Startseite Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen

  • Marika Plöthner EMAIL logo , Jan Zeidler und Johann-Matthias Graf von der Schulenburg
Veröffentlicht/Copyright: 10. Juni 2016

Zusammenfassung:

Durch zielgerichtete Therapien (TT) wurden bereits in einigen onkologischen Indikationen Verbesserungen in der Behandlung erzielt. Für Lungenkrebs sind bisher 5 und für Brustkrebs 11 Substanzen zur TT zugelassen. Somit konnten beispielsweise Erhöhungen der Überlebenszeit und ein verbessertes Therapieansprechen bei EGFR-positiven Lungenkrebs-Patienten oder auch Verbesserungen der Lebensqualität bei Brustkrebspatienten nachgewiesen werden. Einem breiten Einsatz von TT stehen jedoch aktuell einige medizinische und ökonomische Herausforderungen entgegen.

Abstract:

The administration of targeted therapies (TT) has improved the treatment of some oncological indications. Five substances for TT in lung cancer and 11 substances for TT in breast cancer have been approved so far. An increased survival time and better response to treatment in EGFR-positive lung cancer patients as well as an increased quality of life in breast cancer could be proven. Actually, some economic and medical challenges preclude a wider application of targeted therapies in the oncology.

  1. Interessenkonflikt: Die korrespondierende Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

1. van der Sluis S, Posthuma D, Dolan CV. TATES: efficient multivariate genotype-phenotype analysis for genome-wide association studies. PLoS Genet 2013;9:e1003235.10.1371/journal.pgen.1003235Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. Deutscher Bundestag (Hrsg). Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung: Drucksache 16/12000; 2009.Suche in Google Scholar

3. Diamandis M, White NMA, Yousef GM. Personalized medicine: marking a new epoch in cancer patient management. Mol Cancer Res 2010;8:1175–87.10.1158/1541-7786.MCR-10-0264Suche in Google Scholar PubMed

4. Biomarkers Definitions Working Group. Biomarkers and surrogate endpoints: preferred definitions and conceptual framework. Clinical Pharmacol Ther 2001;69:89–95.10.1067/mcp.2001.113989Suche in Google Scholar PubMed

5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Anzahl der Gestorbenen nach Kapiteln der ICD-10 2016, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/GestorbeneAnzahl.html.Suche in Google Scholar

6. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) (Hrsg). Krebs in Deutschland 2011/2012. 2015, http://www.gekid.de/Doc/krebs_in_deutschland_2015.pdf.Suche in Google Scholar

7. Krebsinformationsdienst (KID) Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg). Zielgerichtete Krebstherapien: Targeted Therapies, 2012, https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/moderne-krebstherapien.php.Suche in Google Scholar

8. American Cancer Society. What ist non-small cell lung cancer? 2015, http://www.cancer.org/acs/groups/cid/documents/webcontent/003115-pdf.pdf.Suche in Google Scholar

9. Sequist LV, Heist RS, Shaw AT, Fidias P, Rosovsky R, Temel JS, et al. Implementing multiplexed genotyping of non-small-cell lung cancers into routine clinical practice. Ann Oncol 2011;22:2616–24.10.1093/annonc/mdr489Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Verband forschender Pharmaunternehmen (VfA) (Hrsg.). In Deutschland zugelassene Arzneimittel für die personalisierte Medizin; 2015, http://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/datenbanken-zu-arzneimitteln/individualisierte-medizin.html.Suche in Google Scholar

11. Maemondo M, Inoue A, Kobayashi K, Sugawara S, Oizumi S, Isobe H, et al. Gefitinib or chemotherapy for non-small-cell lung cancer with mutated EGFR. New Engl J Med 2010;362:2380–8.10.1056/NEJMoa0909530Suche in Google Scholar PubMed

12. Mok TS, Wu Y, Thongprasert S, Yang C, Chu D, Saijo N, et al. Gefitinib or carboplatin-paclitaxel in pulmonary adenocarcinoma. New Engl J Med 2009;361:947–57.10.1056/NEJMoa0810699Suche in Google Scholar PubMed

13. Schuler M, Yang JC, Park K, Kim J, Bennouna J, Chen Y, et al. Afatinib beyond progression in patients with non-small-cell lung cancer following chemotherapy, erlotinib/gefitinib and afatinib: phase III randomized LUX-Lung 5 trial. Ann Oncol 2016;27:417–23.10.1093/annonc/mdv597Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Shaw AT, Kim D, Nakagawa K, Seto T, Crinó L, Ahn M, et al. Crizotinib versus chemotherapy in advanced ALK-positive lung cancer. New Engl J Med 2013;368:2385–94.10.1056/NEJMoa1214886Suche in Google Scholar PubMed

15. Parise CA, Caggiano V. Breast cancer survival defined by the ER/PR/HER2 subtypes and a surrogate classification according to tumor grade and immunohistochemical biomarkers. J Cancer Epidemiol 2014;469251.10.1155/2014/469251Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. Kaufman B, Wu Y, Amonkar MM, Sherrill B, Bachelot T, Salazar V, et al. Impact of lapatinib monotherapy on QOL and pain symptoms in patients with HER2+ relapsed or refractory inflammatory breast cancer. Curr Med Res Opin 2010;26:1065–73.10.1185/03007991003680323Suche in Google Scholar PubMed

17. Li N, Hao Y, Xie J, Lin PL, Koo V, Ohashi E, et al. Everolimus-Based Therapy versus Chemotherapy among Patients with HR+/HER2- Metastatic Breast Cancer: Comparative Effectiveness from a Chart Review Study. Int J Breast Cancer 2015;240750.10.1155/2015/240750Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

18. Perez EA, Romond EH, Suman VJ, Jeong J, Sledge G, Geyer CE, et al. Trastuzumab plus adjuvant chemotherapy for human epidermal growth factor receptor 2-positive breast cancer: planned joint analysis of overall survival from NSABP B-31 and NCCTG N9831. J Clin Oncol 2014;32:3744–52.10.1200/JCO.2014.55.5730Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2016-6-10
Erschienen im Druck: 2016-6-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Social inequalities and health: monitoring in the era of non-communicable diseases
  5. Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten
  6. Wie wirkt Sport? – Ein biopsychosoziales Modell
  7. Kosten des Rauchens in Deutschland
  8. Passivrauchen
  9. Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck
  10. Die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
  11. Koronarerkrankungen – aktuelle Momentaufnahme in Deutschland
  12. Patienten mit Herzinfarkt in Berlin
  13. Zum Zusammenhang zwischen Depression und koronarer Herzkrankheit
  14. Depression – eine Volkskrankheit: gesundheitspolitische und präventive Anmerkungen
  15. Burnout – Einigkeit im Empfinden und Unklarheit im Konzept
  16. Demenz – Welche Entwicklung erwarten wir?
  17. Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik
  18. Ressorcenerhaltende Therapie bei Demenz: die MAKS- Studie
  19. Burden and epidemiology of neuropsychiatric disorders
  20. Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  21. Krebsregistrierung in Deutschland
  22. Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
  23. Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem
  24. Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze
  25. Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes
  26. Diabetes mellitus in Deutschland
  27. Genderspezifische Aspekte von Zivilisationserkrankungen
  28. Neue Organisationsformen für die stationäre Versorgung
  29. Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
  30. Patientenpräferenzen: Methoden und internationale Entwicklungen
  31. Stress in der Krankenpflege. Ergebnisse aus Befragungen mit COPSOQ
  32. Public Health Infos
Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-1004/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen