Home Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege

  • Klaus Wingenfeld EMAIL logo
Published/Copyright: September 7, 2019

Zusammenfassung

Ab Herbst 2019 erfolgt in Deutschland eine grundlegende Umstellung des Systems der Qualitätsbeurteilung und der öffentlichen Qualitätsberichterstattung im Bereich der pflegerischen Versorgung. Zunächst in der stationären Versorgung, später auch in der ambulanten Pflege werden neue Inhalte und Methoden der Qualitätsbewertung eingeführt. Der Beitrag skizziert die wichtigsten Änderungen, die mit diesem Prozess eingeleitet werden.

Abstract

Starting from the fall of 2019, the German system of quality measurement and public quality reporting in long-term care will go through a fundamental change. New measures and methods will be used for quality assessment, initially in nursing homes, later as well in other settings of long-term care. This paper outlines the key changes within this process.


*Korrespondenz: Dr. Klaus Wingenfeld, Universität Bielefeld, Institut für Pflegewissenschaft, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Wingenfeld K, Stegbauer C, Willms G, Voigt C, Woitzik R. Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der stationären Pflege: Darstellung der Konzeptionen für das neue Prüfverfahren und die Qualitätsdarstellung. Abschlussbericht. Im Auftrag des Qualitätsausschusses Pflege. Bielefeld/Göttingen: 2018 (Zitierdatum 04.06.2019), aufrufbar unter: http://www.gs-qsa-pflege.de/wp-content/uploads/2018/10/20180903_Entwicklungsauftrag_stationa%CC%88r_Abschlussbericht.pdf.Search in Google Scholar

2. Büscher A, Wingenfeld K, Wibbeke D, Loetz F, Rode M, Gruber E-M, et al. Entwicklung der Instrumente und Verfahren für Qualitätsprüfungen nach §§ 114 ff. SGB XI und die Qualitätsdarstellung nach § 115 Abs. 1a SGB XI in der ambulanten Pflege. Abschlussbericht. Im Auftrag des Qualitätsausschusses Pflege. Osnabrück/Bielefeld: 2018 (Zitierdatum 04.06.2019), aufrufbar unter: https://www.gs-qsa-pflege.de/wp-content/uploads/2018/11/Verfahren-Qualita%CC%88t-ambulant-Abschlussbericht-HSOS-IPW-samt-Anha%CC%88ngen-13.- September-2018.pdf.Search in Google Scholar

3. Wingenfeld K, Kleina T, Franz S, Engels D, Mehlan S, Engel H. Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe. Abschlussbericht. Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: 2011 (Zitierdatum 04.06.2019), aufrufbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/entwicklung- und-erprobung-von-instrumenten-zur-beurteilung-der- ergebnisqualitaet-in-der-stationaeren-altenhilfe/78010?view= DEFAULT.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-09-07
Erschienen im Druck: 2019-09-25

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
  4. Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
  5. Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
  6. Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
  7. Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
  8. MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
  9. Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
  10. Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
  11. Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
  12. Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
  13. Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
  14. Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
  15. Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
  16. Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
  17. Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
  18. Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
  19. Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
  20. Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
  21. Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
  22. Public Health Infos
Downloaded on 29.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0041/html?lang=en
Scroll to top button