Home Religion als Perfektion?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Religion als Perfektion?

Überlegungen zur Möglichkeit einer religiösen und interreligiösen Vervollkommnung in den Religionen des Judentums, Christentums und Islams
  • Dietrich Benner
Published/Copyright: July 17, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Beitrag erkennt dem Religiösen eine bleibende Bedeutung auch in modernen Gesellschaften zu und legt diese auf die Dimensionierung religiöser Bildung und Kompetenz nach religiösen Grundkenntnissen sowie religiös-theologischer Deutungs- und Partizipationskompetenz aus. Untersucht werden Entwicklungsaufgaben und -probleme, vor denen die drei monotheistischen Weltreligionen in ihrer eigenen Konfession, in ihrem Verhältnis zu anderen Religionen und mit Blick auf die Kultivierung öffentlicher Religiosität stehen. Die Ausführungen plädieren dafür, die Möglichkeiten und Erschwernisse einer Perfektionierung der genannten Religionen in intra-, inter- und öffentlichen Religionsdiskursen zu thematisieren und zum Gegenstand des öffentlichen Religionsunterrichts an Schulen zu machen.

Literatur

A

A Schriften der abrahamitischen Religionen

Die Schrift. Vier Bände. Verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig. Stuttgart 1992.Search in Google Scholar

Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments – nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers (1968). Witten.Search in Google Scholar

Der Koran. Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin unter Mitarbeit von Katharina Bobzin (2010). München.Search in Google Scholar

Al-Buhari. Die Sammlung der Hadithe. Ausgewählt, aus dem Arabischen übersetzt und hg. von D. Ferchl (1991). Stuttgart.Search in Google Scholar

B

B Weitere Literatur

Abu Zaid, N. (2008): Gottes Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des Koran. Freiburg.Search in Google Scholar

Assmann, J. (2003): Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München.Search in Google Scholar

Assmann, J. (2015): Exodus. Die Revolution der Alten Welt. München.10.17104/9783406674310Search in Google Scholar

Benner, D. (2014): Bildung und Religion. Nur einem bildsamen Wesen kann ein Gott sich offenbaren. Paderborn.10.30965/9783657779949Search in Google Scholar

Benner, D. (2018): Religion im Kontext öffentlicher Erziehung und Bildung. In: W. Sander/S. Müller (Hg.): Bildung in der postsäkularen Gesellschaft. Weinheim, S. 144-162.Search in Google Scholar

Benner, D./von Oettingen, A./Peng, Z./Stępkowski, D. (2015): Bildung – Moral – Demokratie. Theorien und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik. Paderborn.10.30965/9783657769469Search in Google Scholar

Benner, D./Roumiana, N. (Hg.) (2016): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit Ausblick auf Projekte zu ETiK-International. Paderborn.10.30965/9783657785964Search in Google Scholar

Benner, D./Schieder, R./Schluss, H./Willems, J. (Hg.) (2011): Religiöse Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Versuch einer empirisch, bildungstheoretisch und religionspädagogisch ausgewiesenen Konstruktion religiöser Dimensionen und Anspruchsniveaus. Paderborn.Search in Google Scholar

Brumlik, M. (2004): Überlegungen zu einem künftigen jüdisch-islamischen Dialog. In: Ch. Wulf/H. Macha/E. Liebau (Hg.): Formen des Religiösen. Pädagogisch-Anthropologische Annäherungen. Weinheim, S. 273-285.Search in Google Scholar

Brumlik, M. (2017): Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. Hamburg.Search in Google Scholar

Brumlik, M. (2018): Micha Brumlik im Gespräch mit Phillip Gessler. „Eine Aussage gegen das Judentum“. In: Deutschlandfunk Kultur vom 20.04.2015, 18:45. (https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-gespraech-mit-pro)Search in Google Scholar

Döbert, R. (1988): Systemtheorie und die Entwicklung religiöser Deutungssysteme. Zur Logik des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Flasch, K. (2015): Der Teufel und seine Engel. München.10.17104/9783406684135Search in Google Scholar

Grümme, B. (2015): Öffentliche Religionspädagogik. Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten. – Stuttgart.Search in Google Scholar

Heintel, E. (2004): Mündiger Mensch und christlicher Glaube. Aus dem Nachlass als teilweises Fragment hg. und mit Registern versehen von S. Haltmayer u. W. Heintel. Wien.Search in Google Scholar

Kolitz, Z. (1946/2004): Jossel Rakovers Wendung zu Gott. Hg. von P. P. Badde mit Zeichnungen von T. Ungerer. Zürich.Search in Google Scholar

Krämer, G. (2005): Geschichte des Islam. München.Search in Google Scholar

Lévinas, E. (1962): Loving the Torah More Than God. In: Z. Kolitz (2000): Yosl Rakover Talks to God. Transl. by C. B. Janeway with Afterwords by E. Lévinas and L. Wieseltier. New York, S. 79-87.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2002): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Lyotard, J.-F./Gruber, E. (1995): Ein Bindestrich – Zwischen „Jüdischem“ und „Christlichem“. Düsseldorf.Search in Google Scholar

Nancy, J.-L. (2008): Dekonstruktion des Christentums. Berlin.Search in Google Scholar

Nancy, J.-L. (2012): Die Anbetung. Dekonstruktion des Christentums. Bd. 2. Berlin.Search in Google Scholar

Oser, F./Gmünder, P. (1996): Der Mensch – Stufen seiner religiösen Entwicklung. Ein struktur-genetischer Ansatz. Gütersloh.Search in Google Scholar

Ourghi, A.-H. (2017): Einführung in die islamische Religionspädagogik. Ostfildern.10.13109/9783666702266.146Search in Google Scholar

Peukert, H. (1978): Wissenschaftstheorie – Handlungstheorie – Fundamentale Theologie. Analysen zu Ansatz und Status theologischer Theoriebildung. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Peukert, H. (2019): Interreligiöser Dialog muss sein – aber bitte ohne Weichspüler. In: Neue Züricher Zeitung vom 20.12.2019, S. 38.Search in Google Scholar

Rosenzweig, F. (1921): Der Stern der Erlösung. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Schimmel, A.(1990): Die Religion des Islam. Stuttgart.Search in Google Scholar

Schleiermacher, F. (1799/2001): Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Hg. von G. Meckenstock. Berlin.10.1515/9783110887280Search in Google Scholar

Schleiermacher, F. (1821/1822): Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. 2 Bde. Berlin.Search in Google Scholar

Schmied-Kowarzik, W. (1991): Franz Rosenzweig. Existentielles Denken und gelebte Bewährung. Freiburg, München.Search in Google Scholar

Schmied-Kowarzik, W. (2015): Existenz denken. Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk. München.10.3196/219458451669222Search in Google Scholar

Slenczka, N. (2017): Vom Alten Testament und vom Neuen. Beiträge zur Neuvermessung ihres Verhältnisses. Leipzig.Search in Google Scholar

Walzer, M. (1996): Zwei Arten von Universalismus. In: ders.: Lokale Kritik – globale Standards. Zwei Formen moralischer Auseinandersetzung. Hamburg.Search in Google Scholar

Wulf, C./Macha, H./Liebau E. (Hg.) (2004): Formen des Religiösen. Pädagogisch-anthropologische Annäherungen. Weinheim.Search in Google Scholar

Ziegler, B. (2019): Eine globale experimentelle Moralerziehung. Münster.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-17
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2021-0005/html?lang=en
Scroll to top button