AJ. Psychological and physical well-being during unemployment: a meta-analytic study. J Appl Psychol 2005;90:53–76.10.1037/0021-9010.90.1.53Search in Google Scholar PubMed

3. Paul KI, Moser K. Unemployment impairs mental health: meta-analyses. J Vocat Behav 2009;74:264–82.10.1016/j.jvb.2009.01.001Search in Google Scholar

4. Pelikan JM, Ganahl K, Roethlin F. Health literacy as a determinant, mediator and/or moderator of health: empirical models using the European Health Literacy Survey dataset. Glob Health Promot 2018:1757975918788300. doi: 10.1177/1757975918788300.10.1177/1757975918788300Search in Google Scholar PubMed

5. Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 2000;15:259–67.10.1093/heapro/15.3.259Search in Google Scholar

6. World Health Organization. Shanghai declaration on promoting health in the 2030 Agenda for Sustainable Development. Health Promot Int 2017;32:7–8.10.1093/heapro/daw103Search in Google Scholar PubMed

7. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Waldmann T, Staiger T, Oexle N, Rüsch N. Mental health literacy and help-seeking among unemployed people with mental health problems. J Ment Health 2020;29:270–6.10.1080/09638237.2019.1581342Search in Google Scholar PubMed

9. Mayer D, Hollederer A. What helps the unemployed to stay healthy? A qualitative study of coping with the negative effects of job loss. J Public Health Res 2021;11. doi: 10.4081/jphr.2021.2492.10.4081/jphr.2021.2492Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Hildebrandt N, Schröer C. Was sagen erwerbslose Menschen zum Thema Gesundheit?: Eine Bedarfserhebung in Bremerhaven. impu!se für Gesundheitsförderung 2020;108:24–5.Search in Google Scholar

11. Hurrelmann K, Klinger J, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland im Zeitvergleich der Jahre 2014 und 2020. Gesundheitswesen 2022. doi: 10.1055/a-1709-1011.10.1055/a-1709-1011Search in Google Scholar PubMed

12. Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE, Halpern DJ, Viera A, Crotty K, et al. Health literacy interventions and outcomes: an updated systematic review. Evid Rep Technol Assess (Full Rep) 2011:1–941.10.7326/0003-4819-155-2-201107190-00005Search in Google Scholar PubMed

13. Paul KI, Moser K. Wie wirken sich Interventionsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit Arbeitsloser aus, wenn die Stellensuche erfolgslos bleibt?: Metaanalytische Befunde. In: Hollederer A, Hrsg. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. 1st ed. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft; 2021. S. 134–45.Search in Google Scholar

14. Otto K, Mohr G, Scheel T. Eine qualitative Analyse ausgewählter Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit Langzeiterwerbsloser. In: Hollederer A, Hrsg. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. 1st ed. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft; 2021. S. 146–70.Search in Google Scholar

15. Hollederer A, Jahn HJ, Klein D. JOBS Program Germany for health promotion among the unemployed in the community setting with institutions for employment promotion (JobsProgramDtl): study protocol for a randomized controlled trial. BMC Public Health 2021;21:261.10.1186/s12889-021-10251-8Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. Jahn H, Klein D, Alfons Hollederer. Die Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Arbeitsmarktintegration arbeitsloser Menschen durch den JOBS Program-Ansatz. In: Hollederer A, Hrsg. Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. 1st ed. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft; 2021. S. 182–200.Search in Google Scholar

17. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015.Search in Google Scholar

18. Heaton J. Reworking qualitative data. London: SAGE Publications Ltd; 2004.10.4135/9781849209878Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0035/html?lang=en
Scroll to top button