Home Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations

  • Helmut Heit
Published/Copyright: October 24, 2016

Abstract

This paper argues that Nietzsche indeed pursues a philosophical project of naturalization. But that neither implies the uncritical adoption of naturalistic doctrines nor that he employs ontological or methodological naturalism in a strict sense of the word. To this end I not only dwell upon the extensive terminological difficulties for any non-empty definition of ‘naturalism’ but also on Nietzsche’s well justified reservations against clear defined doctrines. His naturalizing philosophical experiments cannot be understood without an appreciation of his critical epistemic attitude towards the sciences. A contextual reading of the naturalizing and the critical epistemological aphorisms in the first book of Beyond Good and Evil rather reveals that Nietzsche experimentally adopts naturalizing perspectives for abductive reasons without ascribing a privileged position to the natural sciences above philosophy. Nietzsche’s project of naturalization is perspectival.

Zusammenfassung

In diesem Text wird argumentiert, dass Nietzsche zwar sehr wohl ein naturalisierendes philosophisches Projekt verfolgt. Das impliziert jedoch weder die unkritische Annahme naturalistischer Doktrinen noch macht es Nietzsche zu einem Vertreter des ontologischen oder methodologischen Naturalismus in einem strikten Sinne. Dafür sprechen die erheblichen terminologischen Schwierigkeiten einer nicht-trivialen Definition von ‚Naturalismus‘ ebenso wie Nietzsches Zurückhal­tung gegenüber klar fixierten Doktrinen. Seine naturalisierenden philosophischen Experimente sind ohne Kenntnis seiner epistemischen Einstellung zu den Wissen­schaften nicht zu verstehen. Eine kontextuelle Lektüre der naturalisierenden und der erkenntniskritischen Aphorismen des ersten Hauptstücks von Jenseits von Gut und Böse zeigt, dass Nietzsche aus abduktiven Gründen experimentell naturalisierende Perspektiven einnimmt, ohne damit den Wissenschaften gegenüber der Philosophie eine privilegierte Rolle zuzuweisen. Nietzsches Projekt der Vernatürlichung ist daher perspektivisch.

Online erschienen: 2016-10-24
Erschienen im Druck: 2016-11-1

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Josef Simon
  5. Abhandlungen
  6. On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
  7. «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
  8. Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
  9. Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
  10. Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
  11. „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
  12. Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
  13. Nietzsches Philosophie der Körperteile
  14. Diskussionsbeiträge
  15. Nietzsche’s Naturalism Clarified?
  16. Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
  17. Beiträge zur Quellenforschung
  18. Editorial
  19. Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
  20. Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
  21. Abhandlung zur Rezeptionsforschung
  22. Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
  23. Rezensionen
  24. Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
  25. Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
  26. Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
  27. Nietzsche’s „Philosophy of Science“
  28. Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
  29. Siglen
  30. Register
  31. Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2016-0106/html
Scroll to top button