Zusammenfassung
Gewachsene Strukturen bilden die Ausgangslage, Integrierte Gesundheitsversorgung das Ziel. Jede verantwortungsvolle Unternehmerin und jeder verantwortungsvolle Unternehmer hätte den Fokus längst auf die individuellen Versorgungsbedarfe und Bedürfnisse seiner Klientinnen und Klienten gelegt und sämtliche Prozesse bedarfs- und bedürfnisgerecht ausgerichtet. Strukturen haben nur den einen Zweck, die Prozesse bestmöglich zu unterstützen. Für die Gesundheitsversorgung bedeutet dies: Auf allen Ebenen des Gesundheitssystems den Mut aufzubringen, sich ausschließlich an Krankheitsbildern und Versorgungsbedürfnissen zu orientieren, – im Sinne einer gelebten Kultur der Versorgungsqualität.
Abstract
Historically evolved structures form the starting point, integrated health care is the essential objective. Any responsible entrepreneur would focus on the individual care needs and the needs of their clients, and align all processes to these care personal needs. Structures have only one purpose, to support these processes in the best possible way. In terms of the health care system this means: to summon up the courage at all levels of the health system for orientating themselves on the diseases of patients and their care needs excludingly, in the sense of a living quality culture of care.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV). Organisation CCIV. 2019. (Zitierdatum 24.04. 2019), aufrufbar unter https://www.cciv.at/cdscontent/?contentid=10007.678431&viewmode=content.Search in Google Scholar
2. Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV). Über das CCIV. 2019. (Zitierdatum 24.04. 2019), aufrufbar unter https://www.cciv.at/cdscontent/?contentid=10007.678425&viewmode=content.Search in Google Scholar
3. World Health Organization (WHO). Integrated people-centred health services. 2019. (Zitierdatum 15.05.2019), aufrufbar unter https://www.who.int/servicedeliverysafety/areas/people-centred-care/en/.Search in Google Scholar
4. Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV). Integrierte Versorgung. 2019. (Zitierdatum 24. 04.2019), aufrufbar unter https://www.cciv.at/cdscontent/?contentid=10007.754471.Search in Google Scholar
5. Lambrecht S. Integrierte Versorgung 2.0. – Beleuchtung der Integrierten Versorgung in Deutschland nach Beendigung der Anschubfinanzierung. Hamburg: Diplomica-Verlag, 2013:66f.Search in Google Scholar
6. World Health Organization (WHO). Integrated health services. – What and Why? 2008. In Making Health Systems Work (Technical Brief No. 1). (Zitierdatum 15.05.2019), aufrufbar unter https://www.who.int/healthsystems/technical_brief_final.pdf.Search in Google Scholar
7. Gesundheitsqualitätsgesetz 2005 (GQG, Österreichisches Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen). In BGBl 179/2004 (unter: „Begriffsbestimmungen“, § 2 Zi 2 GQG „Qualität“).Search in Google Scholar
8. Sozialgesetzbuch (SGB V, Deutsches Sozialgesetzbuch), Fünftes Buch, Gesetzliche Krankenversicherung (unter § 140a Abs. 1 SGB V „Besondere Versorgung“).Search in Google Scholar
9. Czypionka T, Kraus M, Berger M, Foessleitner S. Mehrfache chronische Erkrankungen als Herausforderung der Zukunft – Modelle der integrierten Versorgung aus der europäischen Praxis. In Hauptverband der österreichischen sozialversicherungsträger (Hrsg.) Health System Watch (Beilage zur Fachzeitschrift Soziale Sicherheit, erstellt durch das Institut für höhere Studien, IHS). Wien: Sozialversicherung, 2017:273–88.Search in Google Scholar
10. Gesundheits-Zielsteuerungsgesetz 2017 (G-ZG, Österreichisches Bundesgesetz zur partnerschaftlichen Zielsteuerung-Gesundheit). In BGBl 26/2017 (unter: „Begriffsbestimmungen“, § 3 Zi 7 G-ZG „Integrierte Versorgung“).Search in Google Scholar
11. Europäische Kommission. State of Health in the EU: Länderprofil Gesundheit 2017 – Österreich. European Observatory on Health Systems and Policies, 2017:6.Search in Google Scholar
12. Pöttler G. Gesundheitswesen in Österreich: Organisation, Leistungen, Finanzierung und Reformen übersichtlich dargestellt. Wien: Goldegg-Verlag, 2014:182, 298.Search in Google Scholar
13. Hofmarcher-Holzhacker MM. Das Österreichische Gesundheitssystem: Akteure, Daten, Analysen. Berlin: MWV, 2013:289.10.32745/9783954660728-289Search in Google Scholar
14. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASK). Gesundheitsziele Österreich. Weiter denken. Weiter kommen. – Versorgungsqualität. (Zitierdatum 09.06.2019), aufrufbar unter https://gesundheitsziele-oesterreich.at/glossar/versorgungsqualitaet/.Search in Google Scholar
15. Mayer PJ. Leistungsbedarf und Patientenbedürfnisse – zwei unterschiedliche Ansichten. In Elke Holzer, Guido Offermanns, Eugen Hauke (Hrsg.). Patientenperspektive. Ein neuer Ansatz für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems. Wien: Facultas-Verlag, 2012:66.Search in Google Scholar
16. Lohmann H. (blog post v. 04.12.2018). Der Wandel erfasst alle! Mich etwa auch? In BibliomedManager – Das Portal für Entscheider im Krankenhaus. Orientierungswert von Heinz Lohmann („Orientierungswerte“). (Zitierdatum 15.05.2019), aufrufbar unter https://www.bibliomedmanager.de/zeitschriften/artikeldetailseite-ohne-heftzuweisung/36991-der-wandel-erfasst-alle-mich-etwa-auch/.Search in Google Scholar
17. Busse R. Leistungsmanagement im Gesundheitswesen. – Einführung und methodische Grundlagen. In Reinhard Busse, Jonas Schreyögg, Tom Stargardt (Hrsg.). Management im Gesundheitswesen. Das Lehrbuch für Studium und Praxis. Berlin: Springer, 2017:20.10.1007/978-3-540-29465-8_2Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
- Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
- Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
- Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
- MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
- Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
- Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
- Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
- Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
- Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
- Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
- Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
- Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
- Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
- Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung – Das Gute besser machen
- Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität im Kindes- und Jugendalter
- Neue Konzeption für Qualitätsbeurteilungen und die öffentliche Qualitätsdarstellung in der Langzeitpflege
- Indikatorensystem zur Förderung der Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege
- MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie – Instrument zur Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Unzureichende Qualität an Klinikstandorten? Erste Ergebnisse des Verfahrens Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- Fallzahlen: Ungenutzte Potentiale für Qualitätstransparenz
- Strukturqualität in der Gesundheitsversorgung – Regionale Unterschiede am Beispiel der Osteodensitometrie
- Qualitätsentwicklung in der onkologischen Versorgung durch multiprofessionelle Teamarbeit am Beispiel von Tumorboards: ein Überblick
- Qualität im Kontext der Integrierten Versorgung
- Einführung von patientenberichteten Endpunkten: erhöhen sie die Qualität von Behandlungen?
- Barrierefreiheit als (k)ein Qualitätskriterium in der ambulanten Gesundheitsversorgung
- Präferenzmessung zur Qualitätsentwicklung in der Organallokation
- Public Reporting und Patienteninformation im Gesundheitswesen
- Gütesiegel für Gesundheits-Apps: Zwischen Vertrauen und Verunsicherung
- Qualitätsgesicherte Public Health-Maßnahmen: welche Rolle spielen Cochrane und Cochrane Public Health Europe?
- Prinzipien professionsbezogener Qualitätsentwicklung
- Forschen für die Tonne? – Die Research-Waste-Problematik
- Public Health Infos