Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
-
Paul van Tongeren
Zusammenfassung
Der Beitrag ist der Frage gewidmet, was das Problem des Nihilismus nach Nietzsche bedeutet, wie man mit ihm leben und wie die Kunst dabei helfen kann. Die Antwort wird vor allem mit dem fünften Buch der Fröhlichen Wissenschaft gegeben. Zentral ist dabei der Begriff der Transfiguration, der anhand der neuen Vorrede zur Fröhlichen Wissenschaft und der Geburt der Tragödie ausgearbeitet wird. Zunächst wird auf Grund einer Analyse der Struktur des fünften Buchs der Fröhlichen Wissenschaft gezeigt, dass das Problem des Nihilismus zu einer Sackgasse für den Philosophen wird: Die Abschaffung der nihilistischen „Verehrungen“ (FW 346) wird wie jeder Versuch, den Nihilismus zu überwinden, selbst nihilistisch. Die Frage ist darum nicht, wie wir ihn überwinden, sondern wie wir mit ihm leben können. Nietzsche verweist auf die „Kunst der Transfiguration“ (FW, Vorrede 3) - in der Geburt der Tragödie (GT 4) hat er anhand von Raffaels Trasfigurazione die Kunst als Transfiguration gedeutet. Während die Malerei eine Zuschauer-Kunst und als solche eine „Kunst vor Zeugen“ (FW 367) ist, wird in der Musik, die in der zweiten Hälfte des fünften Buchs der Fröhlichen Wissenschaft in den Vordergrund tritt, das Leben erlebt, gefühlt als „Musik des Lebens“ (FW 372). In ihr vergisst sich das Subjekt und lässt jeden Idealismus hinter sich.
Abstract
This paper is on the question what ‘nihilism’ means according to Nietzsche, how one could live with it, and in what way art could be of help for that task. The answer to these questions is given on the basis of the fifth book of the Gay Science and, because of the role given to the concept of ‘transfiguration’, of parts from the new preface to that book as well as the Birth of Tragedy. First I present a structure of the fifth book of the Gay Science to demonstrate that nihilism is a dead end for the philosopher: the abolishment of one’s ‘reverences’, i. e. the criticism of one’s ideals (GS 346), will inevitably prove to be driven by ideals itself. The task therefore is not to overcome nihilism but to be able to live with it. Nietzsche refers to the ‘art of transfiguration’ (GS, Preface 3); in the Birth of Tragedy he has explained art as transfiguration through an interpretation of Rafael’s painting Trasfigurazione. Painting, though, is an art of viewers and as such an ‘art before witnesses’ (GS 367). Music instead which comes to the fore in the second half of the fifth book of the Gay Science is experienced and felt as life, as ‘music of life’ (GS 372). Lost in music the subject forgets about itself and drops every idealism.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Josef Simon
- Abhandlungen
- On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
- «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
- Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
- Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
- Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
- „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
- Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
- Nietzsches Philosophie der Körperteile
- Diskussionsbeiträge
- Nietzsche’s Naturalism Clarified?
- Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
- Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
- Rezensionen
- Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
- Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
- Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
- Nietzsche’s „Philosophy of Science“
- Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Josef Simon
- Abhandlungen
- On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
- «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
- Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
- Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
- Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
- „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
- Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
- Nietzsches Philosophie der Körperteile
- Diskussionsbeiträge
- Nietzsche’s Naturalism Clarified?
- Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
- Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
- Rezensionen
- Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
- Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
- Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
- Nietzsche’s „Philosophy of Science“
- Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien