Startseite NOMEN PROPRIUM UND METONYMIE
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

NOMEN PROPRIUM UND METONYMIE

Peter Kochs kognitive Metonymie-Analyse und ihre Grenzen
  • Michal Rubáš EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 3. Dezember 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

When language change phenomena have repercussions in various social areas at the same time, they are worth an analysis. One of the well documented occurrences of this kind is the discursive history of the metonymic proper name Bologna as a designation of an education reform. As Johannes Angermüller und Ronny Scholz stated in their remarkable study (2013), its mere introduction had made some political processes easier. In this paper the question is put whether some distinctions of the notable metonymy theory by Peter Koch (2004) are able to deliver categories to clarify this phenomenon. In doing so, I point out some deficiencies of Kochs approach concerning his conception of metonymy as such and demonstrate that these are to be ascribed to its “cognitive” frame and that the remedy lies implicitly in an elementary consideration by Saussure and in an explicit passage by Husserl whom Koch himself invokes. As a result of this, I come to the conclusion that Saussure and, particularly, Husserl could have elucidated the most crucial feature of the metonymic proper name more appropriately.

Abstrakt

Wenn eine sprachliche Innovation nachhaltige Auswirkungen in mehreren Bereichen der Gesellschaft verzeichnet, ist sie eine Analyse wert. Johannes Angermüller und Ronny Scholz haben in ihrem beachtenswerten Aufsatz gründlich an einer Diskursgeschichte dokumentiert, dass die bloße Einführung des metonymischen Eigennamens Bologna als Bezeichnung einer Hochschulreform gewisse politische Prozesse akzeptabler machte. In diesem Text wird die Frage gestellt, ob eine der differenziertesten Metonymie-Theorien, nämlich die Peter Kochs, einen Beitrag leisten kann zur Aufklärung dieses diskursgeschichtlichen Vorfalls, der einer Liberalisierungsagenda zur Etablierung verhalf. Dabei wird auf einige Unzulänglichkeiten von Kochs Konzeption hingewiesen, die in den Zusammenhang mit der „kognitiven“ Rahmung seines Ansatzes zu bringen sind und deren Aufhebung zu suchen ist in einer Basis-Betrachtung de Saussures sowie bei von Koch selbst in die Debatte einbezogenem Husserl. Ich gelange zum Schluss, dass Saussure und Husserl das Potential hatten, die Struktur des metonymischen Eigennamens angemessener aufzuklären als kognitiv orientierte Kochs Theorie, so reich an brillanten Distinktionen diese auch ist.

Literatur

Angermüller, Johannes / Scholz, Ronny (2013): Semantische und kommunikative Dimensionen diskursiven Wandels Ein integrativer Ansatz zur Analyse der Makro- und Mikrostrukturen am Beispiel des Bologna-Diskurses, in: BUSSE, Dietrich, TEUBERT, Wolfgang (Hg.). Linguistische Diskursanalyse: Neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 10.1007/978-3-531-18910-9_9Suche in Google Scholar

Donnellan, Keith (1996): Reference and Definite Descriptions, in: Philosophical Review 75, 3: 281–304, Duke University Press10.2307/2183143Suche in Google Scholar

Eccles, John (1993): C. Die Evolution des Gehirns – die Erschaffung des Selbst. München/ZürichSuche in Google Scholar

Frank, Manfred (2001): Sind Bewusstsein und Denken wesentlich sprachlich? Die Abkehr von der ‚linguistic turn‘ in neuerer Sprachphilosophie, in: Wissenschaft, Bildung, Politik. Herausgegeben von der österreichischen Forschungsgemeinschaft, Band 5: Der Mensch und seine Sprache(n), Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, S. 109–13010.7767/9783205128663-005Suche in Google Scholar

Husserl, Edmund (1973): Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Ed. S. Strasser, Den HaagSuche in Google Scholar

Husserl, Edmund (1993a): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Tübingen, Max Niemeyer Verlag Suche in Google Scholar

Husserl, Edmund (1993b): Logische Untersuchungen, II/1, Tübingen, Max Niemeyer Verlag 10.1515/9783110916089Suche in Google Scholar

Koch, Peter (2008): "Höflichkeit und Metonymie", in: Dorothee Kimmich/Wolfgang Matzat (Hrsg.), Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, Bielefeld: transcript, 143–18410.1515/9783839408209-008Suche in Google Scholar

Koch, Peter (2004): “Metonymy between pragmatics, reference, and diachrony”, in: Metaphorik.de 7:6–54, www.metaphorik.de 07/2004Suche in Google Scholar

Koch, Peter (2001): "Metonymy: Unity in diversity", in: Journal of Historical Pragmatics 2/2, 201–24410.1075/jhp.2.2.03kocSuche in Google Scholar

Keller, Rudi (2014): Sprachwandel, Tübingen: A. Francke Verlag10.36198/9783838542539Suche in Google Scholar

Kripke, Saul (1999): Naming and Necessity. Harvard University Press, 1999. Suche in Google Scholar

Putnam, Hilary (1975): The meaning of 'meaning' // H. Putnam: Mind, language and reality. Philosophical papers. Volume 2. Cambridge: Cambridge University Press, 215–271.10.1017/CBO9780511625251.014Suche in Google Scholar

Rubáš, Michal, „Zur kommunikativen Funktion von Eigennamen“, in: Acta Linguistica, Vol 10, Sofia 2019:53–69Suche in Google Scholar

Saussure, Ferdinand: Cours de linguistique générale. Édition critique par R. Engler, Wiesbaden 1989 Suche in Google Scholar

Sperber, Dan/Wilson, Deirdre (1995): Relevance. Communication and Cognition, Oxford/Cambridge (Mass.).Suche in Google Scholar

Ungerer, Friedrich/Schmid, Hans-Jörg (1996): An Introduction to Cognitive Linguistics, London/New York.Suche in Google Scholar

Wittgenstein, Ludwig (1994): Philosophical Investigations, Oxford.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-12-03
Erschienen im Druck: 2021-12-01

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les-2021-0011/html
Button zum nach oben scrollen