Home „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne

  • Maria João Mayer Branco
Published/Copyright: October 24, 2016

Zusammenfassung

Im Beitrag soll der Sinn des Ausdrucks „Musik des Lebens“ in FW 372 geklärt werden. Die These Ist, dass Nietzsches Bezug von Musik und Philosophie in diesem Aphorismus nicht nur metaphorisch gemeint Ist und dass die Welse, in der moderne Philosophen mit Musik als Kunst umgehen, Konsequenzen für die moderne Konzeption des philosophischen Denkens hat. Mit Hilfe eines Vergleichs von FW 372 mit MA1217 legt der Beitrag erstens dar, dass Nietzsche eine Parallele zieht zwi­schen dem, was er den Prozess der Entsinnlichung nennt, der moderne Philosophen und moderne Musikhörer(innen) Jeweils ergriffen hat, und zweitens, dass Nietzsche diesen Prozess als gefährlich und bedrohlich sowohl für die Fähigkeit zu denken als auch für die Fähigkeit zu empfinden und Musik zu hören betrachtet.

Abstract

The paper aims at clarifying the meaning of the expression “music of life” presented by Nietzsche in FW 372. It claims that Nietzsche’s linking of music and philosophy in this aphorism is meant not merely metaphorical and that the way modern philosophers deal with music as art has consequences for the modern conception of philosophical thinking. By comparing FW 372 with MA I 217 the paper argues, firstly, that Nietzsche establishes a parallel between what he calls the process of Entsinnlichung that affected both modern philosophers and modern listeners to music; secondly, that Nietzsche considers this process dangerous and a threat to the capacity to think as well as the capacity to feel and listen to music.

Online erschienen: 2016-10-24
Erschienen im Druck: 2016-11-1

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Josef Simon
  5. Abhandlungen
  6. On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
  7. «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
  8. Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
  9. Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
  10. Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
  11. „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
  12. Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
  13. Nietzsches Philosophie der Körperteile
  14. Diskussionsbeiträge
  15. Nietzsche’s Naturalism Clarified?
  16. Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
  17. Beiträge zur Quellenforschung
  18. Editorial
  19. Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
  20. Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
  21. Abhandlung zur Rezeptionsforschung
  22. Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
  23. Rezensionen
  24. Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
  25. Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
  26. Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
  27. Nietzsche’s „Philosophy of Science“
  28. Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
  29. Siglen
  30. Register
  31. Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2016-0109/html
Scroll to top button