Home Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Einordnung und Abgrenzung

  • Jennifer Wasmuth

    Prof. Dr. Jennifer Wasmuth hat den Lehrstuhl für Ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung des Orthodoxen Christentums und seiner globalen Wirkung in Geschichte und Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen inne.

Published/Copyright: November 9, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird anhand von zehn Thesen skizziert, wie die Konfessionskunde einzuordnen und abzugrenzen ist. Dazu wird die Konfessionskunde zunächst von den klassischen theologischen Disziplinen, von ökumenischer und interkultureller Theologie unterschieden (These 1–3). Positiv wird sodann entfaltet, worin der Zweck (konfessionelle Fremd- und Selbstreflexion, These 4–5) und die Funktion der Konfessionskunde bestehen (Integration, These 6–7). Ausgehend von der zentralen Rolle, die der Bildbegriff in der Konfessionskunde spielt, wird abschließend ein Verständnis von Konfessionskunde als „Kunst der Inszenierung des konfessionell Distinkten“ entwickelt (These 8–10).

Abstract

In this article, ten theses outline how denominational studies are to be classified and delimited. For this purpose, denominational studies are first distinguished from the classical theological disciplines and from ecumenical and intercultural theology (theses 1–3). On the constructive side, the purpose (denominational reflection on others and on oneself, theses 4–5) and the function of denominational studies (integration, theses 6–7) are then explicated. Based on the central role that the concept of the image plays in denominational studies, an understanding of denominational studies as an “art of staging the denominationally distinct” is developed (theses 8–10).

Über den Autor / die Autorin

Jennifer Wasmuth

Prof. Dr. Jennifer Wasmuth hat den Lehrstuhl für Ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung des Orthodoxen Christentums und seiner globalen Wirkung in Geschichte und Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen inne.

Online erschienen: 2023-11-09
Erschienen im Druck: 2023-11-27

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2023-0032/html
Scroll to top button