Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
-
Alexander-Kenneth Nagel
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel ist seit 2015 Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen.
Zusammenfassung
Dieser Beitrag versteht sich als erster Aufschlag zu einem engeren Dialog zwischen der theologischen Konfessionskunde und der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung bei der Untersuchung sogenannter Migrationskirchen. Dabei sind zwei Thesen leitend: Zum einen bietet der konfessionskundliche Blick die Chance, gewisse funktionalistische Engführungen der sozialwissenschaftlichen Außenperspektive zu vermeiden und religiöse Inhalte stärker in den Fokus zu rücken. Zum anderen ist davon auszugehen, dass interkulturelle Öffnung und der Umgang mit konfessioneller Diversität aus Sicht der verfassten Kirchen strukturanaloge Herausforderungen darstellen. In beiden Fällen geht es darum, eine Balance zwischen Partikularismus und Universalismus zu finden. Dies kommt auch objektsprachlich in programmatischen Formeln wie „Gemeinsam Kirche Sein“ oder der Rede von der „versöhnten Verschiedenheit“ zum Ausdruck. Hier kann der religionssoziologische Blick auf Migrationskirchen zu einem besseren Verständnis für kulturelle und konfessionelle Grenzziehungen und -überschreitungen im alltäglichen ökumenischen Miteinander beitragen.
Abstract
This article is intended as a first step towards a closer dialogue between theological denominational studies and social science research on religion in the study of so-called migration churches. There are two guiding theses: On the one hand, the denominational perspective offers the opportunity to avoid certain functionalist narrowings of the social science external perspective and to focus more strongly on religious content. On the other hand, it can be assumed that intercultural openness and dealing with denominational diversity represent structurally analogous challenges from the perspective of the organised churches. In both cases, the aim is to find a balance between particularism and universalism. This is also expressed in objective language in programmatic formulas such as “being church together” or talk of “reconciled diversity”. Here, the sociological view of migration churches can contribute to a better understanding of cultural and denominational boundaries and transgressions in everyday ecumenical conviviality.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel ist seit 2015 Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.