Zusammenfassung
Qualität bezieht sich darauf, wie Standards, Anforderungen und Kriterien, die zuvor definiert wurden, erfüllt werden. Qualität ist damit auch immer eine Frage der Perspektive, denn Kriterien können unterschiedlich gewichtet werden [Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Herausgeber. Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. Dokumentation der Workshopreihe 2017 mit Prof. Dr. Petra Kolip. Band 7 der Schriftenreihe des ZPG. 2018]. Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Verständnis von Qualitätskriterien insbesondere aus Landeszentrumsperspektive – hier mit Bezug zum Aufgabenspektrum und zu den Tätigkeitsfeldern des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG).
Abstract
Quality depends on the fulfillment of predefined standards, requirements and criteria. Quality is therefore always a question of perspective, because criteria can be weighted differently [Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Herausgeber. Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. Dokumentation der Workshopreihe 2017 mit Prof. Dr. Petra Kolip. Band 7 der Schriftenreihe des ZPG. 2018]. The article describes the understanding of quality criteria, especially from the point of view of a state authority – here with reference to the tasks and activities of the Bavarian Center of Prevention and Health Promotion.
Autorenerklärung
Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Authors state no funding involved. Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) Herausgeber. Bundesrahmenempfehlungen nach § 20 d Abs. 3 SGB V. Erste weiterentwickelte Fassung vom 29. August 2018.Search in Google Scholar
2. Experten- und Expertinnengruppe „Kölner Klausurwoche“. Memorandum Evidenzbasierung in der Suchtprävention – Möglichkeiten und Grenzen. Köln: 2014.Search in Google Scholar
3. Smith BJ, Tang KC, Nutbeam D. Evidence-based health promotion. In: WHO Health Promotion Glossary: new terms. Health Promot Int 2006;21:340–5.10.1093/heapro/dal033Search in Google Scholar PubMed
4. Kurz B, Kubek D. Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für Alle, die Gutes noch besser tun wollen. 4. Auflage. Berlin: 2017.Search in Google Scholar
5. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit Geschäftsstelle Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Herausgeber. Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit. Berlin: November 2015.Search in Google Scholar
6. Kolip P. Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Köln. (Zitierdatum: 23.04.2019), aufrufbar unter: www.leitbegriffe.bzga.de/ alphabetisches-verzeichnis/qualitaetssicherung-qualitaetsentwicklung-qualitaetsmanagement/.Search in Google Scholar
7. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Herausgeber. Leitfaden Qualitätskriterien für Planung, Umsetzung und Bewertung von gesundheitsfördernden Maßnahmen mit dem Fokus auf Bewegung, Ernährung und Umgang mit Stress. Köln: 2012.Search in Google Scholar
8. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Herausgeber. Leitfaden Qualitätssicherung. Berlin: Oktober 2017. (Zitierdatum: 23.04.2019), aufrufbar unter: www.in-form.de/fileadmin/Dokumente/Materialien/IN_FORM_Leitfaden_Qualitaetssicherung.pdf.Search in Google Scholar
9. Gesundheitsförderung Schweiz. QUINT-ESSENZ. (Zitierdatum 23.04.2019), aufrufbar unter: http://www.quint-essenz.ch/de.Search in Google Scholar
10. Gesundheit Berlin e.V. Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung. Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. (Zitierdatum: 23.04.2019), aufrufbar unter: www.partizipative-qualitaetsentwicklung.de.Search in Google Scholar
11. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Herausgeber. Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. Dokumentation der Workshopreihe 2017 mit Prof. Dr. Petra Kolip. Band 7 der Schriftenreihe des ZPG. 2018.Search in Google Scholar
12. Ruckstuhl B, Somaini B, Twisselmann W. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Herausgeber. Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument. Mai 2008.Search in Google Scholar
13. Loss J, Seibold C, Eichhorn C, Nagel E. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Herausgeber. Programmplanung in der gemeindenahmen Gesundheitsförderung. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Gesundheitsförderer. Band 1 der Schriftenreihe Materialien zur Gesundheitsförderung. 2008.Search in Google Scholar
14. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Statistisches Bundesamt Herausgeber. Kapitel 4.1.4 Evidenzbasierung [Gesundheit in Deutschland, 2015]. (Zitierdatum: 23.04.2019), aufrufbar unter: www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=25631.Search in Google Scholar
15. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Ein gutes Leben lang. Unsere Initiativen. Bayerischer Präventionsplan. (Zitierdatum: 23.04.2019), aufrufbar unter: https://www.stmgp.bayern.de/ministerium/staatsministerin/#Initiativen.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
- Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
- Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
- Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
- MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
- Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
- Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
- Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
- Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
- Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
- Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
- Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
- Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
- Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
- Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
- Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
- Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
- Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
- MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
- Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
- Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
- Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
- Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
- Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
- Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
- Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
- Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
- Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
- Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
- Public Health Infos