Zusammenfassung
Cochrane Public Health erstellt systematische Übersichtsarbeiten zu populationsbezogenen Maßnahmen, die sich mit strukturellen und sozialen Einflüssen auf Gesundheit beschäftigen und liefert so eine Basis für evidenzbasierte Entscheidungen im Public Health Bereich. Neben der Unterstützung von Review Prozessen bereitet Cochrane Public Health Europe Ergebnisse neuer Cochrane Public Health Reviews verständlich und auf Deutsch für EntscheidungsträgerInnen und weitere Interessierte auf.
Abstract
Cochrane Public Health provides systematic reviews of population level interventions that address the structural and social determinants of health, providing a basis for evidence-based public health decisions. In addition to supporting review processes Cochrane Public Health Europe disseminates the results of new Cochrane Public Health Reviews to decision makers and other interested parties – in German and in a comprehensible language.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O. Evidence-based Public Health: Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Wissenschaft, Werten und Interessen. Medizinische Klinik 2008;103:406–12.10.1007/s00063-008-1060-9Search in Google Scholar
2. European Centre for Disease Prevention and Control. Evidence-based methodologies for public health – How to assess the best available evidence when time is limited and there is lack of sound evidence. Stockholm: ECDC, 2011.Search in Google Scholar
3. Brownson RC, Fielding JE, Maylahn CM. Evidence-based public health: a fundamental concept for public health practice. Annu Rev Public Health 2009;30:175–201.10.1146/annurev.publhealth.031308.100134Search in Google Scholar
4. Lhachimi SK, Busert LK, Flatz A, Gartlehner G, Griebler U, Heise TL, et al. Reaching out to Europe-Cochrane Public Health Europe and its research agenda. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 2016;110–111:104–6.10.1016/j.zefq.2015.11.007Search in Google Scholar
5. Burns J, Boogaard H, Polus S, Pfadenhauer LM, Rohwer AC, van Erp AM, et al. Interventions to reduce ambient particulate matter air pollution and their effect on health. Cochrane Database Syst Rev 2019:CD010919.10.1002/14651858.CD010919.pub2Search in Google Scholar
6. von Philipsborn P, Stratil JM, Burns J, Busert LK, Pfadenhauer LM, Polus S, et al. Environmental interventions to reduce the consumption of sugar-sweetened beverages and their effects on health. Cochrane Database Syst Rev 2019:CD012292.10.1002/14651858.CD012292.pub2Search in Google Scholar
7. Heise TL, Katikireddi SV, Pega F, Gartlehner G, Fenton C, Griebler U, et al. Taxation of sugar-sweetened beverages for reducing their consumption and preventing obesity or other adverse health outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2016:CD012319.10.1002/14651858.CD012319Search in Google Scholar
8. Lhachimi SK, Pega F, Heise TL, Fenton C, Gartlehner G, Griebler U, et al. Taxation of the fat content of foods for reducing their consumption and preventing obesity or other adverse health outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2016:CD012415.10.1002/14651858.CD012415Search in Google Scholar
9. Pfinder M, Katikireddi SV, Pega F, Gartlehner G, Fenton C, Griebler U, et al. Taxation of unprocessed sugar or sugar-added foods for reducing their consumption and preventing obesity or other adverse health outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2016:CD012333.10.1002/14651858.CD012333Search in Google Scholar
10. Busert LK, Mütsch M, Kien C, Flatz A, Griebler U, Wildner M, et al. Facilitating evidence uptake: development and user testing of a systematic review summary format to inform public health decision-making in German-speaking countries. Health Res Policy Syst 2018;16:59.10.1186/s12961-018-0307-zSearch in Google Scholar
11. Rutter H, Savona N, Glonti K, Bibby J, Cummins S, Finegood DT, et al. The need for a complex systems model of evidence for public health. Lancet 2017;390:2602–4.10.1016/S0140-6736(17)31267-9Search in Google Scholar
12. Rohwer A, Pfadenhauer L, Burns J, Brereton L, Gerhardus A, Booth A, et al. Series: Clinical Epidemiology in South Africa. Paper 3: logic models help make sense of complexity in systematic reviews and health technology assessments. J Clin Epidemiol 2017;83:37–47.10.1016/j.jclinepi.2016.06.012Search in Google Scholar PubMed
13. Polus S, Pieper D, Burns J, Fretheim A, Ramsay C, Higgins JP, et al. Heterogeneity in application, design, and analysis characteristics was found for controlled before-after and interrupted time series studies included in Cochrane reviews. J Clin Epidemiol 2017;91:56–69.10.1016/j.jclinepi.2017.07.008Search in Google Scholar PubMed
14. Cochrane Effective Practice and Organisation of Care (EPOC). What study designs can be considered for inclusion in an EPOC review and what should they be called? EPOC Resources for review authors [Internet]. 2017 (aufgerufen am 6.6.2019). https://epoc.cochrane.org/sites/epoc.cochrane.org/files/public/uploads/Resources-for-authors2017/what_study_designs_should_be_included_in_an_epoc_review.pdf.Search in Google Scholar
15. Frandsen TF, Eriksen MB, Hammer DM, Christensen JB. PubMed coverage varied across specialties and over time: a large-scale study of included studies in Cochrane reviews. J Clin Epidemiol 2019;112:59–66.10.1016/j.jclinepi.2019.04.015Search in Google Scholar PubMed
16. Hausner E, Metzendorf M-I, Richter B, Lotz F, Waffenschmidt S. Study filters for non-randomized studies of interventions consistently lacked sensitivity upon external validation. BMC Med Res Methodol 2018;18:171.10.1186/s12874-018-0625-4Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
- Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
- Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
- Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
- MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
- Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
- Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
- Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
- Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
- Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
- Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
- Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
- Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
- Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
- Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
- Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
- Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
- Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
- MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
- Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
- Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
- Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
- Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
- Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
- Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
- Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
- Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
- Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
- Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
- Public Health Infos