Konfessionskunde und Kirchentheorie
-
Michael Schroth
Prof. Dr. Michael Schroth ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel unternimmt den Versuch einer Verhältnisbestimmung von Praktischer Theologie bzw. Kirchentheorie und Konfessionskunde. Dabei lassen sich sowohl aus kirchentheoretischer als auch aus konfessionskundlicher Perspektive zahlreiche Schnittmengen und Anknüpfungsmöglichkeiten beschreiben, die einen weitergehenden Diskurs zwischen den beiden Disziplinen nahelegen. Kritisch einzuwenden bleibt dabei von Seiten der Kirchentheorie v. a. die mangelnde empirische Rückbindung gegenwärtiger konfessionskundlicher Arbeit.
Abstract
This article attempts to define the relationship between practical theology, church theory, and denominational studies. From the perspective of church theory as well as from the perspective of denominational studies, numerous intersections and possibilities for connection can be described that suggest a further discourse between the two disciplines. Critical objections on the part of church theory remain, above all concerning the lack of a dependence on empirical research within current denominational studies.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Michael Schroth ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).