Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
-
Julia Knop
Dr.in theol. habil. Julia Knop ist seit 2016 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und in verschiedenen ökumenischen Gremien und Kontexten engagiert.
Zusammenfassung
Konfessionskunde untersucht konfessionelle Charakteristika und befragt dazu inhaltliche (Glaubensüberzeugungen), soziale (Zugehörigkeit) und symbolische (Gottesdienstformen) Dimensionen. Diese werden allerdings innerkonfessionell unterschiedlich, teils konfliktiv bestimmt. Konfessionelle Identität allein am institutionell vorgegebenen, normativen Verständnis von Lehre, Leben und Kult einer Kirche abzulesen, greift daher zu kurz. Konfessionskunde muss künftig auch die plurale und diversifizierte Realität der Kirchen und Gemeinschaften berücksichtigen.
Abstract
Denominational studies examines denominational characteristics and questions content (beliefs), social (affiliation) and symbolic (forms of worship) dimensions. However, these are determined differently within denominations, sometimes through their conflict with one another. Therefore, reading denominational identity solely from the institutionally prescribed, normative understanding of the doctrine, life, and worship of a church falls short. In the future, denominational studies must also take the plural and diversified reality of churches and communities into account.
Über den Autor / die Autorin
Dr.in theol. habil. Julia Knop ist seit 2016 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und in verschiedenen ökumenischen Gremien und Kontexten engagiert.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).