Startseite Raising the Retirement Age – Why Should Anybody Lose? / Anhebung des Rentenzugangsalters – Muss es Verlierer geben?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Raising the Retirement Age – Why Should Anybody Lose? / Anhebung des Rentenzugangsalters – Muss es Verlierer geben?

  • Georg Hirte
Veröffentlicht/Copyright: 25. Mai 2016

Summary

This paper questions the view that a rise of the retirement age does not reduce the financial problems of a pay-as-you-go public pension system if individuals receive compensations for additional years spent in the labor force. It is shown that rather utility compensation is required than actuarial compensation. As the former is lower it creates an opportunity to raise the retirement age in a Pareto-improving way. By performing a dynamic CGE analysis for Germany, a compensation scheme is derived which is not only Pareto-improving but leads to a large reduction of the contribution rates.

Zusammenfassung

Es wird gezeigt, daß entgegen der gängigen Auffassung, finanzielle Probleme eines umlagefinanzierten Rentenversicherungssystems durch Kompensationszahlungen verringert werden können. Dies liegt daran, daß nutzenkompensierende Zuschläge ausreichen, um Individuen zu einer Erhöhung des Rentenzugangsalters zu bewegen. Da diese geringer als versicherungsmathematische Zuschläge sind, entsteht ein finanzieller Spielraum, der letztlich eine Pareto-superiore Erhöhung des Rentenzugangsalters ermöglicht. Dies wird mit Hilfe einer dynamischen angewandten Gleichgewichtsanalyse gezeigt, in der ein Zuschlagssystem entwickelt wird, das zugleich eine finanzielle Entlastung der Rentenversicherung sicherstellt.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 1999-6-1

© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt / Contents
  2. Abhandlungen / Original Papers
  3. Distorting Environmental Taxes: The Role of the Market Structure / Zweitbeste Umweltabgaben: Die Rolle der Marktstruktur bei internationalem Handel
  4. Nonlinear Error Correction Modeling in German Interest Rates / Ein nichtlineares Fehlerkorrekturmodell für die deutsche Zinsstruktur
  5. Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in Deutschland / Firm Investment Behaviour in Germany
  6. Weibliche Haushaltsvorstände – Ein Phänomen sich ändernder Haushaltsstrukturen oder Neudefinition tradierter Rollenbilder? / Changing Household Composition and Female Household Heads – Causes and Implications
  7. Value-added Tax versus Social Security Contributions / Mehrwertsteuer oder Sozialversicherungsabgaben
  8. Methoden und Anwendungen der dynamischen Optimierung in der Umwelt- und Ressourcenökonomie / Methods and Applications of Dynamic Optimization Techniques in Environmental and Resource Economics
  9. Zur Approximation der Trend-Zyklus-Komponente am aktuellen Rand einer Zeitreihe / A new Approach to Approximate the Trend-Cyclical-Component at the Current End of a Time Series
  10. On the Monetary Transmission Mechanism in Europe / Zum Transmissionsmechanismus in Europa
  11. Unterschiedliche Volatilitätsregime am deutschen Rentenmarkt / Different Volatility Regimes on the German Bond Market
  12. Raising the Retirement Age – Why Should Anybody Lose? / Anhebung des Rentenzugangsalters – Muss es Verlierer geben?
  13. Zurück zum Trennsystem als Königsweg zu mehr Föderalismus in Zeiten des „Aufbau Ost“? / Back to a Divided Tax System as an „Ideal Way“ for Reinforcing German Federalism in Times of Adequate Financial Aid for East Germany
  14. On the Impact of Import Quotas on a Quantity-Fixing Cartel in a Two-Country-Setting / Der Einfluß von Importquoten auf die Stabilität eines Mengenkartells – Eine Analyse im Rahmen eines Zwei-Länder-Modells
  15. Gauss and the Method of the Least Squares / Gauß und die Methode der kleinsten Quadrate
  16. Structuring Tchebycheff-Type Inequalities – A Systematical Approach / Systematisierung tschebyscheffartiger Ungleichungen – Ein Überblick
  17. Pareto Efficient Pay-as-you-go Pension Systems with Multi-Period Lives / Pareto-effiziente umlagefinanzierte Alterssicherungssysteme bei mehrperiodigem Arbeitsleben
  18. Buchbesprechungen / Book Reviews
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-1999-3-426/html
Button zum nach oben scrollen