Zusammenfassung
Qualitätssicherungsmaßnahmen sind im Gesundheitswesen etabliert, Informationen über deren Ergebnisse jedoch nur in geringem Umfang öffentlich verfügbar und für Patienteninnen und Patienten nicht verständlich aufbereitet. Bei einem nachweislich hohen Informationsbedarf erfordert die Vermittlung von Qualitätsergebnissen für die Öffentlichkeit glaubwürdige, belastbare und nutzerfreundliche Medien und eine konsequente Orientierung am Patienten.
Abstract
Quality measurement is a well-established procedure in the health care system, whereas information about the results are rarely to be found publicly or easy to understand for patients. While patients’ information needs are verifiable high, quality results need to be published in reliable, credible, simple and user-friendly media and require a consistent orientation towards patients’ demands.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Es besteht ein Beschäftigungsverhältnis der Autorin mit einem im Artikel erwähnten Portal (4QD-Qualitätskliniken.de). Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: Author is employed at one of the mentioned platforms (4QD-Qualitätskliniken.de GmbH). Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. McKibben L, Horan T, Tokars J, Fowler G, Cardo D, Pearson M, et al. Guidance on public reporting of healthcare-associated infections: recommendations of the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee. Infect Control Hosp Epidemiol 2005;26:580–7.10.1086/502585Search in Google Scholar PubMed
2. Bertelsmann Stiftung. Public Reporting – Transparenz über Gesundheitsanbieter erhöht Qualität der Versorgung In: SPOTLIGHT GESUNDHEIT Nr. 1 2016 (Zitierdatum 06.06.2019), aufrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/SpotGes_PubRep_dt_final_web.pdf.Search in Google Scholar
3. Emmert M, Gemza R, Schöffski O, Sohn S. Public Reporting im Gesundheitswesen: Die Auswirkungen veröffentlichter Qualitätsdaten auf die Patientensteuerung. Das Gesundheitswesen 2012;74:e25–41.10.1055/s-0031-1285857Search in Google Scholar PubMed
4. Lingenfelder M, Simon A, Logemann K. Informationsbedarf von Patienten hinsichtlich der Krankenhausqualität. das krankenhaus 2010;3:234–8.Search in Google Scholar
5. Bundesamt für Justiz. §8 Abs. 1 SGB IX Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Zitierdatum 05.06.2019), aufrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/__8.html.Search in Google Scholar
6. Langner D, Garling M, Krzyzanowski M, Bestmann B, Verheyen F, Meusch A. Qualität: Die Patientenperspektive – Eine repräsentative Befragung gesetzlich Versicherter. WINEG Wissen 05. Hamburg: Techniker Krankenkasse, 2016.Search in Google Scholar
7. Krüger-Brand HE. Internet wichtigster Infokanal. Deutsches Ärzteblatt 2010;30:1299.Search in Google Scholar
8. Sander U. Nutzbarkeit von Krankenhausvergleichsportalen. 8. Nationaler Qualitätskongress. Berlin, 2014Search in Google Scholar
9. Nitsch M. Erfolgreiches Online-Marketing für Kliniken. Heidelberg: Deutscher Verlag für Gesundheitsinformationen GmbH, 2015.Search in Google Scholar
10. Düweke E, Rabsch S. Erfolgreiche Websites. Bonn: Galileo Press, 2011.Search in Google Scholar
11. Sander U, Kolb B, Christoph C, Emmert M. Verständlichkeit der Texte von Qualitätsvergleichen zu Krankenhausleistungen. Das Gesundheitswesen 2015;78:828–34.10.1055/s-0034-1396848Search in Google Scholar PubMed
12. Sander U, Kolb B, Taheri-Zadeh F, Patzelt C, Emmert M.Verstehen Laien Informationen über die Krankenhausqualität? Eine empirische Überprüfung am Beispiel der risikoadjustierten Mortalität. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2017;127–128:21–9.10.1016/j.zefq.2017.09.010Search in Google Scholar PubMed
13. Qualitätskliniken.de. Qualitätsmessung im Rehaportal (Zitierdatum 05.06.2019), aufrufbar unter: https://www.qualitaetskliniken.de/qualitaetsmessung/#part-502.Search in Google Scholar
14. Porter M, Teisberg E. Redefining Health Care. USA: Harvard Business School Press, 2006.Search in Google Scholar
15. Rotenstein L, Huckmann R, Wagle N. Making patients and doctors happier – the potential of patient-reported outcomes. N Engl J Med 2017;377:1309–12.10.1056/NEJMp1707537Search in Google Scholar PubMed
16. Baumhauer J. Fulfilling the promise of patient-reported outcomes. N Engl J Med Catalyst (Zitierdatum 05.06.2019), aufrufbar unter: https://catalyst.nejm.org/videos/fulfilling-promise-patient-reported-outcomes/.Search in Google Scholar
17. Porter M, Guth C. Redefining German Health Care. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, 2012.10.1007/978-3-642-10826-6Search in Google Scholar
18. Werner O, Hummler W, Toepler E. Reha-QM-Outcome-Studie Qualitätsorientierte Reha macht sich bezahlt. KU Gesundheitsmanagement 2015;4:21–4.Search in Google Scholar
19. Giese K. DRV-Pilotprojekt Qualitätsorientierte Belegung gestartet. f&w 2019;1:79.Search in Google Scholar
20. Qualitätskliniken.de. Pilotprojekt sucht Rehakliniken – Ergebnismessung Orthopädie (Zitierdatum 05.06.2019), aufrufbar unter: https://www.qualitaetskliniken.de/news/pilotprojekt-sucht-rehakliniken-ergebnismessung-orthopaedie/.Search in Google Scholar
21. Qualitätskliniken.de. Pilotprojekt sucht Rehakliniken – Ergebnismessung Psychosomatik (Zitierdatum 05.06.2019), aufrufbar unter: https://www.qualitaetskliniken.de/news/pilotprojekt-sucht-rehakliniken-ergebnismessung-psychosomatik/.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
- Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
- Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
- Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
- MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
- Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
- Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
- Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
- Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
- Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
- Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
- Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
- Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
- Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
- Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
- Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
- Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
- Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
- MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
- Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
- Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
- Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
- Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
- Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
- Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
- Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
- Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
- Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
- Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
- Public Health Infos