Startseite Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis. Hrsg. von Hans-Christof Kraus und Frank-Lothar Kroll, Berlin: Duncker & Humblot 2015, XI, 657 S., EUR 139,90 [ISBN 978-3-428-14716-8]
Artikel Öffentlich zugänglich

Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis. Hrsg. von Hans-Christof Kraus und Frank-Lothar Kroll, Berlin: Duncker & Humblot 2015, XI, 657 S., EUR 139,90 [ISBN 978-3-428-14716-8]

  • Max Plassmann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. November 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Rezensierte Publikation:

Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis. Hrsg. von Hans-Christof Kraus und Frank-Lothar Kroll, Berlin: Duncker & Humblot 2015, XI, 657 S., EUR 139,90 [ISBN 978-3-428-14716-8]


Dem Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, Jürgen Kloosterhuis, haben Weggefährten und Mitstreiter aus Wissenschaft und Archivwesen diese Festschrift zum 65. Geburtstag präsentiert. Die Fülle der enthaltenen Beiträge und Themen, aber auch der Autorinnen und Autoren mit unterschiedlicher Herkunft, Profession und Interessenlage bildet dabei sehr deutlich ab, wie sehr es Kloosterhuis verstanden hat, Geschichtswissenschaft und archivarische Arbeit zusammenzuführen, die entsprechenden Netzwerke zu knüpfen und bei aller wissenschaftlicher Spezialisierung doch eine große Breite von Themen im Auge zu behalten. Die preußische Militärgeschichte vor allem des 18. Jahrhunderts und – davon kaum zu trennen – die Biografie von Friedrich Wilhelm I. stellten dabei immer eine besondere Herzensangelegenheit des Jubilars dar. Hier hat er in den vergangenen Jahrzehnten stark befruchtend auf die deutsche Militärgeschichte der Frühen Neuzeit gewirkt.

Hermann Parzinger und Frank-Lothar Kroll leiten den Band mit Würdigungen des Archivars und Historikers Kloosterhuis ein, dessen Schriftenverzeichnis am Ende 158 Titel aufweist. Die Publikationen kreisen zumeist um die Themen, die auch der Festschrift ihre Struktur geben: Geschichte Brandenburg-Preußens, Geschichte der westfälischen Besitzungen Preußens, Militär und Politik, Geschichte der Studenten bzw. der Burschenschaften sowie Archivwesen und -wissenschaft.

Auf den ersten Blick scheint der Beitrag von Wolfgang Neugebauer über die Geschichte der Fußnote nicht recht zu passen. Auf den zweiten erweist er sich aber als sehr klug gewählt, denn jene die Quellen in historiografischen Werken nachweisenden Fußnoten – die sich seit dem 19. Jahrhundert erst langsam zum Standard entwickelten – bilden das Scharnier zwischen Geschichtswissenschaft und archivarischer Praxis. Kloosterhuis' Leistungen bei der sachgerechten Erschließung und Bereitstellung von Archivgut für die Forschung erfahren damit eine subtile Würdigung.

Peter Baumgart untersucht die Bemühungen Friedrichs I., die Oranische Erbschaft zu Beginn des Spanischen Erbfolgekriegs für sein Haus zu erwerben. Neben der Sicherung des jungen preußischen Königtums stellten diese eine wichtige, häufig übersehene Säule der Politik Friedrichs dar. Frank Göse untersucht die Städtepolitik Friedrich Wilhelms I. und räumt dabei mit einer Reihe von Vor- und Fehlurteilen der älteren Literatur auf. Nichtdeutschen Malern in Berliner Ausstellungen und Privatsammlungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spürt Helmut Börsch-Supan nach. Bärbel Holtz widmet sich der Biografie Gustav Adolph von Tzschoppes (1794–1842), der treibenden Kraft bei der Zensur in den 1820er und 1830er Jahren. Nebenamtlich übernahm Tzschoppe 1833 die Leitung der preußischen Archivverwaltung. Von da war es ein weiter Weg zum heutigen offenen Selbstverständnis des Direktors des Geheimen Staatsarchivs.

Die Reise des Prinzen Albrecht von Preußen nach Ägypten und in den Nahen Osten 1843 sowie ihr diplomatisches Nachspiel ist das Thema des Beitrags von Samuel Wittwer. Paul Widmer betrachtet Bismarcks Rolle in der sogenannten Neuenburger Affäre, in deren Verlauf sich das Schweizerische Neuenburg Mitte des 19. Jahrhunderts von Preußen löste. Winfried Baumgart stellt wesentliche Ergebnisse seiner jüngst mit James Stone vorgelegten Edition der Korrespondenz des u. a. in Russland und Österreich eingesetzten Diplomaten Heinrich VII. Prinz Reuß aus den Jahren 1871 bis 1894 vor. Hans-Christof Kraus steuert eine biografische Skizze zum Historiker Otto Krauske (1859–1930) bei. Werner Vogel blickt auf die häufig durch fehlende finanzielle Mittel beeinträchtigte Tätigkeit der Stiftung Brandenburg zurück, die sich der Pflege des kulturellen Erbes Brandenburgs verschrieben hat.

Zu den beruflichen Anfängen Kloosterhuis' in Münster führen Beiträge, die sich der westfälischen Geschichte widmen. Mit dem nicht einmal eine Kompanie starken Militärwesen der Grafschaft Rietberg führt Hans-Joachim Behr ein Gegenmodell zu den Armeen der großen Mächte vor. Diese begrenzte Streitmacht konnte im Kriegsfall nur im Rahmen einer supraterritorialen Armee eingesetzt werden, in diesem Fall des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises.

Leopold Schütte ediert Quellen aus dem Nachlass des französischen Herzogs Emmanuel de Croÿ aus dem Jahr 1761, als er die französischen Truppen in der Grafschaft Mark kommandierte. Wilfried Reininghaus unterzieht die schwierigen Anfänge der Entstehung der amtlichen Statistik in Minden-Ravensberg seit 1767 einer Analyse.

Einen weiten sportgeschichtlichen Bogen spannt Hendrik Thoß, indem er das Verhältnis von Sport und Militär bzw. Waffendienst seit der Antike umreißt. Bernhard R. Kroener zeigt das Potenzial einer näheren Untersuchung des französischen Blicks auf das preußische Militär nach dem Siebenjährigen Krieg auf, die Antworten auf die Fragen danach ermöglichen würde, ob, wie und auf welchen Wegen die preußische Armee zum Vorbild für Militärreformen in Frankreich wurde.

Manfred und Ursula Wolf widmen sich einem aus einer tschechischen Sammlung stammenden vorgeblichen Brief des französischen Admirals Villeneuve an Napoleon aus dem Jahr 1806 und können seine Entstehung im Umfeld der antinapoleonischen Propaganda glaubhaft machen. In einer professionelleren Propaganda sah der Publizist Edgar Stern-Rubarth (1883–1972), mit dem sich Kurt Düwell beschäftigt, eine vertane Chance für Deutschland, im Ersten Weltkrieg im Nahen Osten die Ententemächte nachhaltig zu schädigen.

Die Geschichte des studentischen Verbindungswesens ist mit zwei Beiträgen vertreten: Matthias Stickler unterstreicht, dass trotz der Verluste des Zweiten Weltkriegs noch ausreichend Archivmaterial aus der Universität Königsberg zur Verfügung steht, um die dortigen Verbindungen vertiefend zu erforschen. Harald Lönnecker weist auf die bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein hohe Bedeutung von studentischen Verbindungen auch für die Organisation des Archivwesens hin.

Die Beiträge aus dem Archivwesen leitet Ludwig Biewer mit einer Skizze zu den heraldischen Arbeiten und Interessen des Herzogs Ernst Bogislaw von Croy (1620–1684) ein. Michael Hochedlinger zeigt, auf welch abenteuerlichen Wegen preußische Akten während des Siebenjährigen Krieges nach Wien gelangt sind. Die beigefügte Liste von 489 Kabinettsordres, Billets usw. Friedrichs II. allein aus der Aktenbeute von 1760 im Österreichischen Staatsarchiv zeigt, wie lohnend auch für die brandenburgische Landesgeschichte der Gang nach Wien sein kann. Näher an die brandenburgische Landesgeschichte rückt dann die Untersuchung von Klaus Neitmann über den Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg um 1900 heran. Martin Munke unterzieht die Bemühungen des später in der Archivarsausbildung bedeutsamen Johannes Papritz einer näheren Betrachtung, die von ihm geleitete, mit der sogenannten Ostforschung befasste Publikationsstelle Berlin-Dahlem nach 1945 in neuem Gewand wieder auferstehen zu lassen. Es schließen sich persönlich gefärbte Erinnerungen von Eckart Henning an seine beruflichen Anfänge im Geheimen Staatsarchiv an. Ulrike Höroldt widmet sich der Gründung der Archivberatungsstelle der preußischen Provinz Sachsen. Angelika Menne-Haritz schließt den Band mit einem Beitrag zur Theorie des Provenienzprinzips bei Adolf Brenneke.

Insgesamt haben die Herausgeber einen bunten Strauß gebunden, der Jürgen Kloosterhuis in sehr angemessener Weise würdigt. Es ist ihnen gelungen, Beiträge einzuwerben, in denen immer wieder das Thema der Verbindung zwischen archivarischer und historischer Arbeit als Leitmotiv aufscheint. So zeigt der Band in einer Zeit, in denen aufwändige Archivstudien im wissenschaftlichen Alltag immer schwieriger unterzubringen sind, dass sich der Gang zu den Quellen nach wie vor lohnt. Insbesondere dann, wenn es ein Archivleiter versteht, die Fäden aus Archiv und Wissenschaft zu einem tragfähigen Netz zu knüpfen.

Online erschienen: 2016-11-17
Erschienen im Druck: 2016-11-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Artikel
  3. »Orientfahrten«
  4. Von der militärischen Maßnahme zum politischen Machtmittel
  5. Kein Vergessen.
  6. Literaturbericht
  7. Krieg und Militär in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Tendenzen und Leerstellen der deutschsprachigen Italienforschung 1970 bis 2015
  8. Nachrichten aus der Forschung
  9. »Der Wiener Kongress und seine Folgen. Großbritannien, Europa und der Frieden im 19. und 20. Jahrhundert«
  10. »Zeit und Militär in der Frühen Neuzeit«
  11. »Militärisches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert«
  12. »Museums, Memorials, and War«
  13. »Pulverdampf und Kreidestaub. Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule«
  14. »Burg, Stadt und Kriegführung im 17. Jahrhundert«
  15. »Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive«
  16. »Politische Vorstellungen vom deutschen Soldaten nach 1945«
  17. »Fenster im Kalten Krieg. Über Grenzen, Alternativen und Reichweite einer binären Ordnungsvorstellung«
  18. »Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel – Militärhistorische Narrative, Räume und Geschichtsbilder«
  19. Buchbesprechungen: Allgemeines
  20. Sibylle Scheipers, Unlawful Combatants. A Genealogy of the Irregular Fighter, Oxford: Oxford University Press 2015, XIII, 269 S., £ 50.00 [ISBN 978-0-19-964611-1]
  21. Humanitarian Intervention: A History. Ed. by Brendan Simms and D.J.B. Trim, Cambridge: Cambridge University Press 2011, XV, 408 S., £ 69.99 [ISBN 978-0-521-19027-5] Just and Unjust Military Intervention. European Thinkers from Vitoria to Mill. Ed. by Stefano Recchia and Jennifer M. Welsh, Cambridge: Cambridge University Press 2013, XII, 317 S., £ 60.00 [ISBN 978-1-107-04202-5]
  22. Richard Bassett, For God and Kaiser. The Imperial Austrian Army, 1619 to 1918, New Haven, CT, London: Yale University Press 2015, XXIV, 591 S., £ 25.00 [ISBN 978-0-300-17858-6]
  23. Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis. Hrsg. von Hans-Christof Kraus und Frank-Lothar Kroll, Berlin: Duncker & Humblot 2015, XI, 657 S., EUR 139,90 [ISBN 978-3-428-14716-8]
  24. Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Bd 4: S. Bearb. von Bernd Isphording, Gerhard Keiper und Martin Kröger, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2012, XIV, 413 S., EUR 118,00 [ISBN 978-3-506-71843-3] Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Bd 5: T–Z, Nachträge. Bearb. von Bernd Isphording, Gerhard Keiper und Martin Kröger, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2014, XIV, 548 S., EUR 148,00 [ISBN 978-3-506-71844-0]
  25. Stefan Wendt, Höhe 41. Krieg und Kriegsspiele an der Kieler Förde im 19. und 20. Jahrhundert, Kiel: Ludwig 2015, 215 S., EUR 29,90 [ISBN 978-3-86935-230-5]
  26. Die Welt der Lager. Zur »Erfolgsgeschichte« einer Institution. Hrsg. von Bettina Greiner und Alan Kramer, Hamburg: Hamburger Edition 2013, 359 S., EUR 32,00 [ISBN 978-3-86854-267-7] Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Christoph Jahr und Jens Thiel, Berlin: Metropol 2013, 340 S., EUR 22,00 [ISBN 978-3-86331-068-4]
  27. Konrad H. Jarausch, Out of Ashes. A New History of Europe in the Twentieth Century, Princeton, NJ, Oxford: Princeton University Press 2015, IX, 867 S., £ 27.95 [ISBN 978-0-691-15279-0]
  28. Secret Intelligence in the European States System, 1918–1989. Ed. by Jonathan Haslam and Karina Urbach, Stanford, CA: Stanford University Press 2013, VIII, 246 S., $ 55.00 [ISBN 978-0-8047-8359-0]
  29. Philipp Aumann, Rüstung auf dem Prüfstand. Kummersdorf, Peenemünde und die totale Mobilmachung. Hrsg. vom Historisch-Technischen Museum Peenemünde, Berlin: Ch. Links 2015, 126 S., EUR 15,00 [ISBN 978-3-86153-864-6]
  30. Buchbesprechungen: Frühe Neuzeit;
  31. Franz Brendle, Das konfessionelle Zeitalter, 2., überarb. und akt. Aufl., Berlin, München: De Gruyter Oldenbourg 2015, 254 S. (= Akademie Studienbücher – Geschichte), EUR 24,95 [ISBN 978-3-11-040568-2]
  32. Lutz Unterseher, Antifritz. Hommage an Prinz Heinrich von Preußen, Münster [u. a.]: LIT 2015, 131 S. (= Biographie: Geschichte, 2), EUR 29,90 [ISBN 978-3-643-13151-5]
  33. Buchbesprechungen: 1789–1870
  34. Königin Luise von Preußen. Briefe und Aufzeichnungen 1786–1810. Mit einer Einl. von Hartmut Boockmann hrsg. von Malve Gräfin Rothkirch, Nachdr. der Ausg. von 1995, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, XXXI, 631 S., EUR 24,90 [ISBN 978-3-422-06975-6]
  35. Peter Paret, Clausewitz in His Time. Essays in the Cultural and Intellectual History of Thinking about War, New York, Oxford: Berghahn 2015, VII, 134 S., £ 25.00 [ISBN 978-1-78238-581-3]
  36. Catriona Kennedy, Narratives of the Revolutionary and Napoleonic Wars. Military and Civilian Experience in Britain and Ireland, Basingstoke [u. a.]: Palgrave Macmillan 2013, VI, 263 S. (= War, Culture and Society, 1750–1850), £ 58.00 [ISBN 978-0-230-27543-0] Leighton S. James, Witnessing the Revolutionary and Napoleonic Wars in German Central Europe, Basingstoke [u. a.]: Palgrave Macmillan 2013, XIII, 281 S. (= War, Culture and Society, 1750–1850), £ 58.00 [ISBN 978-0-230-24917-2]
  37. Matthias Kaufmann, »... die merkwürdigsten fremden Truppen.« Die Wahrnehmung der Baschkiren in den Napoleonischen Kriegen 1812–1814 im Spiegel zeitgenössischer Berichte, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, 121 S., EUR 19,00 [ISBN 978-3-86583-805-6]
  38. 1813 im europäischen Kontext. Hrsg. von Birgit Aschmann und Thomas Stamm-Kuhlmann, Stuttgart: Steiner 2015, 302 S. (= Historische Mitteilungen – Beihefte, 89), EUR 54,00 [ISBN 978-3-515-11042-6]
  39. Frank Palmowski, Die Belagerung von Erfurt 1813/14, Erfurt: Sutton 2015, 153 S., EUR 19,99 [ISBN 978-3-95400-604-5]
  40. Dirk Ziesing, Mit Gott für König und Vaterland. Geschichte des 1. Westfälischen Landwehr-Infanterie-Regiments 1813–1815, Münster: Agenda 2015, 389 S., EUR 29,80 [ISBN 978-3-89688-534-0]
  41. Karin Schneider und Eva Maria Werner, Europa in Wien. Who is who beim Wiener Kongress 1814/15. In Zusammenarb. mit Brigitte Mazohl, Wien [u. a.]: Böhlau 2015, 385 S., EUR 34,99 [ISBN 978-3-205-79488-2]
  42. Jürgen Kloosterhuis, Menzel militaris. Sein »Armeewerk« und das »Leuthen«-Bild im militärhistorischen Quellenkontext, Berlin: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 2015, VIII, 279 S., EUR 35,00 [ISBN 978-3-923579-21-1]
  43. Buchbesprechungen: 1871–1918
  44. Jonas Kreienbaum, »Ein trauriges Fiasko«. Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908, Hamburg: Hamburger Edition 2015, 349 S. (= Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts), EUR 28,00 [ISBN 978-3-86854-290-5]
  45. Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929. Hrsg. von Christian Meierhofer und Jens Wörner, Göttingen: Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress 2015, 504 S. (= Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, 30), EUR 69,99 [ISBN 978-3-8471-0455-1]
  46. Richard van Emden, Meeting the Enemy. The Human Face of the Great War, London [u. a.]: Bloomsbury 2013, 384 S., £ 8.99 [ISBN 978-1-408-82164-0]
  47. Norbert Büllesbach, Aus dem Rheinland in den Krieg. Mit einem rheinischen Infanterie-Regiment auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs, München: Morisel 2015, 171 S., EUR 18,50 [ISBN 978-3-943915-17-4]
  48. Mario Kramp, 1914: Vom Traum zum Albtraum. Köln und der Beginn des Bombenkriegs in Europa, Köln: Greven 2014, 123 S., EUR 9,90 [ISBN 978-3-7743-0652-3]
  49. Rüdiger Schiel, Die vergessene Partnerschaft. Kaiserliche Marine und k.u.k. Kriegsmarine 1871–1914, Bochum: Winkler 2014, 422 S. (= Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte, 23), EUR 73,85 [ISBN 978-3-89911-215-3]
  50. To Crown the Waves. The Great Navies of the First World War. Ed. by Vincent P. O'Hara, W. David Dickson and Richard Worth, Annapolis, MD: Naval Institut Press 2013, IX, 349 S., $ 37.95 [ISBN 978-1-61251-082-8]
  51. Tomas Termote, Krieg unter Wasser. Unterseebootflottille Flandern 1915–1918, Hamburg, Bonn: Mittler 2015, 352 S., EUR 39,90 [ISBN 978-3-8132-0959-4]
  52. Lothar Höbelt, »Stehen oder Fallen?« Österreichische Politik im Ersten Weltkrieg, Wien [u. a.]: Böhlau 2015, 323 S., EUR 39,00 [ISBN 978-3-205-79650-3]
  53. Marvin Benjamin Fried, Austro-Hungarian War Aims in the Balkans during World War I, New York, Houndmills: Palgrave Macmillan 2014, XVIII, 294 S., £ 60.00 [ISBN 978-1-137-35900-1]
  54. Manfried Rauchensteiner und Josef Broukal, Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918. In aller Kürze, Wien [u. a.]: Böhlau 2015, 276 S., EUR 17,99 [ISBN 978-3-205-79697-8]
  55. Martin Moll, Die Steiermark im Ersten Weltkrieg. Der Kampf des Hinterlandes ums Überleben 1914–1918. Hrsg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Wien [u. a.]: Styria 2014, 264 S. (= Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark, 43), EUR 29,90 [ISBN 978-3-222-13433-3]
  56. Pierluigi Pironti, Kriegsopfer und Staat. Sozialpolitik für Invaliden, Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Italien (1914–1924), Köln [u. a.]: Böhlau 2015, 556 S. (= Italien in der Moderne, 22), EUR 70,00 [ISBN 978-3-412-22519-3]
  57. Buchbesprechungen: 1919–1945
  58. The Great War and Veterans' Internationalism. Ed. by Julia Eichenberg and John Paul Newman, New York: Palgrave Macmillan 2013, 248 S., $ 95.00 [ISBN 978-1-137-28161-6]
  59. Jobst C. Knigge, Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild, Hamburg: Kovač 2015, 253 S. (= Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts, 9), EUR 88,80 [ISBN 978-3-8300-8340-5]
  60. Veit Scherzer, Das Auszeichnungssystem der Wehrmacht, Bayreuth: Scherzer 2015, 255 S., EUR 39,00 [ISBN 978-3-938845-62-2]
  61. Thomas R. Grischany, Der Ostmark treue Alpensöhne. Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45, Göttingen: V&R unipress; Wien: Vienna University Press 2015, 327 S. (= Zeitgeschichte im Kontext, 9), EUR 49,99 [ISBN 978-3-8471-0377-6]
  62. Nicholas Stargardt, Der deutsche Krieg 1939–1945. Aus dem Engl. von Ulrike Bischoff, Frankfurt a. M.: Fischer 2015, 839 S., EUR 26,99 [ISBN 978-3-10-075140-9]
  63. Bernd Bölscher, Hitlers Marine im Landkriegseinsatz. Eine Dokumentation, Norderstedt: Books on Demand 2015, 420 S., EUR 28,80 [ISBN 978-3-7386-3509-6]
  64. NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension. Hrsg. von Claudia Bade, Lars Skowronski und Michael Viebig, Göttingen: V&R unipress 2015, 288 S. (= Berichte und Studien, 68), EUR 29,99 [ISBN 978-3-8471-0372-1]
  65. Winfried Meyer, Klatt. Hitlers jüdischer Meisteragent gegen Stalin: Überlebenskunst in Holocaust und Geheimdienstkrieg, Berlin: Metropol 2015, 1287 S., EUR 49,90 [ISBN 978-3-86331-201-5]
  66. Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941–1945. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion, Bd 2. Hrsg. von Andrej Angrick [u. a.], Darmstadt: Wiss. Buchges. 2013, 639 S. (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg, 23), EUR 59,90 [ISBN 978-3-534-24890-2] Deutsche Berichte aus dem Osten. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion, Bd 3. Hrsg. von Klaus-Michael Mallmann [u. a.], Darmstadt: Wiss. Buchges. 2014, 892 S. (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg, 26), EUR 59,95 [ISBN 978-3-534-26463-6]
  67. André Vogel und Uwe Klar, Brennpunkt »Ostwall«. Die Kämpfe um die Festungsfront Oder–Warthe-Bogen im Winter 1945, Aachen: Helios 2015, 391 S., EUR 32,00 [ISBN 978-3-86933-127-0]
  68. Klaus Scherer, Nagasaki. Der Mythos der entscheidenden Bombe, Berlin: Hanser Berlin 2015, 254 S., EUR 19,90 [ISBN 978-3-446-24947-9]
  69. Buchbesprechungen: Nach 1945
  70. Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa. Hrsg. von David Eugster und Sibylle Marti, Essen: Klartext 2015, VII, 298 S. (= Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, 21), EUR 29,95 [ISBN 978-3-8375-1275-5]
  71. Rolf Steininger, Deutschland und die USA. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Reinbek, München: Lau 2014, 912 S., EUR 89,00 [ISBN 978-3-95768-002-0]
  72. Leonie Treber, Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes, Essen: Klartext 2014, 483 S., EUR 29,95 [ISBN 978-3-8375-1178-9]
  73. Victor Sebestyen, 1946. Das Jahr, in dem die Welt neu entstand. Aus dem Engl. von Hainer Kober und Henning Thies, Berlin: Rowohlt 2015, 541 S., EUR 26,95 [ISBN 978-3-87134-812-9]
  74. Ernst Würzburger, »Der letzte Landsberger«. Amnestie, Integration und die Hysterie um die Kriegsverbrecher in der Adenauer-Ära, Holzminden: Mitzkat 2015, 329 S., EUR 17,80 [ISBN 978-3-940751-97-3]
  75. Esther-Julia Howell, Von den Besiegten lernen? Die kriegsgeschichtliche Kooperation der U. S. Armee und der ehemaligen Wehrmachtselite 1945–1961, München, Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2016, XIII, 384 S. (= Studien zur Zeitgeschichte, 90), EUR 54,95 [ISBN 978-3-11-041478-3]
  76. Stefan Rosenträger, Die NS-Zeit im Geschichts- und Traditionsverständnis der Bundeswehr. Eine Auswertung ihrer periodischen Veröffentlichungen (1955–1972), Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2015, 315 S., EUR 46,80 [ISBN 978-3-86573-883-7]
  77. Rüdiger Wenzke, Nationale Volksarmee – Die Geschichte. Unter Mitarb. von Torsten Diedrich und Wolfgang Eisert, München: Bucher 2014, 218 S., EUR 29,99 [ISBN 978-3-7658-2048-9]
  78. Hans-Georg Löffler, Bernd Biedermann und Wolfgang Kerner, Paraden und Rituale der NVA 1956–1990, Berlin: Edition Berolina 2014, 315 S., EUR 14,99 [ISBN 978-3-86789-456-2]
  79. Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945. Hrsg. von Andreas Wirsching [u. a.], Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2015, X, 390 S. (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 107), EUR 54,95 [ISBN 978-3-11-040476-0]
  80. Sprechende Wände. Häftlingsinschriften im Gefängnis Leistikowstraße Potsdam. Hrsg. von Ines Reich und Maria Schultz, Berlin: Metropol 2015, 464 S. (= Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 13), EUR 29,90 [ISBN 978-3-86331-147-6]
  81. Hans-Werner Ahrens, Die Luftbrücke nach Sarajevo 1992 bis 1996. Transportflieger der Luftwaffe und der Jugoslawienkrieg, Freiburg i.Br.: Rombach 2012, 320 S. (= Neueste Militärgeschichte. Einsatz konkret, 1), EUR 34,00 [ISBN 978-3-7930-9695-5 ]
  82. Rainer Buske, Kunduz: Ein Erlebnisbericht über einen militärischen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Jahre 2008, Berlin: Miles 2015, 220 S., EUR 19,80 [ISBN 978-3-937885-79-7]
  83. Uwe Hartmann, War Without Fighting? The Reintegration of Former Combatants in Afghanistan seen through the Lens of Strategic Thougt, Berlin: Miles 2014, 141 S., EUR 14,80 [ISBN 978-3-937885-86-5]
  84. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  85. Gesamtinhaltsverzeichnis 2016
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mgzs-2016-0085/html
Button zum nach oben scrollen