Überempfindlichkeit
-
Holger Schulze
Abstract
Dieser Beitrag erkundet die auditiven Aspekte der Unsicherheit anhand von kleinsten Wahrnehmungen, die eine durchschlagend verunsichernde Wirkung haben können. Ausgehend von einem Hörstück des Sprechkünstlers Carlfriedrich Claus und den Irritationen, die hieraus sich ergeben können, werden körperliche Idiosynkrasien als „Tätowierungen“ (nach Michel Serres) diskutiert und das historische Konzept der „petites perceptions“ (nach Gottfried Wilhelm Leibniz) vorgestellt sowie auf aktuelle Beispiele angewendet. Schließlich wird die Wirkung kleinster Wahrnehmungen auf die Bedeutung der Körperorgane des Gleichgewichts zurückgeführt und anhand zweier Beispiele (Otolith und Muskelspindel) näher betrachtet. Der Beitrag endet mit einem Lob der Idiosynkrasie, die als anthropologisch generative Eigenschaft bewertet werden könnte.
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Unsicherheitsabsorption und Resilienz/ Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit
- Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft
- Berge, Menschen, Meere
- Unsicherheit durch Katastrophen und Desaster
- Die utopischen Sicherheitszwänge Süchtiger und das Wagnis der Anonymität
- Struggling for Control
- Uncertainty as a Challenge for Leadership
- Ein sicheres Leben lohnt sich ja kaum!
- Zwei gegensätzliche Formen sozialer Unsicherheit aus psychotherapeutischer Sicht
- Unsicherheit, Ursache paranoider Ängste
- Negative Therapeutik
- Zwischen normal und abweichend
- Unsicherheit und Vertrauen
- Vom Erröten
- Überempfindlichkeit
- Theater als Praxis der Verunsicherung
- Künstlerische Praktiken des Ver(un)sicherns
- Unsicherheit, Krise und Routine
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Editorial
- Unsicherheitsabsorption und Resilienz/ Strategien zur Bewältigung von Unsicherheit
- Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft
- Berge, Menschen, Meere
- Unsicherheit durch Katastrophen und Desaster
- Die utopischen Sicherheitszwänge Süchtiger und das Wagnis der Anonymität
- Struggling for Control
- Uncertainty as a Challenge for Leadership
- Ein sicheres Leben lohnt sich ja kaum!
- Zwei gegensätzliche Formen sozialer Unsicherheit aus psychotherapeutischer Sicht
- Unsicherheit, Ursache paranoider Ängste
- Negative Therapeutik
- Zwischen normal und abweichend
- Unsicherheit und Vertrauen
- Vom Erröten
- Überempfindlichkeit
- Theater als Praxis der Verunsicherung
- Künstlerische Praktiken des Ver(un)sicherns
- Unsicherheit, Krise und Routine