Home Methodik der Konfessionskunde
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Methodik der Konfessionskunde

Nachgedacht und nachgefragt aus der Perspektive einer orthodoxen Religionspädagogin
  • Yauheniya Danilovich

    Dr. Yauheniya Danilovich, orthodoxe Religionspädagogin, ist seit 2015 Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Published/Copyright: November 9, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag respondiert auf die in diesem Heft vorangehenden Ausführungen von Dagmar Heller und Johannes Oeldemann zur Methodik der Konfessionskunde. Dabei werden zunächst zwei Rahmungen vorgenommen – eine religionspädagogische und die des orthodoxen Christentums in der deutschsprachigen Diaspora. Drei Faktoren, die für die Methodik der Konfessionskunde relevant sind, – (1) Ziel oder Zweck, (2) die Subjekte und (3) die Objekte der Konfessionskunde – werden vor dem vorgezeichneten Horizont und zugespitzt auf den Bereich der schulischen religiösen Bildung kritisch reflektiert.

Abstract

The article responds to the previous remarks by Dagmar Heller and Johannes Oeldemann in this issue concerning the methodology of denominational studies. First, two framings are made: one from the perspective of religious education and the other from Orthodox Christianity in the German-speaking diaspora. Three factors relevant to the methodology of denominational studies – (1) the goal or purpose, (2) the subjects, and (3) the objects of denominational studies – are critically reflected against the predefined horizon and with a focus on the field of religious education in schools.

Über den Autor / die Autorin

Yauheniya Danilovich

Dr. Yauheniya Danilovich, orthodoxe Religionspädagogin, ist seit 2015 Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Online erschienen: 2023-11-09
Erschienen im Druck: 2023-11-27

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2023-0041/html
Scroll to top button