Startseite «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

«Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne

  • Scarlett Marton
Veröffentlicht/Copyright: 24. Oktober 2016

Résumé

Cette étude se propose de jeter de la lumière sur la critique que Nietzsche adresse à la manière dont Kant institue sa doctrine morale. Prenant comme point de départ l’analyse des conceptions de la philosophie et du rôle que joue l’entreprise critique dans l’œuvre des deux philosophes, nous comptons examiner, tout d’abord, les divergences qui sont à la base de leurs procédés. Nous comptons ensuite évaluer dans quelle mesure Nietzsche comprend la résolution kantienne de la troisième antinomie de la «Dialectique Transcendantale» de la Critique de la raison pure. Nous espérons, enfin, élucider le but de la démarche nietzschéenne.

Abstract

This paper aims at elucidating Nietzsche’s critique of the way that Kant institutes his moral doctrine. Taking as point of departure the analysis of the conceptions of philosophy and the role played by the critical enterprise in both philosophers’ works, first of all it attempts to examine the divergences which are the basis of their philosophical thoughts. Then, it attempts to evaluate to which extent Nietzsche understands the solution of the third antinomy present in the “Transcendental Dialectic” of Critique of Pure Reason. At last, it intends to enlighten the Nietzschean undertaking’s goal.

Zusammenfassung

Diese Studie will neues Licht auf Nietzsches Kritik an Kants Begründung seiner Morallehre werfen. Ausgehend von der Analyse der Begriffe der Philosophie und der Rolle der Kritik im Werk beider Philosophen untersuchen wir zunächst ihre grundlegenden Divergenzen. Dann beabsichtigen wir zu bewerten, inwieweit Nietzsche die kantische Lösung der dritten Antinomie der „Transzendentalen Dialektik“ der Kritik der reinen Vernunft verstanden hat. Zuletzt hoffen wir das Ziel von Nietzsches Vorgehen deutlich machen zu können.

Online erschienen: 2016-10-24
Erschienen im Druck: 2016-11-1

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Josef Simon
  5. Abhandlungen
  6. On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
  7. «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
  8. Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
  9. Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
  10. Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
  11. „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
  12. Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
  13. Nietzsches Philosophie der Körperteile
  14. Diskussionsbeiträge
  15. Nietzsche’s Naturalism Clarified?
  16. Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
  17. Beiträge zur Quellenforschung
  18. Editorial
  19. Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
  20. Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
  21. Abhandlung zur Rezeptionsforschung
  22. Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
  23. Rezensionen
  24. Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
  25. Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
  26. Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
  27. Nietzsche’s „Philosophy of Science“
  28. Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
  29. Siglen
  30. Register
  31. Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2016-0105/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen