Summary
In economies with perfect competition, environmental tax rates should be set equal to the equilibrium marginal damage. There are two basic reasons to depart from this first best rule: incomplete competition and the possibility of using environmental policy as a strategic trade instrument in open economies. In the first part of this paper, a general model is developed to analyse the interaction between these motives and the sign and size of the resulting distortion. Using this model, the cases typically treated in the literature can be described as special cases of a general formula. The second part of the analysis shows how the industry structure affects the second best choice of the environmental tax.
Zusammenfassung
Nach einem Standardergebnis der Umweltökonomie sollte die Höhe von Umweltabgaben dem marginalen Umweltschaden im Gleichgewicht entsprechen. Allerdings gibt es zwei grundlegende Ausnahmen für Abweichungen von dieser Regel. Sowohl bei unvollständigem Wettbewerb als auch in offenen Volkswirtschaften kann die zweitbeste Umweltabgabe systematisch von der erstbesten abweichen. Im ersten Teil dieses Beitrags wird ein allgemeines Modell entwickelt, das es erlaubt, die Interaktion zwischen diesen Ursachen und die resultierende Richtung der Verzerrung zu analysieren. Einzelne, in der Literatur bereits behandelte Fälle können in diesem Rahmen als Spezialfälle einer allgemeinen Formel analysiert werden. Der zweite Teil des Beitrags betrachtet genauer, wie die Marktstruktur die Wahl der zweitbesten Umweltabgabe beeinflußt.
© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Distorting Environmental Taxes: The Role of the Market Structure / Zweitbeste Umweltabgaben: Die Rolle der Marktstruktur bei internationalem Handel
- Nonlinear Error Correction Modeling in German Interest Rates / Ein nichtlineares Fehlerkorrekturmodell für die deutsche Zinsstruktur
- Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in Deutschland / Firm Investment Behaviour in Germany
- Weibliche Haushaltsvorstände – Ein Phänomen sich ändernder Haushaltsstrukturen oder Neudefinition tradierter Rollenbilder? / Changing Household Composition and Female Household Heads – Causes and Implications
- Value-added Tax versus Social Security Contributions / Mehrwertsteuer oder Sozialversicherungsabgaben
- Methoden und Anwendungen der dynamischen Optimierung in der Umwelt- und Ressourcenökonomie / Methods and Applications of Dynamic Optimization Techniques in Environmental and Resource Economics
- Zur Approximation der Trend-Zyklus-Komponente am aktuellen Rand einer Zeitreihe / A new Approach to Approximate the Trend-Cyclical-Component at the Current End of a Time Series
- On the Monetary Transmission Mechanism in Europe / Zum Transmissionsmechanismus in Europa
- Unterschiedliche Volatilitätsregime am deutschen Rentenmarkt / Different Volatility Regimes on the German Bond Market
- Raising the Retirement Age – Why Should Anybody Lose? / Anhebung des Rentenzugangsalters – Muss es Verlierer geben?
- Zurück zum Trennsystem als Königsweg zu mehr Föderalismus in Zeiten des „Aufbau Ost“? / Back to a Divided Tax System as an „Ideal Way“ for Reinforcing German Federalism in Times of Adequate Financial Aid for East Germany
- On the Impact of Import Quotas on a Quantity-Fixing Cartel in a Two-Country-Setting / Der Einfluß von Importquoten auf die Stabilität eines Mengenkartells – Eine Analyse im Rahmen eines Zwei-Länder-Modells
- Gauss and the Method of the Least Squares / Gauß und die Methode der kleinsten Quadrate
- Structuring Tchebycheff-Type Inequalities – A Systematical Approach / Systematisierung tschebyscheffartiger Ungleichungen – Ein Überblick
- Pareto Efficient Pay-as-you-go Pension Systems with Multi-Period Lives / Pareto-effiziente umlagefinanzierte Alterssicherungssysteme bei mehrperiodigem Arbeitsleben
- Buchbesprechungen / Book Reviews
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Distorting Environmental Taxes: The Role of the Market Structure / Zweitbeste Umweltabgaben: Die Rolle der Marktstruktur bei internationalem Handel
- Nonlinear Error Correction Modeling in German Interest Rates / Ein nichtlineares Fehlerkorrekturmodell für die deutsche Zinsstruktur
- Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in Deutschland / Firm Investment Behaviour in Germany
- Weibliche Haushaltsvorstände – Ein Phänomen sich ändernder Haushaltsstrukturen oder Neudefinition tradierter Rollenbilder? / Changing Household Composition and Female Household Heads – Causes and Implications
- Value-added Tax versus Social Security Contributions / Mehrwertsteuer oder Sozialversicherungsabgaben
- Methoden und Anwendungen der dynamischen Optimierung in der Umwelt- und Ressourcenökonomie / Methods and Applications of Dynamic Optimization Techniques in Environmental and Resource Economics
- Zur Approximation der Trend-Zyklus-Komponente am aktuellen Rand einer Zeitreihe / A new Approach to Approximate the Trend-Cyclical-Component at the Current End of a Time Series
- On the Monetary Transmission Mechanism in Europe / Zum Transmissionsmechanismus in Europa
- Unterschiedliche Volatilitätsregime am deutschen Rentenmarkt / Different Volatility Regimes on the German Bond Market
- Raising the Retirement Age – Why Should Anybody Lose? / Anhebung des Rentenzugangsalters – Muss es Verlierer geben?
- Zurück zum Trennsystem als Königsweg zu mehr Föderalismus in Zeiten des „Aufbau Ost“? / Back to a Divided Tax System as an „Ideal Way“ for Reinforcing German Federalism in Times of Adequate Financial Aid for East Germany
- On the Impact of Import Quotas on a Quantity-Fixing Cartel in a Two-Country-Setting / Der Einfluß von Importquoten auf die Stabilität eines Mengenkartells – Eine Analyse im Rahmen eines Zwei-Länder-Modells
- Gauss and the Method of the Least Squares / Gauß und die Methode der kleinsten Quadrate
- Structuring Tchebycheff-Type Inequalities – A Systematical Approach / Systematisierung tschebyscheffartiger Ungleichungen – Ein Überblick
- Pareto Efficient Pay-as-you-go Pension Systems with Multi-Period Lives / Pareto-effiziente umlagefinanzierte Alterssicherungssysteme bei mehrperiodigem Arbeitsleben
- Buchbesprechungen / Book Reviews