Zusammenfassung
Health Literacy zielt auf die Fähigkeiten gesundheitsbezogene Informationen zu beschaffen und damit umzugehen. Erste Studien deuten darauf hin, dass Migranten in ihrer Health Literacy deutlich schlechter abschneiden als die Vergleichsbevölkerung des Ziellandes. In Deutschland steht eine empirische Betrachtung der besonders gefährdeten Subpopulationen oder der risikoerhöhenden Konstellationen, aber auch der Konsequenzen und wirksamen Interventionsmöglichkeiten jedoch noch aus.
Abstract
Health literacy focuses on the ability to obtain and deal with health-related information. Initial studies suggest that immigrants are significantly lower in their health literacy than the comparison population in the target country. In Germany, however, an empirical consideration of vulnerable subpopulations or risk-increasing constellations is still pending, as well as the consideration of consequences and effective interventions.
Literatur
1. Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Consortium health literacy project. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar
2. Baker DW, Wolf MS, Feinglass J, Thompson JA, Gazmararian JA, Huang J. Health literacy and mortality among elderly persons. Arch Intern Med 2007;167:1503–9.10.1001/archinte.167.14.1503Search in Google Scholar
3. Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE, Halpern DJ, Viera A, Crotty K, et al. Health literacy interventions and outcomes: an updated systematic review. Evid Rep Technol Assess (Full Rep), 2011.10.7326/0003-4819-155-2-201107190-00005Search in Google Scholar
4. Peterson PN, Shetterly SM, Clarke CL, Bekelman DB, Chan PS, Allen LA, et al. Health literacy and outcomes among patients with heart failure. J Am Med Assoc 2011;305:1695–701.10.1001/jama.2011.512Search in Google Scholar
5. Borde T. Migration und Gesundheitsförderung – Hard to reach? Neue Zugangswege für “schwer erreichbare” Zielgruppen erschließen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, editor. Gesundheitsförderung konkret. Köln: BZGA, 2009; 12:18–31.Search in Google Scholar
6. Knipper M, Bilgin Y. Migration und Gesundheit. Sankt Augustin, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., 2009.Search in Google Scholar
7. OECD: Internationaler Migrationsausblick 2014. Gekürzte Ausgabe (online). Paris: OECD Publishing, (Zitierdatum: 12.01.2015), abrufbar unter http://dx.doi.org/10.1787/9789264225510-de.10.1787/9789264225510-deSearch in Google Scholar
8. Robert Koch-Institut. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut, 2008.Search in Google Scholar
9. Kreps GL, Sparks L. Meeting the health literacy needs of immigrant populations. Patient Educ Couns 2008;71:328–32.10.1016/j.pec.2008.03.001Search in Google Scholar
10. HLS-EU Consortium. Comparative Report on Health Literacy in Eight EU Member States. The European Health Literacy Survey HLS-EU (first revised and extended version), 2013.Search in Google Scholar
11. Smith PC, Brice JH, Lee J. The relationship between functional health literacy and adherence to emergency department discharge instructions among Spanish-speaking patients. J Natl Med Assoc 2012;104:521–7.10.1016/S0027-9684(15)30218-2Search in Google Scholar
12. Omariba DW, Ng E. Immigration, generation and self-rated health in Canada: on the role of health literacy. Can J Public Health 2011;102:281–5.10.1007/BF03404049Search in Google Scholar
13. Kutner M, Greenberg E, Jin Y, Paulsen C. The health literacy of America’s adults: results from the 2003 National Assessment of Adult Literacy (NCES 2006-483). Washington DC: U.S. Department of Education, National Center for Education Statistics, 2006.Search in Google Scholar
14. Wångdahl J, Lytsy P, Martensson L, Westerling R. Health literacy among refugees in Sweden – a cross-sectional study. BMC Public Health 2014;14:1030.10.1186/1471-2458-14-1030Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Ackermann Rau S, Sakarya S, Abel T. When to see a doctor for common health problems: distribution patterns of functional health literacy across migrant populations in Switzerland. Int J Public Health 2014;59:967–74.10.1007/s00038-014-0583-5Search in Google Scholar PubMed
16. Guggisberg J, Gardiol L, Graf I, Oesch T, Künzi K, Volken T, et al. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung (GMM) in der Schweiz: Schlussbericht (online). Bern: Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG, Eidgenössisches Justiz-und Polizeidepartement (EJPD), Bundesamt für Migration (BFM), Eidgenössisches Département des Innern (EDI), Bundesamt für Gesundheit (BAG), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Universität Bern, Medizinische Fakultät, Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), M.I.S. TREND Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung 2011 (Zitierdatum: 18.01.2015), abrufbar unter http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/36016/ssoar-2011-guggisberg_et_al-Gesundheitsmonitoring_der_Migrationsbevolkerung_GMM_in.pdf? sequence=1.Search in Google Scholar
17. Messer M, Vogt D, Quenzel G, Hurrelmann K, Schaeffer D. Wie bewerten Bürger in Deutschland ihre eigene Health Literacy? Gesundheitswesen 2015;77:284–5.10.1055/s-0034-1389914Search in Google Scholar PubMed
18. Messer M, Vogt, D, Quenzel, G, Schaeffer, D. Die Gesundheitskompetenz älterer Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Nordrhein-Westfalen. Ulm: 9. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, 2014b: V138.Search in Google Scholar
19. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2014.Search in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Migration und Gesundheit
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
- Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
- Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
- Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
- Migration und Geschlecht
- Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
- Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
- Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
- Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
- Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
- Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
- Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
- Kultursensibilität im Krankenhaus
- Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
- Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
- Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
- Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
- Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
- Migration and occupational health: high work-related burden
- Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
- Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
- Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
- Superdiversity – a new concept for migrant health?
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Migration und Gesundheit
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
- Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
- Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
- Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
- Migration und Geschlecht
- Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
- Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
- Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
- Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
- Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
- Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
- Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
- Kultursensibilität im Krankenhaus
- Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
- Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
- Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
- Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
- Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
- Migration and occupational health: high work-related burden
- Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
- Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
- Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
- Superdiversity – a new concept for migrant health?
- Public Health Infos