Zusammenfassung
Als Ziel individueller Gesundheitskompetenz gilt gemeinhin der Erhalt oder die Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität. Dieser Beitrag knüpft an eine vorhergehende Studie an, in der anhand einer Stichprobe aus einer süddeutschen Region explorativ untersucht wurde, wie stark der Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz einerseits sowie dem subjektiven Gesundheitszustand und der Lebensqualität andererseits ist. Im vorliegenden Beitrag wird geprüft, ob anhand der vorliegenden Daten Selbstwirksamkeit als Mediator jener beiden Zusammenhänge interpretiert werden kann.
Abstract
The goal of individual health literacy is generally considered to be the maintenance or improvement of health or quality of life. This paper is a continuation of a previous study in which a sample from a southern German region was used to investigate the strength of the association between health literacy on the one hand and subjective health status and quality of life on the other. In this paper, we examine whether self-efficacy can be interpreted as a mediator of those two associations.
Autor:innenerklärung
Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die zugrunde liegende Studie wurde durch Eigenmittel des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, finanziert. Das Institut erhält eine institutionelle Förderung durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. (Südwestmetall). Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Studienteilnehmer:innen über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer:innen gaben ihre Zustimmung. In einem Ethikvotum der Universität Freiburg (Az. 294/12_140826) wurde die Studie positiv begutachtet.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The work of the Institute of Occupational and Social Medicine and Health Services Research Tuebingen is supported by an unrestricted grant of the Employers’ Association of the Metal and Electric Industry Baden-Wuerttemberg (Suedwestmetall). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the study participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. In an ethics vote of the University of Freiburg (Ref. 294/12_140826), the study was positively reviewed.
Literatur
1. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE, Halpern DJ, Crotty K. Low health literacy and health outcomes: an updated systematic review. Ann Intern Med 2011;155:97–107.10.7326/0003-4819-155-2-201107190-00005Search in Google Scholar PubMed
3. Zheng M, Jin H, Shi N, Duan C, Wang D, Yu X, et al. The relationship between health literacy and quality of life: a systematic review and meta-analysis. Health Qual Life Outcomes 2018;16:201.10.1186/s12955-018-1031-7Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Bandura A. Self-efficacy: the exercise of control. New York: W.H. Freeman and Company, 1997.Search in Google Scholar
5. Schwarzer R, Jerusalem M. Generalized self-efficacy scale. Measures in health psychology: a user’s portfolio. Causal and Control Beliefs 1995;1:35–7.10.1037/t00393-000Search in Google Scholar
6. Schwarzer R, Jerusalem M. Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: R. Schwarzer, 1999, ISBN 3-00-003708-X.Search in Google Scholar
7. Berens EM, Pelikan JM, Schaeffer D. The effect of self-efficacy on health literacy in the German population. Health Promot Int 2022;27:daab085.10.1093/heapro/daab085Search in Google Scholar PubMed
8. Baron RM, Kenny DA. The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: Conceptual, strategic and statistical considerations. J Pers Soc Psychol 1986;51:1173–182.10.1037/0022-3514.51.6.1173Search in Google Scholar
9. Kenny DA. Mediation. 4 May 2021 (Zitierdatum 28.02.2022), abrufbar unter https://davidakenny.net/cm/mediate.htm.Search in Google Scholar
10. Siegel A, Ehmann AT, Meyer I, Gröne O, Niebling W, Martus P, et al. PEN-13: a new generic 13-item questionnaire for measuring patient enablement (German Version). IJERPH 2019;16:4867.10.3390/ijerph16234867Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Ehmann AT, Groene O, Rieger MA, Siegel A. The relationship between health literacy, quality of life, and subjective health: results of a cross-sectional study in a rural region in Germany. Int J Environ Res Public Health 2020;17:1683. Abrufbar unter https://doi.org/10.3390/ijerph17051683 (Zitierdatum 28.02.2022).10.3390/ijerph17051683Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. The EuroQol Group. EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 1990;16:199–208.10.1016/0168-8510(90)90421-9Search in Google Scholar PubMed
13. Röthlin F, Pelikan J, Ganahl K. Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich. Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV), 2013. Abrufbar unter https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.715507&version (Zitierdatum 28.02.22).Search in Google Scholar
14. Röthlin F, Ganahl K, Nowak P. Empfehlungen für eine international vergleichbare Erhebung von Gesundheitskompetenz (HLS-Neu) in Österreich: Diskussionspapier und Entscheidungshilfe (Version 1_2017). Abrufbar unter https://jasmin.goeg.at/150/1/Empfehlungen_Erhebung%20Gesundheitskompetenz.pdf (Zitierdatum 28.02.22).Search in Google Scholar
15. Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Auflage. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, 1988.Search in Google Scholar
16. Rademakers J, Heijmans M. Beyond reading and understanding: health literacy as the capacity to act. Int J Environ Res Public Health 2018;15:1676.10.3390/ijerph15081676Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos