Zusammenfassung
Das Unterrichtsprogramm „Toolbox“ soll die Förderung der Gesundheitskompetenz von Schüler:innen durch Lehrkräfte anleiten. Es wurde durch die Verknüpfung obligatorischer Rahmenvorgaben der Digital- und Medienbildung in Schulen, sowie entlang der Dimensionen der Gesundheitskompetenz (Finden, Verstehen und Bewerten) strukturiert. Die Toolbox umfasst themenspezifische Querschnittsübungen, die die einzelnen Schritte der Internetrecherche für Gesundheitsinformationen steuern.
Abstract
The teaching program “Toolbox” is designed to guide teachers’ promotion of students’ health literacy. It was structured by linking obligatory frameworks of school-based media education and dimensions of health literacy (finding, understanding and evaluating) and includes topic-specific cross-sectional exercises that guide the individual steps of searching for health information in digital environments.
Autor:innenerklärung
Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Diese Forschung wurde im Rahmen des Consortiums „Health Literacy in Childhood and Adolescence“ (HLCA) durchgeführt. Finanzierung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Förderkennzeichen: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347, 01EL1824A. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: This research was carried out within the Health Literacy in Childhood and Adolescence research consortium, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347, funding code 01EL1824A). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan JM, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Schulenkorf T, Krah V, Dadaczynski K, Okan O. Addressing health literacy in schools in germany: Concept analysis of the mandatory digital and media literacy school curriculum. Front Public Health 2012;9:687389.10.3389/fpubh.2021.687389Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
3. Bauer U. The social embeddedness of health literacy. In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D, Pinheiro P, Sørensen K, Hrsg. International handbook of health literacy. Research, practice and policy across the lifespan. Bristol: Policy Press, 2019:573–86.10.51952/9781447344520.ch037Search in Google Scholar
4. Okan O, Bröder J, Pinheiro P, Bauer U. Health literacy im Kindes- und Jugendalter - Eine explorierende perspektive. In: Schaeffer D, Pelikan J, Hrsg. Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Huber, 2017:33–53.Search in Google Scholar
5. World Health Organization (WHO). Shanghai declaration on promoting health in the 2030 agenda for sustainable development. Health Promot Int 2017;32:7–8.10.1093/heapro/daw103Search in Google Scholar PubMed
6. International Union for Health Promotion and Education. IUHPE position statement on health literacy: a practical vision for a health literate world. IUHPE Global Working Group on Health Literacy. Global Health Promotion 2018;25:79–88.10.1177/1757975918814421Search in Google Scholar
7. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: Kompart, 2018.10.24945/MVF.0418.1866-0533.2091Search in Google Scholar
8. Paakkari L, Okan O. Health literacy-talking the language of (school) education. Health Lit Res Pract 2019;3:e161–4.10.3928/24748307-20190502-01Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Kultusministerkonferenz. Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. (Zitierdatum: 01.02.2022). https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.Search in Google Scholar
10. Medienberatung NR. Broschüre Medienkompetenzrahmen NRW. Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, 3. Auflage. (Zitierdatum: 01.02.2022), https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Broschuere.pdf.Search in Google Scholar
11. Calleja N, AbdAllah A, Abad N, Ahmed N, Albarracin D, Altieri E, et al. A Public health research agenda for managing infodemics: methods and results of the first WHO Infodemiology Conference. JMIR Infodemiol 2021;1:e30979.10.2196/30979Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Turčilo L, Obrenović M. Fehlinformationen, Desinformationen, Malinformationen: Ursachen, Entwicklungen und ihr Einfluss auf die Demokratie. Heinrich Böll Stiftung. 2020. E-Paper. (Zitierdatum: 02.02.2022). https://www.boell.de/sites/default/files/2020-08/200825_E-Paper3_DE.pdf.Search in Google Scholar
13. Ballod M. Googeln im Unterricht zur Vermittlung von Informationskompetenz. In: Gapski, H Tekster T, Hrsg. Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter. Beiträge aus Forschung und Praxis. Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen. Band 14. Grimme-Institut – Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH. Marl, 2012:67–85.Search in Google Scholar
14. European Parliamentary Research Service. How to spot when news is fake. (Zitierdatum: 01.02.2022). https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/ATAG/2017/599386/EPRS_ATA(2017)599386_EN.pdf.Search in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos