Home Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit

  • Kai Funkschmidt

    Dr. Kai Funkschmidt war bis März 2023 Wissenschaftlicher Referent für Esoterik, Okkultismus, Mormonen und Apostolische Gemeinschaften der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin. Seit April 2023 ist er Wissenschaftlicher Referent für Anglikanismus und Weltökumene beim Konfessionskundlichen Institut des Ev. Bundes in Bensheim.

Published/Copyright: November 9, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Artikel setzt Wesen und Auftrag der Weltanschauungsarbeit (Apologetik) in Beziehung zur Konfessionskunde. Beide Arbeitsfelder haben in Theologie und Methoden viel gemeinsam. Der zentrale Unterschied besteht im Hinblick auf die Zielsetzung. Während die Weltanschauungsarbeit sich v. a. als Dienst an der Gesellschaft gestaltet, ist die Konfessionskunde eine binnenkirchliche Disziplin. Insofern hier Christen anderen Christen begegnen, steht sie unter dem ökumenischen Imperativ, das heißt unter der Zusage und Zumutung, „dass sie alle eins seien.“

Abstract

The article relates the nature and mission of apologetics to denominational studies. Both fields of work have much in common regarding theology and methods. The central difference concerns the objective. While “worldview work” is primarily a service to society, denominational studies is an internal church discipline. Insofar as Christians meet other Christians here, they do so under the ecumenical imperative; namely, under the promise and imposition “that they may all be one.”

Über den Autor / die Autorin

Kai Funkschmidt

Dr. Kai Funkschmidt war bis März 2023 Wissenschaftlicher Referent für Esoterik, Okkultismus, Mormonen und Apostolische Gemeinschaften der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin. Seit April 2023 ist er Wissenschaftlicher Referent für Anglikanismus und Weltökumene beim Konfessionskundlichen Institut des Ev. Bundes in Bensheim.

Online erschienen: 2023-11-09
Erschienen im Druck: 2023-11-27

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2023-0035/html
Scroll to top button