Methodik der Konfessionskunde
-
Dagmar Heller
Dr. Dagmar Heller , evangelische Pfarrerin, ist Referentin für Orthodoxie und Leiterin des Konfessionskundlichen Instituts des Ev. Bundes in Bensheim.Dr. Johannes Oeldemann , katholischer Theologe, ist Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn.
Zusammenfassung
Der Artikel reflektiert – ausgehend vom Ziel der Konfessionskunde – über die perspektivische Gebundenheit jeder Konfessionskunde und über die Auswahl der Themenbereiche dieses Faches. Außerdem werden die Quellen der Konfessionskunde beschrieben und Fragen der Vermittlung konfessionskundlicher Erkenntnisse behandelt.
Abstract
The article reflects – starting from the goal of denominational studies – on the perspective-boundedness of any denominational studies and on the selection of the subject areas of this field. In addition, the sources of denominational studies are described and questions of conveying denominational knowledge are addressed.
Über die Autoren
Dr. Dagmar Heller, evangelische Pfarrerin, ist Referentin für Orthodoxie und Leiterin des Konfessionskundlichen Instituts des Ev. Bundes in Bensheim.
Dr. Johannes Oeldemann, katholischer Theologe, ist Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext
- Artikel
- Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
- Konfessionskunde und Kirchentheorie
- Dogmatische Selbsterfassung, ökumenische Verständigung oder historische Beschreibung?
- Konfessionskunde aus Sicht der Weltanschauungsarbeit
- Von Konfessionskunde zu ökumenischer Kirchenkunde und Studies in World Christianity?
- Begriff und Bedeutung, Grenzen und Chancen der Konfessionskunde heute
- Konfessionskunde als Christentumswissenschaft
- Methodik der Konfessionskunde
- Postkonfessionelles Christentum, Resonanzerfahrungen und Modernisierungskonflikte
- Methodik der Konfessionskunde
- Fachgespräch „Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext“
- Rezension
- Sebastian Rimestad, Orthodox Christian Identity in Western Europe. Contesting Religious Authority (London: Routledge, 2021), 272 S., ISBN 978-0-367-48418-7 (Hardcover), ISBN 978-1-003-03975-4 (E-Book).