Zusammenfassung
Der Beitrag stellt den internationalen Dialog zur Taufe zwischen Mennonitischer Weltkonferenz, Lutherischem Weltbund und Römisch-katholischer Kirche dar. Hierbei wird das Ergebnisdokument von 2021 betrachtet und ein Überblick über die erzielten Ergebnisse und deren Charakter gegeben. Eine besondere Berücksichtigung erfährt dabei die trilaterale Struktur dieses Gesprächs, die sowohl aus der Binnensicht der Beteiligten als auch aus der Außensicht ökumenischer Forschung in den Blick geraten.
Abstract
This paper presents the international dialogue between the Mennonite World Conference, the Lutheran World Federation and the Roman Catholic Church. It looks at the final report published in 2021 and gives an overview of its results. Special attention is given to the trilateral structure of this conversation which is analysed both from the participants’ internal perspective and from the outsider’s viewpoint of ecumenical research.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.