Home Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?

  • Tanja Michalik EMAIL logo and Ulla Walter
Published/Copyright: June 3, 2015

Zusammenfassung

Die Konzepte zur Gesundheit und Gesundheitserhaltung von älteren Spätaussiedlern sind kaum untersucht. Ihr Verständnis ist aber notwendig, um „gesundes und gelingendes Altern“ partizipativ und subjektorienteiert zu gestalten. Diese Vorsätze geben die Chance, Potentiale zu entdecken, und ermöglichen es, bedürfnisorientierte Maßnahmen zu Gesundheitserhaltung zu konzipieren.

Abstract

The concepts of health and health preservation of older repatriates are scarcely researched. However, understanding them is crucial in order to organize a “healthy and successful old age” that is participatory and subject oriented. These concepts open a chance to discover potentialities and further allow for the creation of work-oriented measures for health preservation.


Korrespondenz: Tanja Michalik, M.A., Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, E-mail:

Literatur

1. Schimany P, Baykara-Krumme H. Zur Geschichte und demografischen Bedeutung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Baykara-Krumme H, Schimany P und Motel-Klingebiel A. (Hg.): Viele Welten des Alterns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012.10.1007/978-3-531-19011-2Search in Google Scholar

2. Schmitz A. Transnational leben. Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Berlin: Kultur und soziale Praxis, 2013.10.14361/transcript.9783839423288Search in Google Scholar

3. Luchterhandt O. Die Russlanddeutschen in den Migrationsprozessen zwischen den GUS-Staaten und Deutschland. 60 Jahre Göttinger Arbeitskreis e. V. Göttingen: Göttinger Arbeitskreis, 2008.Search in Google Scholar

4. Robert Koch-Institut: Migration und Gesundheit. Unter Mitarbeit von Razum O, Zeeb H, Meesmann U, Schenk L, Bredehorst M, Brzoska P. Hg. v. Robert Koch-Institut. Berlin (Schwerpunktbericht zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes), 2008.Search in Google Scholar

5. Walter U, Bisson S, Gerken U, Machleidt W, Krauth C. Gesundheits- und Präventionsverhalten von Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Gesundheitswesen, 2014.10.1055/s-0033-1343461Search in Google Scholar PubMed

6. Kornischka J, Assion H-J, Ziegenbein M, Agelink MW. Psychosoziale Belastungsfaktoren und psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern. Psychosocial problems and mental disorders among psychosocial problems and mental disorders among immigrants of immigrants of German origin. Psychiat Prax 2008;35:60–6.10.1055/s-2007-971023Search in Google Scholar PubMed

7. Worbs S, Bund E, Kohls M, Babka von Gostomski C. (Spät)Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Forschungsbericht 20. Hg. v. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2013.Search in Google Scholar

8. Razum O. Erklärungsmodelle für den Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit. Public Health 2007;52:75–7.10.1007/s00038-007-6106-xSearch in Google Scholar

9. Flick U. Wandel von Gesundheitsvorstellungen im Kontext von New Public Health. In: Uwe Flick (Hg.): Innovation durch New Public Health. Göttingen: Hogrefe, 2002:295–321.Search in Google Scholar

10. Zeman P. Konstrukte gelingenden Alterns bei älteren Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Kontraste, Gemeinsamkeiten, Variationen. In: Kumlehn M und Kubik A. (Hg.): Konstrukte gelingenden Alterns. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, 2012.Search in Google Scholar

11. Walter U. Ein Präventionsgesetz? Viele Präventionsgesetze! Zeitschrift für Gesundheitsförderung 2014;37:121–5.Search in Google Scholar

12. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hg.). Lebensphase Alter gestalten – Gesund und aktiv älter werden, 2012.Search in Google Scholar

13. Simolka S. Diabetes mellitus bei russischen Migranten: subjektives Krankheitserleben und Selbstmanagement. Bachelorarbeit. Universität Witten/Herdecke, 2014.Search in Google Scholar

14. Schnepp W. Familiale Sorge in der Gruppe der russlanddeutschen Spätaussiedler. Funktion und Gestaltung. 1. Aufl. Bern: Huber, 2002.Search in Google Scholar

15. Schenk L, Meyer R, Maier A-S, Aronson P, Gül K. Rekonstruktion der Vorstellungen vom Altern und von Einstellungen zur (stationären) Pflege bei Personen mit Migrationshintergrund. Endbericht. Institut für Medizinische Soziologie, 2011.Search in Google Scholar

16. Wille H. Soziale Integration – soziale Lage – subjektive Befindlichkeiten von Spätaussiedlern in Marzahn- Hellersdorf 2006. – eine Sozialstudie –. Hg. v. Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V., 2007.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-6-3
Erschienen im Druck: 2015-6-1

©2015 by De Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Migration und Gesundheit
  5. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie
  6. Migration und Frauengesundheit – komplexe Zusammenhänge erschließen
  7. Migration und Schwangerschaft: Aspekte der Prävention und Versorgung
  8. Perinataldaten bei Migrantinnen – besser, schlechter oder gleich gut?
  9. Teilnahme am Mammographie-Screening bei Frauen mit Migrationshintergrund
  10. Migration und Geschlecht
  11. Migration und Gesundheit in der frühen Lebensphase am Beispiel der Adipositasentstehung und -prävention
  12. Weshalb ist der Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund häufig geringer?
  13. Krankheitsvorstellungen bei Diabetikern mit türkischem Migrationshintergrund
  14. Die Entwicklung des Rauchverhaltens im Kontext der Migration nach Deutschland
  15. Spätaussiedler und Gesundheitskonzepte im Alter – was wissen wir?
  16. Lampedusa in Berlin. Zum ethisch verantwortlichen Umgang mit Flüchtlingen und ihrer Gesundheit
  17. Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung
  18. Kultursensibilität im Krankenhaus
  19. Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health
  20. Hindernisse für Teilhabe von benachteiligten Migrantengruppen am Programm ‚Soziale Stadt‘
  21. Papierlos? Rechtlos! Die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus
  22. Medizinische Versorgung der Leistungsberechtigten nach §§ 4 und 6 AsylbLG über eine Krankenkasse
  23. Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm
  24. Migration and occupational health: high work-related burden
  25. Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten
  26. Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich
  27. Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund
  28. Superdiversity – a new concept for migrant health?
  29. Public Health Infos
Downloaded on 30.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2015-0032/pdf
Scroll to top button