Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
-
Verena Hammes
Dr. Verena Hammes ist seit 2019 Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. sowie römisch-katholische Referentin und Leiterin der Ökumenischen Centrale in Frankfurt.
Zusammenfassung
Im Zugehen auf den 500. Jahrestag zur Erinnerung an die Glaubenstaufe in Zürich im Jahr 1525 sucht dieser Artikel nach Spuren von einer Heilung der Erinnerung zwischen römisch-katholischer und den täuferischen Kirchen in den internationalen und nationalen Dialogdokumenten. Er weist auf verpasste Chancen hin, nimmt eine Standortbestimmung im katholisch-täuferischen Dialog vor und fragt nach Perspektiven des ökumenischen Miteinanders in der Zukunft.
Abstract
As we approach the 500th anniversary of the Anabaptist Movement in Zürich in 1525, this article looks for traces of a healing of memories between the Roman Catholic Church and Anabaptist churches in documents of international and national dialogues. It points out missed opportunities, presents the current state of Catholic-Anabaptist dialogue and explores various perspectives for future ecumenical relations.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Verena Hammes ist seit 2019 Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V. sowie römisch-katholische Referentin und Leiterin der Ökumenischen Centrale in Frankfurt.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Täuferische Kirchen in der Ökumene
- Artikel
- Last und Lust der Täufergeschichte – vom Konflikt zur Koinonia
- Heilung der Erinnerungen – Prozesse und Perspektiven
- Römisch-katholische Perspektiven auf die Heilung der Erinnerungen mit den täuferischen Kirchen
- Beobachtungen zum trilateralen internationalen mennonitisch-lutherisch-römisch-katholischen Dialog zur Taufe (2012–2017)
- Baptism and the Process of Christian Initiation Reconsidered
- Kirchengemeinschaft auf dem Weg
- „Kirche im Defekt“ – „Kirche im Exzess“
- Kulturelle und konfessionelle Diversität als Herausforderung für die verfassten Kirchen
- „Heilung der Erinnerungen – Das Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen im 19. Jahrhundert“
- Rezension
- Burkhard Neumann und Jürgen Stolze, Hg., Jesus Christus – Sohn Gottes und Erlöser. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (Paderborn: Bonifatius; Göttingen: Edition Ruprecht, 2021), 268 S., EUR 20,00, ISBN 978-3-89710-895-0.
- Rüdiger Halder, Ich bin da für dich! Gedanken zur Lehre über Gottvater, Systematisch-theologische Beiträge 2 (Erzhausen: Forum Theologie & Gemeinde des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, 2023), 201 S., EUR 20,00 (E-Book EUR 11,99), ISBN 978-3-942001-86-1.