Nietzsche’s Naturalism Clarified?
-
Richard Schacht
Abstract
“Nietzsche and naturalism” has rightly become a topic of great interest and considerable debate in recent years. Christian Emden, a German intellectual historian at Rice University (USA) and author of two previous books on aspects of Nietzsche’s thought, has made a useful contribution to consideration of this topic in his Nietzsche’s Naturalism (henceforth “NN”), by drawing attention to and exploring the intellectual context indicated in his subtitle: Philosophy and the Life Sciences in the Nineteenth Century. This is the context in which Nietzsche was operating as his “naturalizing” thinking was developing; and an awareness of it may well be helpful to the understanding of some of his positions and claims. But how completely is Nietzsche’s thinking embedded in that context? Emden’s accounts of “Nietzsche’s naturalism” as a philosophical position, and of its relation to the various strands within that context he identifies, are both problematic in important respects.
Zusammenfassung
„Nietzsche und der Naturalismus“ wurde in jüngster Zeit zu Recht ein Thema von großem Interesse und Gegenstand einer umfangreichen Debatte in der Nietzsche-Forschung. Dazu hat nun Christian Emden, ein deutscher Ideenhistoriker von der Rice University (USA) und Autor zweier früherer Bücher zu Aspekten von Nietzsches Denken, mit Nietzsches Naturalismus (im Folgenden „NN“) einen wertvollen Beitrag geleistet. Sein Fokus ist, wie im Untertitel Philosophie und die Lebenswissenschaften im neunzehnten Jahrhundert angezeigt, Nietzsches intellektueller Kontext, in dem er sich bewegte und in dem sich sein „naturalisierendes“ Denken entwickelte. Die Berücksichtigung dieses Kontextes ist sicher hilfreich, um einige von Nietzsches Positionen und Thesen zu verstehen. Aber wie stark ist Nietzsches Denken wirklich in diesen Kontext eingebunden? Emdens Darstellung sowohl von „Nietzsches Naturalismus“ als philosophischer Position und als auch von deren Verhältnis zu den verschiedenen Strömungen, die er in jenem Kontext identifiziert, bleibt in wichtigen Hinsichten fragwürdig.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Josef Simon
- Abhandlungen
- On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
- «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
- Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
- Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
- Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
- „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
- Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
- Nietzsches Philosophie der Körperteile
- Diskussionsbeiträge
- Nietzsche’s Naturalism Clarified?
- Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
- Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
- Rezensionen
- Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
- Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
- Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
- Nietzsche’s „Philosophy of Science“
- Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Josef Simon
- Abhandlungen
- On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
- «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
- Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
- Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
- Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
- „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
- Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
- Nietzsches Philosophie der Körperteile
- Diskussionsbeiträge
- Nietzsche’s Naturalism Clarified?
- Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
- Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
- Rezensionen
- Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
- Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
- Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
- Nietzsche’s „Philosophy of Science“
- Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien