On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
-
James Pearson
Abstract
On the one hand, in CV 3 (Der griechische Staat) Nietzsche affirms physically destructive conflict as a means to cathartically discharging an immutably destructive drive underlying human nature; on the other hand, in CV 5 (Homer’s Wettkampf) and MA (Menschliches, Allzumenschliches), he criticises such conflict and promotes its transformation into productive, agonistic modes of contest. I first argue that, in a manner hitherto unappreciated, the possibility of transformation presupposed by CV 5 and MA, and indeed by agonistic readings of Nietzsche in general, is contradicted by the ontology of destructive conflict presented in CV 3. I continue by arguing that the problematic conception of destructive conflict found in CV 3 is based on the influence of Schopenhauer’s metaphysics, which Nietzsche wholeheartedly rejects by MA. However, I conclude that in the 1880s, when Nietzsche turns to the discharge theory of Robert Mayer, we find an ontology of destructive conflict that is fully compatible with his agonistic project.
Zusammenfassung
In CV 3 (Der griechische Staat) bejaht Nietzsche den physischen vernichtenden Kampf als ein Mittel zur kathartischen Entladung eines unwandelbaren vernichtenden Triebes, welcher dem Menschen zugrundliegt. Aber in CV 5 (Homer’s Wettkampf) und MA kritisiert er solchen Kampf und fördert seine Umwandlung zur produktiven, agonistischen Formen des Wettkampfes. In diesem Aufsatz zeige ich zuerst, wie die Möglichkeit der von CV 5 und MA vorausgesetzten Umwandlung sowie die agonistischen Interpretationen überhaupt der in CV 3 präsentierten Ontologie des Vernichtungskampfes widersprechen. Es wird weiterhin argumentiert, dass die in CV 3 liegende problematische Auffassung des Vernichtungskampfes von Schopenhauers Metaphysik beeinflusst ist, die Nietzsche in MA völlig ablehnt. Dennoch, so schließe ich, findet sich wahrend der 1880er Jahre, als Nietzsche sich Robert Mayers Theorie der Entladung zuwandte, in Nietzsches Schriften eine Ontologie des Vernichtungskampfs, die mit seinem agonistischen Projekt voll vereinbar ist.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Josef Simon
- Abhandlungen
- On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
- «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
- Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
- Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
- Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
- „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
- Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
- Nietzsches Philosophie der Körperteile
- Diskussionsbeiträge
- Nietzsche’s Naturalism Clarified?
- Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
- Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
- Rezensionen
- Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
- Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
- Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
- Nietzsche’s „Philosophy of Science“
- Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Josef Simon
- Abhandlungen
- On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
- «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
- Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
- Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
- Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
- „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
- Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
- Nietzsches Philosophie der Körperteile
- Diskussionsbeiträge
- Nietzsche’s Naturalism Clarified?
- Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
- Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
- Rezensionen
- Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
- Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
- Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
- Nietzsche’s „Philosophy of Science“
- Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien