„Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
-
Marco Hofheinz
Prof. Dr. Marco Hofheinz ist seit 2012 Professor für Systematische Theologie an der Leibniz Universität Hannover.
Zusammenfassung
Karl Barths Typologie „Kirche im Defekt“ und „Kirche im Exzess“ wird im Sinne der Wittgenstein’schen Leiter angewandt, um die Herausforderungen einer postchristlichen Gesellschaft für täuferische und nichttäuferische Kirchen in den Blick zu nehmen. Täuferische Kirchen stehen angesichts des christlichen Mehrheitsverlustes hierzulande in der Gefahr der Selbstsakralisierung, während nichttäuferischen Kirchen die der Selbstsäkularisierung und Selbstbanalisierung droht. Der Artikel basiert auf einem Eingangsstatement von Marco Hofheinz zu einem Podiumsgespräch mit Fernando Enns bei der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde.
Abstract
Karl Barth’s typology of “church in defect” and “church in excess” is applied in the sense of Wittgenstein’s ladder to look at the challenges of a post-Christian society for Anabaptist and non-Anabaptist churches. In view of the loss of the Christian majority in Germany, Anabaptist churches are in danger of self-sacralisation, while non-Anabaptist churches are threatened with self-secularisation and self-banalisation. The article is based on an opening statement by Marco Hofheinz at a panel discussion with Fernando Enns at the 68th European Conference on Confessional Studies.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Marco Hofheinz ist seit 2012 Professor für Systematische Theologie an der Leibniz Universität Hannover.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.